Aktuelle Meldungen der Landeshauptstadt Erfurt

Studieren am attraktiven Campus Erfurt

24.04.2025 14:31

Die Stadtverwaltung Erfurt und die Erfurt Tourismus und Marketing GmbH (ETMG) haben am 24. April mit Unterstützung der fünf Erfurter Hochschulen eine gemeinsame Werbekampagne gestartet, um Erfurt als attraktiven Studienort in den Fokus zu rücken. Ziel ist es, Studieninteressierte deutschlandweit für ein Studium in der Thüringer Landeshauptstadt zu begeistern.

Thüringer Zoopark: Familienzuwachs in der Kea-Voliere

21.04.2025 07:48

Im Thüringer Zoopark Erfurt gibt es erneut gefiederten Nachwuchs: Das Kea-Paar Nadea und Maurice hat bereits zum vierten Mal erfolgreich gebrütet. Drei Küken schlüpften Mitte Februar. Beim heutigen großen Gesundheits-Check-Up durch den Zootierarzt und das Pflegerteam zeigte sich: Alle Jungvögel sind wohlauf und bestens versorgt.

Nacht der Bibliotheken fand erstmals in Erfurt statt

08.04.2025 13:37

Während der Nacht der Bibliotheken am 4. April konnten die Besucherinnen und Besucher in der Hauptbibliothek am Domplatz und in der Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße unter anderem „Survival Siglinde“, den demokratieliebenden Elvis, einen Kritzelroboter und eine Silent Disco kennenlernen.

Nachwuchs in der Mangusten-WG

08.04.2025 09:46

Aus zwei mach sechs mach elf. Anfang Januar zogen vier junge Zebramangusten-Damen in unsere Senioren-WG ein und stellten das Leben von Maxi und Fips ganz schön auf den Kopf. Die beiden alten Herren erleben seitdem nicht nur ihren zweiten Frühling, jetzt gehen sie auch in der Vaterrolle auf: Frieda und Olga, die älteren der vier Halbgeschwister, brachten am 4. April fünf Jungtiere zur Welt.

Vorbereitende Maßnahmen für Naherholung und Artenschutz in der Györer Straße

03.04.2025 15:02

Im Rahmen des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens (E+E) „Innerstädtische Bahntrassen – vernetzte Lebensräume für Pflanze, Mensch und Tier“ wird die ehemalige Eisenbahnhaltestelle an der Györer Straße umgestaltet. Ziel ist es, einen Raum zu schaffen, der Artenschutz, Naherholung und Umweltbildung miteinander verbindet. Dabei soll der ursprüngliche Charakter der Fläche teilweise wiederhergestellt werden, während die Funktion als „Grüne Barriere“ zur Straße der Nationen erhalten bleibt.