Erfurt hat einen neuen Ehrenbürger
Im Rahmen einer festlichen Stadtratssitzung wurde Propst i. R., Dr. Dr. h. c. Heino Falcke heute das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt Erfurt verliehen.
Im Rahmen einer festlichen Stadtratssitzung wurde Propst i. R., Dr. Dr. h. c. Heino Falcke heute das Ehrenbürgerrecht der Landeshauptstadt Erfurt verliehen.
Bei der Enthüllung der beliebten Kinder-Figur Pittiplatsch im November 2017 auf der damals frisch sanierten Rathausbrücke, startete Oberbürgermeister Andreas Bausewein einen Spendenaufruf für Pittis Freunde Schnatterinchen und Moppi. Diesem Aufruf kamen die Erfurter Bürgerinnen und Bürger zahlreich und großzügig nach.
Am Sonntag, dem 2. Juni, endet die Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ im Stadtmuseum mit einem vielfältigen Abschlussprogramm rund um das Thema Bier.
Am 31. Mai 2019 um 19 Uhr startet die neue Konzertreihe „Connect“ des Vereins für Junge Musik e.V. in der Kunsthalle Erfurt. Wie die bereits 2018 etablierte Konzertreihe „Reflexionen“ mit dem Ensemble Via Nova findet die Reihe, die vier Konzerte umfasst, in enger Kooperation mit der Kunsthalle statt.
Jedes Jahr ab Ende Februar setzt die Wanderung der Kröten, Frösche und Molche aus den Winterquartieren zu den Laichgewässern ein. Dabei müssen die Tiere im Stadtgebiet Erfurt mitunter stark befahrene Straßen überqueren, was für die bei kalter Witterung recht langsamen Amphibien oft tödlich endet. Um diese Verluste möglichst zu vermeiden, stellten Mitarbeiter des Umwelt- und Naturschutzamtes der Landeshauptstadt an bekannten „Brennpunkten“, an denen keine festen Leiteinrichtungen in der Straße eingebaut wurden, sogenannte mobile Fangzäune auf.
Am kommenden Sonntag, dem 26. Mai, finden die Europa- und Kommunalwahlen statt. Die Auszählung der Stimmen erstreckt sich über zwei Tage.
Das Amt für Soziales und Gesundheit informiert:
Ein buntes und vielfältiges Erfurt zeigt sich am 25. Mai ab 12:00 Uhr im Hirschgarten. Mit dem Thema "Stadt im Wandel" wollen die vielen Akteure nachhaltiger Entwicklung in Erfurt einen Anlaufpunkt schaffen, an dem sich die Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt über nachhaltige Projekte und Produkte in der Stadt informieren und zu aktuellen Themen austauschen können.
Am Freitag, dem 17. Mai 2019, ist es wieder soweit – Museen und Galerien in und um Erfurt öffnen von 18 bis 24 Uhr ihre Türen. Damit wird in Erfurt bereits die 20. Museumsnacht gefeiert. 26 Häuser beteiligen sich in diesem Jahr an der Langen Nacht der Museen, darunter 16 städtische Einrichtungen, wie die Kunsthalle, das Margaretha-Reichardt-Haus und die Alte Synagoge.
Am Samstag, dem 18. Mai, um 20 Uhr, präsentieren Ayse Göknur Shanal, Sopran und Patrick Keith, Klavier, im Rathausfestsaal zeitgenössische australische, französische und türkische Lieder.
Nach ausgiebigem Frühjahrsputz und neuer Schaufenstergestaltung strahlt der „Pop-up-Store | F11“ im Fischmarkt 11 mit der Sonne um die Wette. Nach Smartplatz und Damenabendkleidern bieten seit dem 13. Mai gleich zwei innovative Existenzgründerinnen ihre Waren feil und überraschen mit einem besonderen Angebot.
Zur Langen Nacht der Museen am Freitag, dem 17. Mai, bietet das Stadtmuseum unter dem diesjährigen Motto „Träum weiter!“ ab 18:00 Uhr ein buntes, vielfältiges und traumhaftes Programm.
Die Erfurter Delegation hat am Freitag in der Partnerstadt Lowetsch vier Fahrzeuge übergeben. Den Rettungswagen aus den Beständen des ASB übernahm die Lowetscher Berufsfeuerwehr. Die zwei VW Golf und der Skoda Fabia der Sparkasse Mittelthüringen werden ab sofort vom Lowetscher Zoopark, einer Bildungseinrichtung für Menschen mit Behinderung und einer Grundschule genutzt.
Am Dienstag, dem 14. Mai, führt Gudrun Noll-Reinhardt, Kuratorin im Stadtmuseum, ab 17:00 Uhr kurzweilig durch die Sonderausstellung „Erfurt und das Bier“.
Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen beim Amt für Soziales und Gesundheit informiert, dass in Erfurt eine neue Selbsthilfegruppe „Angststörung/Soziale Phobie“ gegründet werden soll.
Die Barfüßerkirche und sein Initiativkreis laden am Samstag, dem 11. Mai, um 17 Uhr, zu einem Konzert im Hohen Chor ein. Es erklingen Quartette des Erfurter Ausnahmetalents Michael Gotthard Fischer (1773 – 1829), Komponist und Organist der Barfüßerkirche. Es konzertiert der Kammermusikverein Erfurt.
Am Freitag, dem 10. Mai, eröffnet der Erinnerungsort Topf & Söhne die neue Sonderausstellung „Angezettelt. Antisemitische und rassistische Aufkleber von 1880 bis heute“.
Am Freitag, dem 10. Mai, findet im Angermuseum Erfurt der nächste Vortrag im Rahmen des Begleitprogramms zur Sonderausstellung „Vier Bauhausmädels“ statt. Um 18:30 Uhr referiert Dr. Hans-Jürgen Kutzner, Mitglied der Otto Bartning-Arbeitsgemeinschaft Kirchenbau e. V., über „Otto Bartning und die Bauhochschule – Das andere Bauhaus“.
Mit allen Sinnen Natur erleben kann man seit 25 Jahren in der Erfurter Fuchsfarm - das soll jetzt gefeiert werden! Am Sonntag, dem 19. Mai, gibt es von 14 bis 18 Uhr ein reichhaltiges Programm für Groß und Klein. Ab zehn Uhr ist bereits für Gartenenthusiasten zum Tag der offenen Gärten geöffnet.
Das Rahmenprogramm der Ausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ bietet in dieser Woche noch zwei unterhaltsame Veranstaltungen: Am Donnerstag findet ein weiterer Beitrag der beliebten Vortragsreihe statt. Am Freitag wird die Biergarten-Saison mit dem Erfurter Kneipenchor eröffnet.