Freier Eintritt am 7. Januar in den städtischen Museen und Ausstellungen

Die Kunsthalle zeigt mit der Ausstellung „Aggroschaft – Marc Jung & the Gang“ Werke eines international bekannten Erfurters. Jung stellt etwa 40 Exponate, hauptsächlich Street-Art-Werke auf Leinwand, gemalt und gesprayt, aus. Mit Marcus Glahns Ausstellung „Was soll man?“ ist außerdem eine fotografische Untersuchung der deutschen Minderheit in Rumänien in der Kunsthalle zu betrachten.
Das Angermuseum lädt zu einem Kunstbummel durch das Erfurt um 1800 ein. In der Ausstellung „Aufmunterung zur Kunst. Bartholomäus Bellermann und Heinrich Dornheim“ werden Stadtansichten und Landschaften rund um Erfurt gezeigt.
Bei einem Ausflug nach Molsdorf besteht die Möglichkeit, die Sonderausstellung „Albrecht Tübke. Die Anmut des Realen“ und die barocken Schlossräume zu besuchen. Die Schlossräume sind stündlich von 10:00 bis 17:00 Uhr zur Besichtigung geöffnet.
In der Galerie Waidspeicher setzen sich Studierende des Fachbereichs Kunst der Universität Erfurt in ihrer künstlerischen Praxis mit dem Thema Ausstellung auseinander. In ihrer Ausstellung „Art.Lab.Hügel“ zeigen sie die Ergebnisse dieser intensiven Arbeit.

Die Alte Synagoge zeigt, neben der Dauerausstellung, die Ausstellung „Perspektiven – Die Alte Synagoge in Erfurt“. Zu sehen sind Fotografien von Marcel Krummrich und Ulrich Kneise.
Im Stadtmuseum geben Kinderzeichnungen in der Ausstellung „Zuhause in Erfurt – Kinderzeichnungen aus Erfurt und aller Welt“ Einblick in eine Welt jenseits bekannter Darstellungen aus Reiseführern. Sie zeigen die Welt mit den neugierigen Augen eines Kindes.
Weitere Informationen zu den Ausstellungen

Im Naturkundemuseum sind in der Fotoausstellung „Von der Sonne verwöhnt – Die Natur im Sommer“ die Ergebnisse eines Fotowettbewerbs zu sehen. Noch bis zum 12. Januar haben die Besucher hier die Möglichkeit, unter den ausgestellten Wettbewerbsbeiträgen ihre Nummer eins zu wählen.
Weitere Informationen

Das Museum für Thüringer Volkskunde lädt den Besucher ein, Farbbetrachtungen der besonderen Art in der Ausstellung „Blau & Blaues“ zu erkunden.