Umgestaltung des Quartier Arche/ Mettengasse – EFRE-Maßnahme

Die Neu- und Umgestaltung des Quartiersinnenbereichs Mettengasse ist ein wichtiges Vorhaben im Rahmen der Stadterneuerung in der Erfurter Altstadt. Die heute angestrebte Lösung ist Ergebnis eines lange währenden Abstimmungs- und Planungsprozesses.

Schriftzüge Efre für Thüringen mit Europäische Union
Foto: © EFRE-Thüringen

Wesentlich dabei ist die hochwertige Neugestaltung der öffentlichen Flächen, die die Erreichbarkeit aller Grundstücke des Quartiers, der Stellplätze sowie auch die Müllentsorgung und Nutzbarkeit durch Rettungsfahrzeuge gewährleistet.

Die Flächenanteile, die zur Erschließung im Quartiersinnenbereich benötigt werden, sind bekannt und durch technische Erfordernisse definiert (Schleppkurven Müll- und Rettungsfahrzeuge, PKW). Die letztendlich angestrebte Umgestaltung der öffentlichen Flächen (Erschließungs- und Freiflächen) im Quartiersbereich Mettengasse soll unter Abwägung der Aspekte Stadtgestaltung, Denkmalschutz, Verkehr sowie den Interessen der Anlieger, Nutzer und Betreiber erfolgen.

Entstehen soll ein ausgewogenes und attraktives Gesamtkonzept für die Neugestaltung der Oberflächen und Einbauten. Es geht um eine zeitgemäße und funktionale Lösung bei gleichzeitiger Berücksichtigung des städtebaulichen und historischen Kontextes.

Das Vorhaben entspricht den Zielen des ISEK (Integrierten Stadtentwicklungskonzept). Im Räumlichen Leitbild der Stadt Erfurt für 2030 wird auf die Erfurter Innenstadt mit Altstadt verwiesen und deren Bedeutung. "Die historische Altstadt ist das Aushängeschild und das Herzstück der LH Erfurt." Sie steht für das wirtschaftliche Zentrum in der Region und ist als qualitätsvolle Wohn-, Einkaufs- und Kulturadresse zu stärken. Zugleich übernimmt sie wichtige soziale Aufgaben in der Stadt.

Das Vorhaben leistet einen Beitrag zur Erreichung des Spezifischen Ziels 2.1 des Operationellen EFRE Programms „Förderung von Energieeffizienz und Reduzierung von Treibhausgasemissionen“ gemäß Art. 3 VO (EU) 2021/1058 und verfolgt somit vor allem die übergeordneten Ziele:

  • Stärkung der Innenstadt,
  • Sicherung hochwertiger Nutzungen im Zentrum
  • Verbesserung der Verkehrssituation in der Innenstadt die Altstadt als Kulturstandort

Die Gesamtausgaben des Vorhabens belaufen auf ca. 2.938.800 €, daraus resultiert ein Förderbetrag von ca. 2.311.500 € und somit beantragte EFRE Finanzhilfen in Höhe von ca. 1.849.200 €.