Virtuelle Rekonstruktion der Großen Synagoge abgeschlossen
Am gestrigen Mittwoch wurde in Erfurt die virtuelle Rekonstruktion der 1884 geweihten und 1938 von den Nationalsozialisten zerstörten Großen Synagoge der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am gestrigen Mittwoch wurde in Erfurt die virtuelle Rekonstruktion der 1884 geweihten und 1938 von den Nationalsozialisten zerstörten Großen Synagoge der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am Freitag, dem 10. September 2021, findet um 19 Uhr das erste Konzert der Reihe „Fusion“ mit dem Ensemble Via Nova und dem Schweizer Duo UMS ’n JIP statt. Die Räumlichkeiten der Kunsthalle Erfurt bieten dabei für drei Konzerte eine ungewöhnliche und spannende Bühne für neue Kompositionen und musikalische Erlebnisse.
Am 10. September 2021 wird im Angermuseum Erfurt der frisch restaurierte Altar aus Angelhausen mit einem umfassenden Rahmenprogramm feierlich übergeben.
Zu einer kostenfreien Führung durch das KulturQuartier lädt die Volkshochschule Erfurt am Donnerstag, dem 9. September 2021, in der Zeit von 17:00 bis 18:30 Uhr ein. Die Teilnehmenden können sich einen Eindruck vom Zustand des Hauses verschaffen und erfahren, auf welche Weise Verein und Genossenschaft KulturQuartier das Schauspielhaus wieder zu einem lebendigen Kulturort entwickeln möchte.
Auch im Jahr 2021 präsentiert die Landeshauptstadt Erfurt ihre steinernen Schätze auf besondere Art der Öffentlichkeit. Die Denkmaltage machen mit Ausstellungen, Führungen und Konzerten auf Orte wie Kirchen, Plätze, Häuser und deren Geschichte aufmerksam.
Am kommenden Mittwoch, dem 1. September 2021, um 13 Uhr wird es eine letzte kostenlose Kunstpause in der Ausstellung zum 18. Erfurter Schmucksymposium im Erfurter Angermuseum geben. Mandy Rasch, Leiterin der Erfurter Künstlerwerkstätten und selbst teilnehmende Künstlerin des Symposiums, wird durch die Ausstellung führen und ausgewählte Schmuckstücke vorstellen.
Zu einer Lesung und Pinsel-Performance lädt die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Donnerstag, dem 2. September 2021, um 18.30 Uhr ein in die Bibliothek am Domplatz ein.
Die bereits im Februar 2021 erfolgreich gestartete Filmreihe „Einblicke – in die Erfurter Museen“ wird nun fortgesetzt. Nach den „Einblicken“ in die Museen in der Erfurter Innenstadt werden mit dem Schloss Molsdorf, der Wasserburg Kapellendorf, der Burg Gleichen und den Künstlerwerkstätten der Stadt Erfurt die vielfältigen Außenstandorte vorgestellt.
Am Sonnabend, dem 28. August 2021, wird von 12 bis 18 Uhr die Künstlerin Anke Stiller bei einer 6-stündigen Live-Aktion in der Galerie Waidspeicher ihr „Daily Slogans“-Kunstprojekt erweitern. Interessierte sind eingeladen, das Fortschreiten der Künstlerbücher vor Ort in der „Daily Slogans“-Installation zu beobachten, mit der Künstlerin ins Gespräch zu kommen und natürlich auch die Ausstellung „Actual“ zu besuchen. Während der Aktion kann die Ausstellung kostenfrei besichtigt werden.
Am 10. September startet die diesjährige Konzertreihe mit dem Ensemble Via Nova in der Kunsthalle Erfurt. An drei ausgewählten Terminen wird das Ensemble aus Weimar bis Ende des Jahres zeitgenössische Musik in Zusammenarbeit mit verschiedenen international renommierten Gästen in den besonderen Räumen der Kunsthalle am Fischmarkt präsentieren.
Der für den 19. August geplante Comic-Workshop mit Ben Gershon (Niederlande) in der Kleinen Synagoge muss krankheitsbedingt leider ausfallen. Ein Ersatztermin kann nicht angeboten werden.
Dr. Marina Moritz erhielt gestern aus den Händen von Erfurts Bürgermeisterin Anke Hofmann-Domke den Ehrenbrief des Freistaats Thüringen.
Am 20. August von 11 bis 12:30 Uhr lädt Schmuckgestalterin Silva Pannicke zum Freitagstreff in den Innenhof des Museums ein. Bis 12:30 Uhr entstehen unter ihrer Anleitung kleine unikate Schmuckstücke. Lassen Sie sich überraschen!
Erfurt ist Blumenstadt. Nach wie vor ist das weithin bekannt. Weniger im Blickpunkt steht, dass Erfurt auch Gemüsestadt, Obststadt, Getreidestadt, Staudenstadt und Gehölzstadt ist.
Am 19. August, von 13-17 Uhr, besteht die Möglichkeit, im Rahmen der Ausstellung "Antisemitismus für Anfänger - Cartoons und satirische Texte" an einem Comic-Workshop mit Ben Gershon(NL), dem Erfinder und Zeichner von Jewy Louis teilzunehmen.
Auch in der nächsten Ferienwoche ist wieder viel los im Stadtmuseum!
Am kommenden Sonntag, dem 15. August um 11:15 Uhr, wird Kuratorin Susanne Knorr eine gesonderte Führung durch die Ausstellung „Blühstreifen – zwischen Traum und Zaun“ in der Kunsthalle Erfurt anbieten.
Das Thema Antisemitismus ist ein „Dauerbrenner“. Lachen über Antisemitismus, darf man das? Myriam Halberstam, Inhaberin des Ariella Verlags, ist der Meinung: Ja, Jüdinnen und Juden dürfen das! Und Nichtjüdinnen und Nichtjuden auch!
Seit dieser Woche ist die Thüringer Familienkarte abhol- und einsatzbereit. Alle Thüringer Familien mit kindergeldberechtigten Kindern haben Anspruch auf das Gutscheinheft mit Coupons in Höhe von insgesamt 50 Euro.
Am 13. August 2021, 10 Uhr, lädt Sabine Scharrmacher, Vorsitzende des Fördervereins Museum für Thüringer Volkskunde e. V., zum Freitagstreff in den Innenhof des Museums ein.