Veranstaltungen in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt

13.05.2024 09:17

In den Haupt- und Zweigstellen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt gibt es in dieser Woche Veranstaltungen für Ältere, zur seelischen Gesundheit und Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Angebote für ältere Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer

Am Dienstag, dem 14. Mai 2024, um 14 Uhr gibt es im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Medien und Möglichkeiten“ zum Thema „Silver Surfer“ in der Bibliothek am Domplatz. Die Teilnehmer erwartet eine Präsentation der vielfältigen Angebote für all jene, die nicht mit Internet und digitalen Medien aufgewachsen sind und deren Fokus sich nun vom Erwerbs- auf das Privatleben verschiebt: Wie bereite ich mich auf diese neue Lebensphase vor? Welche Schwerpunkte kann ich setzen? Was kann ich Neues entdecken? Wie nutze ich die digitalen Angebote? Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung per E-Mail oder unter 0361 655-1590.

Seelisch fit in Erfurt: Von Medienlust bis Medienfrust

Das Gesundheitsamt und die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt setzen ihre erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Seelisch fit in Erfurt“ fort. „Von Medienlust bis Medienfrust …“ heißt es am Mittwoch, dem 15. Mai 2024, von 16 bis 18 Uhr in der Bibliothek Berliner Platz, Berliner Platz 1. In einem kurzen Impulsvortrag und lebendigen Mitmachaktionen werden gemeinsam eigene Lösungsideen für den Umgang mit digitalen Medien im Familienalltag entwickelt. Die Referentinnen Dr. Anja Bergmann und Anja Klitzke vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst des Gesundheitsamts Erfurt werden die Veranstaltung leiten und mit ihrem Fachwissen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Da die Anzahl der Plätze begrenzt ist, ist eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 0361 655-1587 erforderlich.

Vortrag zu Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Am Donnerstag, dem 16. Mai 2024, um 14 Uhr laden die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt und die Verbraucherzentrale Thüringen zu einer Informationsveranstaltung mit dem Thema „Nahrungsmittelunverträglichkeiten im Fokus“ in die Bibliothek Domplatz, Domplatz 1, ein. Antje Beck von der Vernetzungsstelle Seniorenernährung der Verbraucherzentrale Thüringen und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird bei der Veranstaltung wertvolle Informationen bereitstellen. Sie wird Tipps zur Auswahl geeigneter Lebensmittel geben und Alternativen aufzeigen, wenn bestimmte Nahrungsmittel gemieden werden müssen. Darüber hinaus wird sie den Unterschied zwischen einer „echten“ Nahrungsmittelallergie und Nahrungsmittelintoleranz erläutern. Diese Veranstaltung richtet sich an alle, die sich für das Thema Ernährung im Alter interessieren oder selbst von Nahrungsmittelunverträglichkeiten betroffen sind. Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung per E-Mail oder 0361 655-1590 ist jedoch erforderlich.