Ausstellung „Zwei deutsche Architekturen 1949–1989“ endet
Was für eine schöne Nachricht zum Jahresende: Pittiplatsch muss nicht mehr lange auf sein Schnatterinchen warten! Dank zahlreicher Spenden sollte das Geld für die Herstellung von Pittis Freundin zusammen sein. „Auf unserem Spendenkonto sind nunmehr 8.302 Euro, das ist ein tolles Ergebnis. Ich möchte allen ganz herzlich danken, die sich an unserem Spendenaufruf beteiligt und somit eine weitere der beliebten Kika-Figuren für unsere Stadt ermöglicht haben“, freut sich Oberbürgermeister Andreas Bausewein.
Die einzigartige Altstadt, der Dom und St. Severi boten die ideale Kulisse für eine stimmungsvolle Vorweihnachtszeit. Der 167. Erfurter Weihnachtsmarkt, der am 28. November 2017 seine Pforten geöffnet und bis zum 22. Dezember 2017 täglich ab 10 Uhr zum Besuch eingeladen hatte, zählt zu den schönsten Weihnachtsmärkten Deutschlands.
Am Dienstag, dem 2. Januar 2018, findet um 11:00 Uhr in der Alten Synagoge eine Führung für Familien durch die aktuelle Sonderausstellung „Gekommen um zu bleiben? Die zweite jüdische Gemeinde in Erfurt 1354 – 1454“ statt. Unter dem Titel „Vom Kommen und Gehen“ sind große und kleine Entdecker im Mittelalter unterwegs und erfahren spannende Details aus dieser Zeit.
Am Montag, dem 15. Januar, lädt die Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 wieder zwischen 14 und 16 Uhr alle Brettspielfreunde zum Kennenlernen neuer Spiele ein.
Die Reihe „Auch wer lesen kann, hört gerne zu“ beschäftigt sich am Freitag, dem 19. Januar, ab 15:30 Uhr im Kaminzimmer der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz 1 mit Märkten und Jahrmärkten.
Wegen Umbauarbeiten bleibt ab 2. Januar 2018 für etwa drei Monate der Ausstellungsabschnitt „Historische Werkstätten“ in der ersten Etage des Museums für Thüringer Volkskunde geschlossen. Die Besucher werden um Verständnis gebeten.
Auch wenn der Weihnachtsmarkt am Freitag schließt: Ein Besuch auf dem Domplatz lohnt sich trotzdem noch.
Vergangene Woche erhielten 4.000 Bewohnerinnen und Bewohner vom Herrenberg, Wiesenhügel und Drosselberg eine Fragebogen "Bürgerbefragung zur möglichen Nutzung des leerstehenden Objektes Tungerstraße 8". Darin gefragt wurde, wofür das künftige Zentrum genutzt werden soll, welche konkreten Angebote im Objekt gewünscht werden oder zu welchen Zeiten dasselbe genutzt würde. Mittlerweile sind viele Telefonate eingegangen, mit der Frage, bis wann der Fragebogen zurückgeschickt werden kann.
„Lakota“, ein präparierter Bisonbulle, ist aktuell im Erdgeschoss des Naturkundemuseums – gegenüber der Wurzel der Eiche – aufgestellt. Hier können Besucher über Weihnachten und den Jahreswechsel hinweg dem gewaltigen Indianerbüffel ins Auge schauen und den Koloss bestaunen. Mitte Januar 2018 erhält der Bulle seinen endgültigen Platz auf der Arche Noah im Keller des Museums.
Seit Oktober beteiligt sich Erfurt an der bundesweiten „Aktion Biotonne Deutschland“. Als Anreiz zur besseren Nutzung der Tonnen verteilt die Stadt nun einmalig kostenlose Biotüten an Erfurter Haushalte, die über eine Biotonne verfügen und zwar 10 Stück pro Haushalt.
Die alltägliche Mobilität der Bevölkerung in Erfurt steht im Mittelpunkt einer Haushaltsbefragung, die von der Technischen Universität Dresden zu Beginn des Jahres 2018 gestartet wird.
Die Vorweihnachtszeit im Stadtteil Ilversgehofen und im Quartier um die Magdeburger Allee wird in diesem Jahr durch viele fleißige Akteure bestimmt, die mit ihrer Idee, einen lebendigen Adventskalender zu gestalten, die Möglichkeit bieten, an verschiedenen Veranstaltungen und Angeboten kostenfrei teilzunehmen.
Für das Vorhaben „DAS: SiKEF-BUGA-2021: Stadtgrün im Klimawandel – Erfurter Stadtgrünkonzept – ein Buga 2021-Begleitprojekt“ erhält das Dezernat Umwelt, Kultur und Sport der Landeshauptstadt Erfurt Fördermittel des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB).
Wie bereits in den letzten Jahren lädt das Standesamt auch 2017 wieder alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür ein. Wer bald den Bund fürs Leben eingehen oder sich allgemein über das Thema „Heiraten in Erfurt“ informieren möchte, hat dazu am Samstag, dem 16. Dezember, Gelegenheit.
Menschen mit Migrationshintergrund bereichern unser Land und machen es vielfältig. Erfahrungen von Flucht und Vertreibung, kulturelle und religiöse Unterschiede, Ausgrenzung bis hin zu Gewalthandlungen stellen Deutschland aber auch vor große Herausforderungen. Mit der geplanten Fortbildungsreihe "Diversitätsorientierte Jugendarbeit", in Zusammenarbeit mit dem Projekt "Perspektivwechsel Plus" von der ZWST, sollen Fachkräfte der Jugendarbeit ihre Kompetenzen stärken und erweitern, um diesen Herausforderungen professionell und offen zu begegnen.
Im Rahmen des zweiten Zyklus der Ausstellung „So weit – So gut“ lädt der Fotoinit e. V. zu einem Künstlergespräch am Donnerstag, dem 14. Dezember, um 19 Uhr in die Kunsthalle Erfurt ein.
„Sie sind gefragt!“, ruft Kathrin Hoyer, Beigeordnete für Umwelt, Kultur und Sport, ganz konkret Bürgerinnen und Bürger vom Herrenberg, Wiesenhügel und Drosselberg auf, über das derzeitig leerstehende Gebäude der ehemaligen Stadtteilbibliothek mitzudiskutieren.
In der Sitzung vom 21. September 2016 hat der Stadtrat die „Satzung über die Erhebung der Grundsteuern und Gewerbesteuer (Hebesatz-Satzung) der Landeshauptstadt Erfurt" beschlossen.
Am Samstag, dem 16. Dezember 2017, um 16 Uhr wird im Schlossmuseum Molsdorf die Ausstellung „SpielzeugDesign. Rupfentiere von Renate Müller“ eröffnet. Diese ist bis zum 18. März zu sehen.