1. Leitung und Führung des Sachgebietes Zentrale Mediendienste, insbesondere
- Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht sowie Durchführung von Beurteilungsgesprächen
- Sicherstellung der fachlichen Qualifizierung und Weiterbildung der Mitarbeiter
- fachliche Anleitung und Kontrolle der Mitarbeiter
- Festlegung der Arbeitsabläufe und Arbeitsschwerpunkte innerhalb des Sachgebietes, Erarbeitung des Geschäftsverteilungsplanes sowie Überwachung der Aufgabenerfüllung
- Festlegung von Bearbeitungsgrundsätzen und -standards im Aufgabengebiet, Ableitung von Handlungsbedarfen und -empfehlung in Auswertung der aktuellen Rechtsprechung und der Änderung von Gesetzen oder Verwaltungsrichtlinien
- Erarbeitung von Vorschlägen zur Optimierung der Aufbau- und Ablauforganisation im Zuständigkeitsbereich
- Berichterstattung zur Aufgaben- und Ressourcenentwicklung und zum Stand der Aufgabenerfüllung
- Gewährleistung der Einhaltung von rechtlichen Bestimmungen und Sicherstellung der datenschutzrechtlichen Anforderungen im Aufgabengebiet
- Vertretung der fachlichen Belange und Aufgaben des Sachgebietes innerhalb des Amtes, in Arbeits- und Projektgruppen und im Auftrag der Amtsleitung in politischen Entscheidungsgremien (Stadtrat und Fachausschüsse)
2. Bearbeitung von Fachaufgaben des Sachgebietes Zentrale Mediendienste, insbesondere
- Kontaktaufnahme und – pflege mit Bibliotheks- und Onlinedienstleistern, Lieferanten und anderen Bibliothekseinrichtungen etc. zur Optimierung der Betriebsabläufe
- Führung von Verhandlungen mit zukünftigen Vertragspartnern
- Aufbereitung der Abschlüsse von Verträgen mit externen Dienstleistern für die Bibliotheksleitung (wie z.B. bei Online-Anbietern, Buchhandlungen u.a. Service-Dienstleistern), inklusive der Führung von Verhandlungen und der Durchführung von Konditionsvergleichen
- Laufende Überwachung und Kontrolle zugewiesener Medienbudgets für alle Einrichtungen und Lektorate
- Erarbeitung und Übermittlung der Ressourcen- und Haushaltsbedarfe/-ansätze des Sachgebietes
- Wahrnehmung von Teilaufgaben bei der Erarbeitung von Vorlagen/Drucksachen als Entscheidungsgrundlage sowie von Stellungnahmen zu Anfragen von politischen Entscheidungsgremien und Dritten
3. Medien-, Benutzungs- und Informationsdienste, insbesondere
- Fachlich differenzierte Auskunft und Beratung zum Gesamtbestand der Stadt und Regionalbibliothek
- Anmeldung von Benutzern und Änderung von Benutzerdaten einschließlich Erstellen von Benutzerausweisen
- Medienverbuchung und -rücknahme sowie Leihfristverlängerungen und Kassieren von Gebühren