Baumfällungen auf dem Hauptfriedhof
Das Garten- und Friedhofsamt informiert, dass ab 26. Februar Baumfällungen auf dem Hauptfriedhof durchgeführt werden.
Das Garten- und Friedhofsamt informiert, dass ab 26. Februar Baumfällungen auf dem Hauptfriedhof durchgeführt werden.
Im Rahmen des Synagogenkollegs stellt Dr. Maria Stürzebecher am Dienstag, dem 27. Februar 2018, um 17:15 Uhr den Hochzeitsring des Erfurter Schatzfundes und seine Verwendung im jüdischen Hochzeitsritual vor.
Für die Besetzung der Wahllokale am Wahltag sind in Erfurt fast 1.000 Wahlhelfer notwendig. Aktuell werden noch ca. 250 Wahlhelfer gesucht, um die vollständige Besetzung der Wahlvorstände abzusichern. Erfurter Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, die Interesse an einem Einsatz haben, werden deshalb gebeten, sich als Wahlhelfer zu melden.
In diesem Jahr wird der Spielplatz in der Glockengasse saniert. Im Zuge dessen wird die große Pappel, welche sich auf dem Spielplatz befindet, bis Ende Februar gefällt.
Noch bis Ende März ist es möglich, Fördermittel für Projekte, Maßnahmen und Initiativen im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung und der Lokalen Agenda 21 zu beantragen. Die Fördersumme insgesamt beträgt in diesem Jahr 15.000 Euro. Insbesondere sollen es Projekte, Aktionen und Aktivitäten sein, die innovativ mit Modellcharakter der Verbreitung des Agenda-21-Gedankens für alle Bürger zugänglich und vorwiegend von öffentlichem Interesse sind. Ziele der geförderten Projekte sind im Einklang von Ökonomie, Ökologie und Sozialem festzulegen.
Am 3. und 4.März 2018 bewerben sich 38 junge Musikerinnen und Musiker der Erfurter Musikschule in insgesamt 13 Formationen, vom Duo bis zum Sextett, um die begehrten Preise des alljährlichen Kammermusikwettbewerbes der Musikschule Erfurt.
Die Kunstmuseen Erfurt laden in dieser Woche zu interessanten Führungen in ihre Ausstellungen ein.
Am Samstag, dem 24. Februar 2018, findet im Stadtarchiv Erfurt der Tag der offenen Tür statt. Dazu öffnet das Archiv ab 10 Uhr seine Tore für alle interessierten Gäste und lädt diese unter dem Motto „Bilder, Bilder, Bilder“ in die Gotthardtstraße 21 ein. Anlass für das diesjährige Motto ist nicht nur das kulturelle Jahresthema der Stadt Erfurt, sondern vor allem der 65. Geburtstag der Bildabteilung im Stadtarchiv. Auch dieser wird am Samstag mitgefeiert.
Am Samstag, dem 10. März 2018 findet von 10:00 Uhr bis 15:15 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, der Einführungsworkshop „Am Anfang war die Socke – Workshop für Puppenspiel“ statt.
Die Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, lädt in den kommenden Wochen gleich zu vier Ländervorträgen ein.
Am Donnerstag, dem 22. Februar, führt um 16 Uhr Dr. habil. Barbara Perlich durch das Wohngebiet der zweiten jüdischen Gemeinde in Erfurt. Treffpunkt ist der Eingang der Alten Synagoge in der Waagegasse.
Für alle, die zwischen 16 und 26 Jahre alt sind und einmal eine Auszeit brauchen, nach der Schule etwas anderes machen, spannende Dinge erleben oder in der Natur und mit Kindern arbeiten wollen, ist ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (BFD) auf der Erfurter Fuchsfarm genau das Richtige.
In den Berg- und Steppenregionen der zentralasiatischen Länder Tadschikistan, Kirgisistan und Kasachstan leben zahlreiche interessante Großsäuger, deren Fortbestand durch Wilderei und andere Faktoren gefährdet ist.
Zu einer ganz besonders schaurigen Führung lädt das Stadtmuseum am Dienstag, dem 20. Februar 2018, ein: Unter dem Motto „Von Delinquenten, Prangern und Scharfrichtern“ gibt Hardy Eidam, Oberkurator für Stadtgeschichte, um 17 Uhr Einblicke in die Dauerausstellung.
Im Rahmen des Synagogenkollegs in der Kleinen Synagoge stellt Eike Küstner am Dienstag, dem 20. Februar, um 17:15 Uhr in einem Feature jüdische Stimmen zur Mikwe vor.
Am Dienstag, dem 20. Februar 2018, 18 Uhr, stellt Prof. Dr. Bernd Lindner aus Leipzig sein Buch „Nähe + Distanz. Bildende Kunst in der DDR“ im Angermuseum vor.
Claudia Brendler, Autorin, Comedian und Musikerin stellt am 28.03.2018, 19:30 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 ihren Roman „Die Zeitenbummlerin" vor. Unter dem Pseudonym Leonie Faber schrieb sie eine Rad-Novel, einen Roman über das Wagnis, sich auf den Moment einzulassen.
Die Exposition „Erfurt – Neue Sichten auf eine alte Stadt“ wird am Freitag, dem 16. Februar, um 17 Uhr im Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ eröffnet.
Am Dienstag, dem 20.02.2018, findet in der Zeit von 15:30 Uhr bis 18:00 Uhr im Haus der sozialen Dienste der vierte Workshop der auf Initiative des Steuerungsgremiums der Bildungsstadt Erfurt durchgeführten Veranstaltungsreihe „Integration von Zugewanderten durch Bildung und Beratung“ statt.
Am Donnerstag, dem 15. Februar, um 18 Uhr, wird im Grafikkabinett des Erfurter Angermuseum die Ausstellung „Geist und Farbe – Winifred Zielonka (1929-2017). Eine anthroposophische Künstlerin in der DDR“ eröffnet.