„Mücke ist nicht gleich Mücke“ im Naturkundemuseum

13.05.2024 18:53

Am Mittwoch, dem 22. Mai 2024, findet um 19 Uhr im Naturkundemuseum der Vortrag „Mücke ist nicht gleich Mücke“ statt. Die Biologin und Insektenforscherin Dr. Doreen Werner vom Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung Müncheberg ist als Rednerin eingeladen. In ihrem Vortrag gibt sie einen Einblick in die Welt der blutsaugenden Mückenfamilien in Deutschland und spricht über deren Rolle als Überträger von Krankheitserregern. Der Eintritt ist frei.

Vortrag über die blutsaugenden Insekten

Was kreucht und fleucht in Deutschland? Sind Mücken gleich Mücken? Sind Stechmücken mehr als lästige Plagegeister? Ein Stich nachts, ein Stich am Grillabend – mehr in der Regel nicht. Das könnte sich jedoch perspektivisch ändern. Aufgrund von zunehmender Globalisierung und Klimawandel sind nicht nur invasive Stechmücken-Arten auf dem Vormarsch, es ändern sich auch die Bedingungen für die übertragbaren Krankheitserreger. Die 52 in Deutschland vorkommenden Stechmücken sind unterschiedlich in diesen Prozess involviert und beunruhigen die Forscher und Politiker.

Seit 2011 führt Dr. Doreen Werner am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) im brandenburgischen Müncheberg ein Projekt zur Erfassung der einheimischen Stechmücken-Fauna durch, welches das Vorkommen und die Ausbreitung von Stechmücken abbildet. Mithilfe speziell konzipierter Stechmückenfallen, aber auch manuell sowie insbesondere durch das Citizen Science-Projekt „Mückenatlas“ werden Stechmücken aller Entwicklungsstadien an möglichst vielen Standorten in Deutschland gesammelt.