Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zieht Bilanz für 2017
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück: So wurden 1.001.694 Medien entliehen.
Die Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurück: So wurden 1.001.694 Medien entliehen.
Im September 2017 stellte das Planungsbüro „geskes.hack Landschaftsarchitekten“ die ersten Entwürfe für den neuen Skatepark im Nordpark, der im Zuge der Buga-Umgestaltungen nördliche Geraaue entstehen soll, vor.
In der Galerie Etage 2 im Rathaus eröffnet am Dienstag eine Doppelausstellung: Renate Endert zeigt ihre Malereien unter dem Titel „Drama und Spektakel“, Angelika Landmann stellt ihre Kunstwerke unter der Überschrift „Erfurt und Umgebung – Meine Heimat“ vor.
Am Dienstag, dem 13. März, lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 von 8:30 Uhr bis 11:30 Uhr zu einem neuen Workshop aus der Reihe „Tausendsassa Kinderbuch“ ein.
In der Reihe „Arain!“ am Dienstag, dem 13. Februar um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge beschäftigt sich Professor Johannes Heil mit der Vernetzung mittelalterlicher jüdischer Gemeinden in ganz Europa.
Am 1. Februar ging die neue Website des Erinnerungsortes Topf & Söhne an den Start. Unter der gewohnten Adresse www.topfundsoehne.de können die Nutzer aktuelle Informationen zu Dauer- und Sonderausstellungen, Veranstaltungen und Bildungsangeboten abrufen.
Dem Förderverein „Freunde des Angermuseums“ e. V. ist es gelungen, am 1. Dezember 2017 in der Auktion 283 der Villa Grisebach (Berlin) ein bedeutsames Kunstwerk für das Angermuseum Erfurt zu ersteigern. Dabei handelt es sich um Christian Rohlfs „Weiden II“ (auch „Im Schanzengraben bei Weimar“ betitelt) von 1904. Dieses wird nun im Angermuseum ausgestellt.
Am 9. Februar 2018 begeht das Erfurter Konfuzius-Institut an der Fachhochschule Erfurt ab 19 Uhr das Chinesische Frühlingsfest mit einem Neujahrskonzert.
Die Musikschule der Stadt Erfurt startet nach den Winterferien wieder einen Percussionkurs für Kinder im Alter von 5 bis 7 Jahren. Die Lust am Musizieren soll im Kurs durch Rhythmik und Percussion geweckt werden.
Viele denken bei Philosophen an alte Männer mit grauem Bart. Diesem Klischee gilt es, entgegenzuwirken. Die Philosophie ist eine junge und agile Disziplin.
Der Deutsche Verkehrssicherheitsrat und die Volkshochschule Erfurt bieten am Donnerstag, dem 22. Februar 2018, von 17:00 bis 18:30 Uhr das Seminar "Verkehrsregeln fürs Fahrrad: Worauf Radfahrer achten müssen" an.
Die Volkshochschule Erfurt lädt alle Interessierten am Dienstag, dem 13. Februar 2018, von 19:00 bis 20:30 Uhr zu dem Vortrag „Gewaltfreie Kommunikation – eine Sprache des Lebens“ in die Schottenstraße 7 ein.
Am Dienstag, dem 13. Februar 2018 findet von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, das Seminar „Den inneren Schweinehund an die Leine nehmen“ statt.
Zum Auftakt des sechsten Synagogenkollegs spricht am Dienstag, dem 6. Februar 2018, um 17:15 Uhr Dr. Maike Lämmerhirt über die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt von 1354 bis 1454.
Von Mai bis voraussichtlich Ende des kommenden Jahres wird der Berliner Platz einschließlich der Berliner Straße Nr. 3 bis 17 grundhaft erneuert.
Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße 169 lädt am Sonntag, dem 4. Februar 2018, um 14 Uhr zur Kuratorenführung mit Gudrun Noll-Reinhardt ein. Die Kuratorin führt außerdem am Donnerstag durch „10 Minuten Stadtgeschichte“.
Wenn es auf den Winter zugeht, die Temperaturen sinken und die Nahrungsangebote in der Natur knapp werden, zeigen Tiere oft ganz verschiedene Verhaltensweisen, um zu überwintern. Einige legen sich große Vorräte an, von denen sie dann in der kalten Zeit zehren, andere schlafen fest bis ins Frühjahr oder fliegen gar in den wärmeren Süden.
Ab sofort können Bürger für die Bereiche Melde-, Pass- und Ausweisangelegenheiten, Kfz-Angelegenheiten und Fahrerlaubnisangelegenheiten online Termine für ihr Anliegen im Bürgeramt vereinbaren. In den vergangenen Wochen war diese Möglichkeit bereits zu Testzwecken aktiviert und wurde schon reichlich genutzt.
Am Donnerstag, dem 8. Februar 2018, um 11 Uhr haben große und kleine Entdecker Gelegenheit, die Kleine Synagoge näher kennenzulernen. Der Workshop „Judentum entdecken“ erzählt von der Synagoge, dem Ablauf eines Gottesdienstes und von der Tora, der heiligen Schrift im Judentum.
Wie unterrichtet man Deutsch für Menschen nicht-deutscher Herkunft? Wie lassen sich die Forderungen nach authentischem, berufsbezogenem, aber auch motivierendem Deutschunterricht in der Praxis umsetzen? Diesen Fragen gingen Lehrkräfte für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache am Donnerstag, dem 25.01.2018 nach. In drei thematischen Workshops konnten Lehrende ihr Wissen zu aktuellen Lern- und Lehrmaterialien in Verbindung mit praxisnahen und unterrichtsbezogenen Beispielen erweitern und sich in Diskussionsrunden über Methoden austauschen.