Klosterweine und Mönchsgeschichten: Weinprobe im Museum
Zu einer besonderen Veranstaltung lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" am Freitag, dem 13. Oktober, um 19:30 Uhr ein.
Zu einer besonderen Veranstaltung lädt das Stadtmuseum "Haus zum Stockfisch" am Freitag, dem 13. Oktober, um 19:30 Uhr ein.
In den letzten Wochen der Ausstellung „Barfuß ins Himmelreich? Martin Luther und die Bettelorden in Erfurt“ sind nochmals mehrere äußerst kostbare Ausstellungsstücke im Original zu sehen. Sie wurden aus konservatorischen Gründen zwischendurch durch Reproduktionen ersetzt, können nun aber wieder bis zum 12. November in voller Schönheit bewundert werden.
Die Gehäuse von Muscheln, Schnecken und anderen Weichtieren gehören zu den ersten Motiven in der Geschichte der Fotografie und haben bis heute nichts von ihrer Faszinationskraft verloren. Sie beeindrucken aufgrund ihrer Schönheit, skulpturalen Qualität und ihres mathematisch exakten Wachstums. Unbewegt und doch dem Naturreich entnommen, sind sie ideale Fotomotive und können mit unterschiedlichsten Bedeutungen aufgeladen werden. Aus verschiedenen Blickwinkeln – vom wissenschaftlich-dokumentarischen bis zum künstlerisch-ästhetischen – nähern sich die Fotografen dem Gegenstand.
Mit leisen Schwingen fliegen sie durch die Nacht, faszinierend und auch irgendwie unheimlich wirken sie auf uns – Eulen, die Jäger der Dunkelheit!
Mit einem „sagenhaften“ Thema meldet sich „Arain!“ am 10. Oktober aus der verlängerten Sommerpause zurück.
Täglich, außer Samstag und Sonntag, können sie von 9:00 bis 17:00 Uhr als Forscher den Zoo erkunden, heimische und exotische Tierarten kennen lernen, als Reporter die Neuigkeiten des Zoos recherchieren und Tierbeschäftigung basteln – die Angebote sprechen Kinder jeden Alters an und dauern – inkl. Frühstücks-, Mittags- und Kaffeepause - acht Stunden.
Die Krämerbrücke – Wahrzeichen Erfurts und Namensgeber von Thüringen bekanntesten Altstadtfest ist Dreh- und Angelpunkt für Händler, Künstler, Einheimische und Touristen. Die einzigartige Brücke begeistert aber nicht nur durch ihren historischen Wert und ihre Schönheit, sondern vor allem auch durch die Menschen und Aktivitäten, die sie beleben. So wird die Krämerbrücke seit 2014 jährlich zum Krämerbrückenfest mit einer besonderen Kunstaktion in Szene gesetzt, einer Installation, die während des Krämerbrückenfestes über ein Stahlseilsystem auf der Krämerbrücke befestigt ist.
Zwei Frauen – die Lutherin Katharina von Bora und Cranachs d. Ä. Tochter Barbara Brück – treffen sich am Donnerstag, dem 5. Oktober zum fiktiven Gespräch in der Bibliothek am Domplatz.
Der nächste Abendkurs „Deutsch für Berufstätige“ in der Volkshochschule Erfurt startet am Mittwoch, dem 18. Oktober 2017. Er findet jeweils wöchentlich (mittwochs und freitags) in der Zeit von 17:00 bis 19:25 Uhr statt und wird bis zum 28.02.2018 fortgesetzt.
In der öffentlichen Sitzung des Wahlausschusses des Wahlkreises 193 „Erfurt – Weimar – Weimarer Land II“ am 28.09.2017 hat der Kreiswahlleiter folgendes Ergebnis mündlich verkündet:
Am 26.09.2017 hat der Wahlausschuss der Landeshauptstadt Erfurt in seiner Sitzung zur Neuwahl des Ortsteilbürgermeisters des Ortsteils „Roter Berg“ folgendes Wahlergebnis festgestellt:
Vom 9. bis zum 13. Oktober 2017 findet die Erfurter Woche zur seelischen Gesundheit statt. Die Beiträge umfassen Selbsthilfe und Prävention sowie den kreativen Umgang mit Belastungen und Methoden der Entspannung.
Ab 9. Oktober werden die starken Schäden im Parkflächenbereich entlang des Nettelbeckufers von der Talstraße bis zum Papiermühlenweg beseitigt.
„Aus dem Rahmen gefallen“ heißt die aktuelle Sonderausstellung im Naturkundemuseum Erfurt, die Naturdokumentationen und -interpretationen des Künstlers und Werbegrafikers Harro Maass präsentiert.
Aufgrund der großen Nachfrage bietet die Volkshochschule Erfurt im Rahmen der Bildungsfreistellung einen weiteren Kurs „Englisch für Beruf und Alltag“ an. Dieser findet vom 11. bis 15. Dezember 2017, von 8:30 Uhr bis 13:30 Uhr in der Schottenstraße 7 statt.
Am 30. September 2017 spielt ab 16 Uhr der deutsche Carillonneur und Organist Ralf Wosch aus Bassum auf dem Carillon im Bartholomäusturm.
Das Gartenjahr neigt sich langsam dem Ende zu, fast alle Vorräte sind mittlerweile im Haus, Zeit also, auf die beschaulichen Herbststunden in der gemütlichen Stube und auf eine andere „Gartenzeit“ zu schauen, die in Form einer Broschüre seit kurzem einlädt, nachzulesen, „was man sich vom (eigenen) Garten erzählt“. Die Volkskundliche Beratungs- und Dokumentationsstelle für Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde hat im Nachgang des Kolloquiums „Menschen und Gärten in Thüringen“ das unterhaltsame Heft herausgegeben, das 17 spannende Gartengeschichten der Thüringer zusammenfasst.
Einen goldenen Herbst verspricht das Herbstferienprogramm im Stadtmuseum, Angermuseum, Naturkundemuseum und dem Museum für Thüringer Volkskunde.
Auch im Herbst lohnt sich ein Spaziergang durch das Naturkundemuseum Erfurt! Hier lässt sich in aller Ruhe Thüringens Natur auf vier Ausstellungsetagen bestaunen und genießen – präsentiert durch erstklassige Tier- und Pflanzenpräparate sowie einige lebende Tierarten. Im Keller des Museums liegt ein großes Schiff vor Anker, die schwankende Arche Noah, die Tiere des gesamten Erdballs präsentiert, um auf die Bewahrung der Artenvielfalt aufmerksam zu machen.
Am Dienstag, dem 26. September, referiert um 19 Uhr Dr. Anselm Hartinger im Hohen Chor der Barfüßerkirche unter dem Luther entlehnten Titel „Von Glauben und Wercken“ zu einer Erfurter Luther-Predigt von 1522.