Feuerwehr Erfurt gedenkt im Dienst verstorbenen Kameraden
Mitglieder der Feuerwehr Erfurt haben am heutigen Freitagvormittag im Gefahrenschutzzentrum im Ortsteil Marbach im Dienst verstorbenen Kameraden gedacht.
Mitglieder der Feuerwehr Erfurt haben am heutigen Freitagvormittag im Gefahrenschutzzentrum im Ortsteil Marbach im Dienst verstorbenen Kameraden gedacht.
Um sichere und diskriminierungsfreie Umgebungen zu schaffen, in denen sich Menschen wohl und respektiert fühlen, setzt Erfurt auf „Awareness-Teams“. Das sind Gruppen von mindestens zwei dafür geschulten Personen, die in potenziell bedrohlichen Situationen oder Problemlagen als Ansprechpartner dienen.
Die Stadt Erfurt bietet 24 still- und wickelfreundliche Orte, an denen sich Mütter zum Stillen ihrer Kinder zurückziehen können. Stillfreundliche Orte richten sich gleichermaßen an Familien, die ihr Kind mit der Flasche füttern, und können selbstverständlich von Vätern und Müttern gleichermaßen zum Wickeln oder einfach für eine Auszeit genutzt werden.
Viele Geschäfte in der Magdeburger Allee sind nur über Stufen zugänglich, Barrierefreiheit ist aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht möglich.
Im Bundesfreiwilligendienst engagieren sich Männer und Frauen für das Allgemeinwohl in vielen Gebieten der Stadtverwaltung, im sozialen, ökologischen und kulturellen Bereich.
Über 150 Gäste, vor allem Schülerinnen und Schüler aus mehreren Thüringer Schulen, konnten am 31. Januar im Erinnerungsort Topf & Söhne einem der letzten Überlebenden des Holocaust, dem 99-jährigen Dr. Leon Weintraub, begegnen. Er berichtete auf eindrückliche Weise von seiner Verfolgung während der Zeit des Nationalsozialismus und beantwortete die Fragen der Jugendlichen.
Um Fördermittel aus dem Topf des Landesprogramms Solidarisches Zusammenleben (LSZ) zu erhalten, müssen Antragsteller ab diesem Jahr neue Formulare nutzen.
Die Freiwillige Feuerwehr Vieselbach wurde im Jahr 1933 offiziell gegründet. Sie ist damit die jüngste Freiwillige Feuerwehr im Raum Erfurt.
Seit September 2024 ist Julia Huhnholz Leiterin der Stabsstelle für kommunale Wärmeplanung, die direkt dem Dezernat für Finanzen, Wirtschaft und Digitalisierung unterstellt ist. Zusammen mit vielen Partnern setzt sie ein Vorhaben der Bundesregierung um, das die zukunftssichere Wärmeversorgung der Menschen im Land sichern und Klimaneutralität bis 2045 gewährleisten soll. Dies bietet die Chance, die Wärmeversorgung in Erfurt langfristig auf eine nachhaltige Basis zu stellen.