Kulturdenkmal und „guter Ort“: Führung auf dem Neuen Jüdischen Friedhof am 24. März
Am Sonntag, dem 24. März, führt Annelie Hubrich um 13:30 Uhr über den Neuen Jüdischen Friedhof in der Werner-Seelenbinder-Straße.
Am Sonntag, dem 24. März, führt Annelie Hubrich um 13:30 Uhr über den Neuen Jüdischen Friedhof in der Werner-Seelenbinder-Straße.
Am Freitag, dem 5. April, lädt die Stadtbibliothek am Domplatz 1 ab 15:30 Uhr wieder herzlich ins Kaminzimmer ein zu einer weiteren Veranstaltung der Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“.
Pünktlich zum Frühjahrsanfang hat heute der NaturErlebnisGarten Fuchsfarm sein Gartenprojekt mit der Kita Steigerburg gestartet. Die Kinder begrüßten in einem eigens einstudierten Theaterstück den Frühling, die Krokusse, die Hasen und die Sonne.
Am Donnerstag, dem 21. März, führen um 16:30 Uhr Hardy Eidam und Dr. Maria Stürzebecher durch das ehemalige jüdische Quartier. Dabei wird der Ablauf des Pogroms vom 21. März 1349 thematisiert. An diesem Tag erreichte die Welle der Judenverfolgungen, die sich im Zusammenhang mit dem Ausbruch der Schwarzen Pest von Süddeutschland nach Norden ausbreitete, die Stadt Erfurt.
Viele Wanderrouten von Amphibien zu ihren Laichgewässern sind durch Straßen zerschnitten. Kröten und Molche stehen damit vor unüberwindbaren Hindernissen und werden teilweise zu aberhunderten überfahren. Die sehr gefährdeten und besonders oder streng geschützten Tiere benötigen daher besondere Hilfe. Dies gelingt in Erfurt an vielen Stellen durch besondere Amphibienzäune, die das Umwelt- und Naturschutzamt aufbaut und betreut. An einigen Stellen tragen auch Freiwillige die aufgefangenen Tiere über die Straße und zu ihren Gewässern.
Am Donnerstag, dem 21. März, lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne um 19:00 Uhr zu einem Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung „Die zwei Tode des Paul Schäfer“ ein. Dr. habil. Bernhard Bayerlein spricht über die Lebensgeschichte Willi Münzenbergs, seine Karriere als kommunistischer Organisator und Propagandist sowie den späteren Umgang mit seiner Biografie in Ost- und Westdeutschland. Die Veranstaltung ist kostenlos und kann ohne Voranmeldung besucht werden.
Am Donnerstag, dem 21. März, lädt die Stadtbibliothek am Domplatz 1 um 16 Uhr ins Kaminzimmer zur nächsten Schreibwerkstatt ein.
Zum Schreiben eines eigenen Romans bedarf es neben einer inhaltlichen Idee der Überwindung weiterer Hürden. An der Volkshochschule werden Schreibkurse für einen eigenen Roman angeboten.
Am Dienstag, dem 19. März, führt Hardy Eidam, Oberkurator des Stadtmuseums, ab 17:00 Uhr kurzweilig durch die Sonderausstellung „Erfurt und das Bier“.
Am Mittwoch, dem 20. März, 19 Uhr, ist in der Kunsthalle Erfurt der bildende Künstler und experimentelle Musiker Lorenz Lindner mit seinem ungewöhnlichen Projekt „Molto“ zu erleben.
Die Außenstelle Erfurt des Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen (BStU) bietet im Stadtarchiv Erfurt allen Interessierten am Dienstag, dem 19. März, ab 13:00 Uhr die Möglichkeit, sich rund um das Thema Akteneinsicht beraten zu lassen und einen Antrag zu stellen.
Im Rahmen des Filmwettbewerbs für Schüler und Studierende zu den 5. Thüringer Naturfilmtagen, den das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN), ausgelobt hatte, haben fünf Filme unter Regie des NaturErlebnisGarten Fuchsfarm gewonnen.
Das Amt für Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt Erfurt ist am kommenden Wochenende, am 16. und 17. März 2019, im Vorfeld des „Tag(es) des Gesundheitsamtes“ jeweils von 10 bis 18 Uhr auf der 12. Thüringer Gesundheitsmesse auf dem Erfurter Messegelände mit einem Stand in der Halle 1 vertreten. Dort werden die Angebote des Öffentlichen Gesundheitsdienstes in Erfurt vorgestellt. Interessierte sind herzlich eingeladen. Die Thüringer Gesundheitsmesse findet im Rahmen der Thüringen-Ausstellung statt.
Am Donnerstag, dem 14. März, ab 12:00 Uhr, lädt Gudrun Noll-Reinhardt zu „10 Minuten Stadtgeschichte“ in der Mittagspause ein. Die Kuratorin des Stadtmuseums nimmt die Besucherinnen und Besucher mit zu einem herausragenden Exponat aus dem mittelalterlichen Erfurt, dem Epitaph der beiden Gründer des Kleinen Hospitals von 1430.
Der Sturm in der Nacht von Sonntag auf Montag hat im Thüringer Zoopark Erfurt zwei Gepard-Jungen einen ungeplanten Freigang beschert. Wahrscheinlich am frühen Morgen konnten die Katze „Ashanti“ und der Kater „Bahati“ unter einem Zaun hindurch entwischen. Dieser war von einem Ast beschädigt worden.
Am Samstag, dem 27. April, ab 14 Uhr, plant das Team des Stadtmuseums im Rahmen der Sonderausstellung „Es braut sich was zusammen – Erfurt und das Bier“ einen Bier-Flohmarkt.
Zu Ehren ihrer kürzlich verstorbenen Mutter und Großmutter lesen Gila Pressler und Malka Yolanda Pressler am Mittwoch, 13. März, um 18:00 Uhr in der Alten Synagoge aus dem neu erschienenen Jugendroman „Dunkles Gold“ von Mirjam Pressler. Der Roman ist am 13. März, dem Erstverkaufstag, vor Ort erhältlich.
Das „Jenseitsspiel“ gibt Gelegenheit, mittels App und QR-Codes das spätmittelalterliche Erfurt hautnah zu erleben. Es erweitert damit ab sofort die Dauerausstellung im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ um ein interaktives Vermittlungsangebot.
Am Dienstag, dem 14. März 2019, findet von 17 bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, das Seminar „Raus aus der Komfort-Zone: Für mehr Mut zur Veränderungen im Leben“ statt.
Am Dienstag, dem 12. März, findet in der Alten Synagoge der nächste Synagogenabend statt. Dr. Jürgen Bärsch spricht um 19:30 Uhr über „Antijüdische Deutungen liturgischer Vollzüge und Gebräuche im Mittelalter – Beobachtungen zu einem Phänomen der abendländischen Liturgiegeschichte“.