Eintrittsfrei in die Kunstmuseen am Dienstag, dem 6. März
Zum eintrittsfreien Dienstag am morgigen 6. März erwarten die Erfurter Kunstmuseen ihre Besucherinnen und Besucher.
Zum eintrittsfreien Dienstag am morgigen 6. März erwarten die Erfurter Kunstmuseen ihre Besucherinnen und Besucher.
Aufgrund weiterhin bestehender zahlreicher Krankheitsausfälle im Zusammenhang mit der Grippewelle kann die Zweigbibliothek Krämpfervorstadt der Stadt- und Regionalbibliothek in der Halleschen Straße 18 ihre reguläre Öffnungszeit nicht aufrechterhalten. Ab Montag, 5. März, bis Freitag, 9. März, wird sie geschlossen.
Wie man Falschgeld erkennen und sich davor schützen kann wird in einem Vortrag am Donnerstag, dem 15. März, 17 Uhr in der Bibliothek am Domplatz 1 im Tagungsraum in der 2. Etage thematisiert.
Seit 2018 ist die vhs.cloud, eine vom Deutschen Volkshochschulverband (DVV) initiierte Lern- und Austausch-Plattform, online verfügbar. Mit diesem Angebot erhalten alle Volkshochschulen deutschlandweit einen eigenen geschützten Online-Arbeitsbereich, den sie nach ihren eigenen Bedürfnissen einrichten und individuell gestalten können. Dabei bietet die vhs.cloud verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Arbeitsprozesse können digital gestaltet werden, Präsenzkurse lassen sich durch Online-Elemente ergänzen und auch reine Online-Kurse sind auf der vhs.cloud umsetzbar. Zusätzlich besteht für die Volkshochschulen die Möglichkeit sich deutschlandweit zu vernetzen.
Dr. Anselm Hartinger, der Direktor der Erfurter Geschichtsmuseen begrüßt am Sonntag, dem 4. März um 14 Uhr zu einer Kuratorenführung im Stadtmuseum.
Die Volkshochschule Erfurt in der Schottenstraße 7 lädt in den nächsten Wochen zu verschiedenen Seminaren im Bereich Pädagogik ein.
Hochsensible Menschen schrecken bei lauten Geräuschen zusammen oder reagieren auf zu intensive Gerüche. Andere „hören das Gras wachsen“, fühlen sich leicht „auf den Schlips getreten“, wollen ständig „ihre Ruhe“. Sie nehmen beständig eine große Menge an Informationen auf. Diese müssen verarbeitet werden, sonst kommt es zu einer „Überstimulation“.
Wo liegen die Wurzeln meiner Familie? Wie sieht mein Stammbaum aus? Habe ich mit anderen Namensträgern eines seltenen Namens gemeinsame Ahnen? Für diese Fragen interessieren sich viele Menschen. Antworten liefert die Genealogie, die Kunst der Ahnenforschung, die sich aktuell zunehmender Beliebtheit erfreut.
Die Abteilung Gesundheit des Amtes für Soziales und Gesundheit der Landeshauptstadt ist am kommenden Wochenende, am 3. und 4. März jeweils von 10 bis 18 Uhr auf der 11. Thüringer Gesundheitsmesse im Rahmen der Thüringen Ausstellung auf dem Erfurter Messegelände mit einem Stand in der Halle 1 vertreten.
Am Sonntag, dem 4. März, 11 Uhr, lädt Susanne Knorr, Kuratorin der Kunstmuseen Erfurt zum Abschluss der Ausstellung „Materealität. Über Transformationen des Greifbaren“ zur Führung in die Erfurter Galerie Waidspeicher ein.
Am Dienstag, dem 6. März, findet um 18 Uhr im Angermuseum Erfurt der Themenabend „Was ist eigentlich Anthroposophie?“ statt.
Im Rahmen seiner Ausstellung „Die Evakuierung des Himmels“ findet am Samstag, dem 3. März, 19 Uhr, ein Künstlergespräch mit Ruprecht von Kaufmann und Henry Bernhard in der Kunsthalle Erfurt statt.
Im Rahmen des Synagogenkollegs stellt am Dienstag, dem 6. März um 17:15 Uhr Dr. Tina Bode die Kleine Synagoge und ihre Geschichte vom Bethaus zur Begegnungsstätte vor.
Anlässlich des Internationalen Frauentags bietet das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ am Donnerstag, dem 8. März um 11:00 Uhr eine Sonderführung an.
Am Sonntag, dem 4. März 2018, führt Hardy Eidam um 16:30 Uhr durch die Sonderausstellung „Gekommen um zu bleiben? Die zweite mittelalterliche Gemeinde in Erfurt 1354 – 1454“ in der Alten Synagoge.
Am Donnerstag, dem 1. März, eröffnet um 18:30 Uhr im Haus Dacheröden die Ausstellung „Vom ersten jüdischen Ghetto in Venedig zum letzten jüdischen Ghetto in Shanghai“. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt zwischen dem Haus Dacheröden, der Europäischen Janusz Korczak Akademie und dem Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“.
Im Beisein zahlreicher Schüler, Lehrer, Verkehrserzieher und Vertreter des Amtes für Bildung der Landeshauptstadt und der Landespolizeiinspektion übergab heute die Bürgermeisterin und Beigeordnete für Soziales, Bildung und Jugend, Tamara Thierbach, auf dem Schulhof der Erfurter Puschkinschule in der Kartäuserstraße 50 ein neues Fahrzeug an die Jugendverkehrsschule (JVS) der Landespolizeiinspektion Erfurt, die damit ihre Arbeit im Bereich Prävention bereichern kann.
Im Rahmen der Ausstellung „Die Evakuierung des Himmels“, der umfassenden Werkschau des Berliner Künstlers Ruprecht von Kaufmann, findet am Donnerstag, dem 1. März um 18 Uhr eine Führung mit dem Direktor der Kunstmuseen Erfurt Prof. Dr. Kai Uwe Schierz statt.
Am Dienstag, dem 27. Februar, führt Viola Baser um 17 Uhr durch die Ausstellung „Geist und Farbe – Winifred Zielonka (1929-2017). Eine anthroposophische Künstlerin in der DDR“ im Angermuseum.
Im Rahmen des Deutsch-Französischen Ökologischen Freiwilligendienstes (Volontariat Ecologique Franco-Allemand, kurz: VEFA) arbeitet aktuell eine Freiwillige aus Frankreich, Eva Lafay, im Erfurter NaturErlebnisGarten Fuchsfarm und im Umwelt- und Naturschutzamt der Stadt. Vergangene Woche nun gab es zudem die einzigartige Chance, auch den Erfurter NaturErlebnisGarten auf einer Tagung im französischen Grancey-le-Château vorzustellen.