Pressemitteilungen der Landeshauptstadt Erfurt

Erfurts erster Stolperstein ist verlegt

31.05.2024 16:52

Keine fünf Minuten brauchte Gunter Demnig vom ersten Handgriff bis zum letzten Besenstrich. Was für den Erfinder der Stolpersteine „Tagesgeschäft“ ist, war für Erfurt ein besonderer Moment: Am Freitag, dem 31. Mai, wurde der erste Stolperstein in der Landeshauptstadt verlegt.

Stadtmuseum feiert zwei Jubiläen – mit Sommerfest und freiem Eintritt

31.05.2024 12:24

Das Erfurter Stadtmuseum feiert in diesem Jahr zwei Jubiläen. Neben dem 50. Ju-biläum der Gründung des Museums für Stadtgeschichte wird auch das 1994 wie-dergegründete und bis heute aktive Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ 30 Jahre alt. Beide Jubiläen werden in Kooperation mit dem Förderverein des Stadtmuse-ums am Freitag, dem 7. Juni, ab 19:00 Uhr mit einem Sommerfest begangen. Im Rahmen des Sommerfestes wird auch die frisch gedruckte Jubiläumsfestschrift des Fördervereins der Öffentlichkeit präsentiert. Am 8. und 9. Juni kann das Stadtmu-seum kostenfrei besucht werden.

Erfurts erster Stolperstein: Wer war Karl Klaar?

30.05.2024 15:33

Am 31. Mai 2024 um 14 Uhr wird in der Trommsdorfstraße 5 im Gedenken an Karl Klaar der erste Stolperstein in Erfurt verlegt. Der Deutsche Katholikentag ergriff dazu die Initiative, Schülerinnen und Schüler des Edith-Stein-Gymnasiums übernehmen die Patenschaft zur Pflege des Steins.

Arbeitsgemeinschaft Stolpersteine soll entstehen

29.05.2024 08:38

Am 31. Mai 2024 wird in Erfurt der erste Stolperstein in der Trommsdorffstraße 5 zu Ehren des jüdischen Kaufmanns Karl Klaar verlegt. Doch wie sollen zukünftige Verlegungen ablaufen? Was müssen Antragsteller beachten, wie ist der Ablauf, was muss im Vorfeld geprüft werden? Diese Frage hat das Dezernat für Kultur, Stadtentwicklung und Welterbe am 23. Mai 2024 gemeinsam mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern, darunter Mitglieder von Vereinen und Initiativen, diskutiert. Auch in der Landeshauptstadt sollen die Verlegungen zukünftig auf zivilgesellschaftlichem Engagement beruhen.

Fünfjährige aus Erfurt findet prähistorischen Pferdeknochen

23.05.2024 13:40

Ein Zufallsfund beim Spielen an der Ilm ermöglicht Besuchern des Naturkundemuseums in Erfurt künftig einen Einblick in die Tierwelt vor 10.000 Jahren. Dort ist nun ein Knochen ausgestellt, der vermutlich von einem Wildpferd (Equus spec.) stammt, das einst in den Steppenlandschaften in Thüringen lebte.

Literaturspaziergang zu den jüdischen Gedenknadeln

20.05.2024 11:28

Am Donnerstag, dem 23. Mai 2024, um 15:00 Uhr lädt die Bibliothek am Domplatz zu einem Literaturspaziergang mit dem Erfurter Gästeführer Richard Schäfer ein. Die Veranstaltung ist Teil der stadtweiten Veranstaltungsreihe „Bücher aus dem Feuer“, die an die Bücherverbrennung im Juni 1933 in Erfurt erinnert.

Stolpersteine in Erfurt: Stadtverwaltung lädt zum Bürgerdialog

17.05.2024 15:20

Am 31. Mai 2024 um 14 Uhr wird der erste Stolperstein der Landeshauptstadt Erfurt in der Trommsdorffstraße 5 verlegt. Um über die notwendigen Schritte weiterer Verlegungen zu informieren und zu diskutieren, lädt die Stadtverwaltung zu einem Bürgerdialog am 23. Mai 2024 um 17 Uhr in die Kleine Synagoge (An der Stadtmünze 4) ein.

Haus „Zum güldenen Krönbacken“ öffnet einen ganzen Sommer lang

16.05.2024 14:28

Wie haben Patrizierfamilien im Erfurt des Mittelalters gewohnt? Das zeigt das Haus „Zum güldenen Krönbacken“. Seit 2022 wird das Gebäude in der Michaelisstraße 10 von den Geschichtsmuseen als Schaudenkmal entwickelt. 60.000 Gäste haben es in den vergangenen beiden Jahren besucht. Zur Langen Nacht der Museen am 24. Mai 2024 öffnet das Haus wieder seine Türen – und kann dann erstmals ein ganzes Sommerhalbjahr lang besucht werden.

Sibylle Wulff ist Erfurts neue Chefrestauratorin

15.05.2024 12:53

Die Stadt Erfurt hat eine neue Chefrestauratorin. Seit Anfang Mai leitet Sibylle Wulff die Zentralen Restaurierungswerkstätten. Dort werden die Sammlungen der städtischen Museen restauriert und konserviert.

Erster Stolperstein in Erfurt

14.05.2024 15:00

Erfurt bekommt eine neue Form des Gedenkens. Am 31. Mai 2024 um 14 Uhr wird im Rahmen des 103. Deutschen Katholikentags in der Trommsdorffstraße 5 der erste Stolperstein der Landeshauptstadt verlegt. Er erinnert an den jüdischen Kaufmann Karl Klaar, der hier wohnte und ein Geschäft betrieb.

Kuratorenführung durch die Ausstellung „Erfurt entfesselt“

14.05.2024 09:36

Am Dienstag, dem 21. Mai 2024, um 17 Uhr führt Kurator Clemens Peterseim vom Thüringer Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie durch die Ausstellung „Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873“ im Stadtmuseum. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Virtuell rekonstruierte Große Synagoge Erfurt ist deutscher Beitrag für digitales europäisches Kulturerbe

10.05.2024 12:13

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Claudia Roth hat als deutschen Beitrag für die europäische Kampagne „Twin it! 3D for Europe‘s Culture“ zwei im Novemberpogrom 1938 zerstörte und 2021 virtuell rekonstruierte Synagogen ausgewählt, die Große Synagoge Erfurt und die alte Synagoge am Michelsberg in Wiesbaden. Damit wurden die hohe technische Qualität und die europäische Exzellenz der zwei 3D-digitalisierten Objekte gewürdigt.

Goldenes Zeichen in den Erfurter Museen

07.05.2024 08:33

Am 8. Mai 2024 findet bereits zum fünften Mal die Aktion „Gold statt Braun“ in Erfurt und mittlerweile auch weiteren Städten in Thüringen statt. Die Geschichtsmuseen mit der Alten Synagoge, der Kleinen Synagoge und dem Erinnerungsort Topf & Söhne, die Kunstmuseen mit dem Angermuseum und der Kunsthalle, das Naturkundemuseum, das Museum für Thüringer Volkskunde und auch der erfurtkultur-Laden im Rathaus beteiligen sich von Seiten der Kulturdirektion Erfurt an der Aktion. Die Häuser erstrahlen – wie viele andere kulturelle Einrichtungen in Erfurt – mit goldenen Decken und Plakaten.

Arain! Der Erfurter Synagogenabend am 7. Mai

03.05.2024 07:53

Am Dienstag, dem 7. Mai 2024, um 19:30 Uhr hält Dr. David Schnur den Vortrag „Kreditbeziehungen von Juden und christlichen Handwerkern in der Reichs- und Messestadt Frankfurt am Main im 14. Jahrhundert“ im Rahmen des Erfurter Synagogenabends „Arain“ in der Alten Synagoge in Erfurt.

Sperrung des Rathausparkplatzes am kommenden Montag

02.05.2024 15:54

Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie führt am Montag, dem 6. Mai, geophysikalische Messungen auf dem Rathausparkplatz durch. Ziel ist es, Aufschlüsse über archäologische Strukturen im Boden zu gewinnen.

Konzertlesung zum Gedenken an die Deportation

30.04.2024 08:52

Zum Gedenken an die Deportation am 9./10. Mai 1942 lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne am Dienstag, dem 7. Mai 2024, zu einer Konzertlesung mit anschließender Führung durch die Sonderausstellung „Miriams Tagebuch“ ein.

Podiumsdiskussion „Memes gegen rechts“ in der Kunsthalle

24.04.2024 07:52

Am Donnerstag, dem 2. Mai 2024, findet um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung „33 Geistesblitze. Antifaschistische Fotomontagen von John Heartfield, 2024 neu gelesen“ in der Kunsthalle Erfurt statt. Der Eintritt ist kostenfrei.

Finissage für „Schwierige Typen“ im Stadtmuseum

28.03.2024 08:21

Das Stadtmuseum Erfurt lädt am eintrittsfreien Dienstag, 2. April 2024, um 16:00 Uhr zu einer Finissage in die Ausstellung „Schwierige Typen“ ins Stadtmuseum Erfurt ein.


1 - 20 von 1233