Öffentliches Erfurter Zukunftsforum 2024

Zum zweiten „Erfurter Zukunftsforum zur Seelischen Gesundheit“ fanden sich Fachkräfte und Interessierte aus unterschiedlichen Bereichen zur Fachtagung zu psychischer Gesundheit von Jugendlichen im Egapark ein.

Ein kombiniertes Logo aus dem Signum der Landeshauptstadt Erfurt und dem einer Veranstaltung des Gesundheitsamtes.
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Inhalte und Workshops

Raum mit Publikum und Vortragenden
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Inhalt

Der stetige Anstieg von psychischen Problemen bei Kindern und Jugendlichen bringt das Hilfesystem schon seit einigen Jahren an seine Grenzen. Freie Therapieplätze gibt es nur noch wenige und die Herausforderungen in den Kitas und Schulen steigen.

Das Zukunftsforum für seelische Gesundheit findet alle zwei Jahre statt, um die Vernetzung bestehender Hilfeangebote voranzubringen und Bedarfslagen von Kindern und Jugendlichen transparent zu machen. „Der Austausch der Fachkräfte steht hier im Vordergrund. Wir wollen durch eine gezielte Kommunikation der verschiedenen Hilfesysteme erreichen, dass Kinder Unterstützung bekommen, bis ein Therapieplatz frei wird. Die Prävention seelischer Krisen spielt hierbei auch eine große Rolle“, sagt Oberbürgermeister Andreas Horn. Auch er nahm an einem der Workshops teil und kam so mit den Akteuren aus den Bereichen Kita, Schule und Verwaltung sowie Fachkräften aus der freien Kinder- und Jugendarbeit ins Gespräch.

In sieben Workshops konnten sich die Teilnehmenden mit der Thematik auseinandersetzen und Impulse für die eigene Praxis mitnehmen. Neben der Vernetzung standen somit auch praktische Beispiele für präventive Angebote zum Ausprobieren und Mitmachen zur Verfügung. Bewährte Lebenskompetenzprogramme wie IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) der Universität Jena und „Verrückt? Na und!“ vom Verein Irrsinnig Menschlich e. V. stellten sich vor und die Teilnehmenden konnten mit Krankenkassen ins Gespräch kommen, um sich über Projektfinanzierungen beraten zu lassen.

Ablauf

Uhrzeit Detail
Ablauf Erfurter Zukunftsforum 2024
ab 8:30 Uhr Einlass und Anmeldung
9:00 Uhr Beginn der Veranstaltung
Input-Vortrag
10:15 Uhr 1. Workshop-Phase
11:45 Uhr Mittagspause und Markt der Möglichkeiten
13:00 Uhr 2. Workshop-Phase
14:45 Uhr Rück- und Ausblick
15:00 Uhr Ende der Veranstaltung

Workshops

Seelisch fit in Kita und Schule, Teil 1

Methoden und Inhalte geförderter und evaluierter Projekte, Teil 1

Moderation: René Hofmann – Gesundheitsamt Erfurt

In dem Workshop haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, gelingende Projekte aus dem Bereich der Gesundheitsförderung kennenzulernen und neues Wissen für die Praxis zu erlangen. Der gemeinsame Austausch miteinander soll Sie dabei unterstützen, auf offene Fragen Antworten zu bekommen und die Netzwerke untereinander zu beleben.

Folgende Projekte stellen sich vor:

Papilio

Dieses Projekt entwickelt, verbreitet und schult Fachpersonal für die entwicklungsorientierte Prävention in Kitas und Grundschulen, also für Kinder von 0 bis 9 Jahren. Das Besondere am Präventionsprogramm Papilio ist seine Alltagstauglichkeit: Es kann in jedem/r Kindergarten/Kita/Schule eingeführt werden und wird dauerhaft umgesetzt.

Referentin: Katharina Hepke – Geschäftsführung Papilio

IPSY

Das schulbasierte, suchtpräventive Lebenskompetenzprogramm IPSY (Information + Psychosoziale Kompetenz = Schutz) der Universität Jena für die Klassenstufen 5 bis 7, ist eine nachweislich effektive Möglichkeit, die Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen zu stärken und dem Konsum legaler und illegaler Drogen entgegenzuwirken.

Referentin: Anne Kilian – Universität Jena

Seelisch fit in Kita und Schule, Teil 2

Methoden und Inhalte geförderter und evaluierter Projekte, Teil 2

Moderation: Mandy Blechschmidt – Jugendamt Erfurt

Referentin: Dr. Victoria Obbarius – AGETHUR

Auch im zweiten Teil geht es um gelungene Beispiele aus der Praxis, die von der Landesvereinigung für Gesundheitsförderung in Thüringen angeboten werden und Ihnen Einblicke in die praktische Umsetzung gewährt. Die AGETHUR – Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e. V. koordiniert für die Lebenswelten Kindertagesstätten und Schulen in Thüringen mehrere Programme zur Förderung von Resilienz und seelischem Wohlbefinden.

Folgende Projekte stellen sich vor:

Schatzsuche – Resilienzförderung in Kindertagesstätten

Mütter, Väter oder andere Bezugspersonen begeben sich in dem Eltern-Programm mit ihren Kindern auf eine abenteuerliche Schatzsuche. Zertifizierte Fachkräfte in Kindertagesstätten leiten durch die sechs Bausteine des Programms und führen die Eltern mit kreativen Methoden und Materialien an die Stärken und Ressourcen ihrer Kinder heran.

Verrückt? Na und!

Das Präventionsprogramm wurde entwickelt für Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klassenstufe und hat die Förderung der seelischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, einen aufgeklärten, offenen Umgang mit dem Thema „Seelische Gesundheit“ sowie die Verringerung von Stigmatisierung, Ausgrenzung und Diskriminierung von psychisch erkrankten Menschen zum Ziel. Die Heranwachsenden werden angeregt, sich über große und kleine Fragen zur seelischen Gesundheit auszutauschen.

Mind Matters  Mit psychischer Gesundheit Schule gut entwickeln

Das Programm basiert auf dem Konzept der guten gesunden Schule und auf dem Zusammenhang von Gesundheitsförderung und Bildungserfolgen. Es fördert die Unterrichtsgestaltung in allen Klassenstufen sowie die Entwicklung der ganzen Schule in Bezug auf psychisches Wohlbefinden. Die Materialien und Unterrichtseinheiten sind in Modulen mit jeweils unterschiedlichen Themenschwerpunkten zusammengestellt und auch für inklusive Settings geeignet.

Gesund im Stress – Möglichkeiten zur kurz- und langfristigen Stressbewältigung

Interaktiver Vortrag

Referentin: Bianca Schmidt – Gesundheitsamt Erfurt

Ob im Beruf oder im Privatleben – Stress begleitet uns in vielen Lebensbereichen. Er ist per se auch nichts Schlechtes. Allerdings macht ein „zu viel“ an Stress auf Dauer krank. Zum Glück kann man lernen, mit belastenden und nervenaufreibenden Situationen gelassener, sicherer und gesünder umzugehen. Im interaktiven Vortrag beschäftigen wir uns mit den Fragen:

Was ist Stress?, Wie entsteht Stress?, Wie erkenne ich Stress? (Stresswarnsignale), Welche Ansatzpunkte zur Stressbewältigung kann ich nutzen?, Wie kann ich akute Stresssituationen gelassener bewältigen? und Welche Möglichkeiten kann ich nutzen, um langfristig gesünder mit Stress umzugehen?

Im Rahmen des Vortrages werden u. a. einfache Tipps vermittelt und hilfreiche, bewährte und vor allem alltagstaugliche Übungen ausprobiert.

 

„Good Soul to go“ und „Glück“

Erfurter Projekte für die Förderung von seelischer Gesundheit

Referentinnen: Julia Lieder und Sandy Grimm – Amt für Bildung Erfurt

Im Workshop wird sowohl das Angebot „Good Soul to go“ als Audiowalk für Jugendliche zu den Themen Achtsamkeit, Einsamkeit und Perfektionismus vorgestellt, als auch ein Angebot für Grundschüler zum Thema Glück. Beide Formate können von den Teilnehmern ausprobiert werden, bevor über weitere Bedarfe oder die Einbindung in den schulischen Kontext und Arbeiten mit Kindern und Jugendlichen gesprochen werden kann.

Meditatives Malen

Interaktiver Vortrag

Moderation: Anja Klitzke – Gesundheitsamt Erfurt

Referentinnen:  Methap Tutku

Unter Anleitung der Kindheitspädagogin Methap Tutku wird das meditative Malen im Workshop ausprobiert und vorgestellt, inwieweit dieser Kurs für verschiedene Zielgruppen von Kindern/Jugendlichen, aber auch Erwachsenen genutzt werden kann. Die Dozentin erklärt, wie die Inhalte bestimmte Bereiche der Seele ansprechen bzw. für die seelische Gesundheit genutzt werden können.

Die Bedeutung von Bewegung und Sinneswahrnehmung für den Lernprozess

Interaktiver Vortrag

Referentinnen: Sabine Herbst – Moto Vita

Katharina Gebel – Gesundheitsamt Erfurt

Der Workshop bezieht sich auf die Themen „Bewegtes Lernen“ und „Sinneswahrnehmung“. In interaktiven Übungen und Gesprächen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gemeinsam erforschen, wie Bewegung das Lernen positiv beeinflusst und die Sinneswahrnehmung unserer Kinder gezielt gefördert werden. Durch praktische Beispiele und Tipps werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer inspiriert, neue Wege zu entdecken, um den Unterricht mit Kindern in Schule und Kita spannender und effektiver zu gestalten.

Ideenwerkstatt

Interaktion

Moderation: Jette Schäfer – Gesundheitsamt Erfurt

Referentin: Anja Bergmann – Gesundheitsamt Erfurt

Mitgestalten! Sie suchen selbst nach Lösungen oder Sie möchten Ihren Ansatz vorstellen? Dann sind Sie in unserer Ideenwerkstatt des Erfurter Zukunftsforums genau richtig! Dieser Workshop ist ein freies Format, in dem Sie eingeladen sind, Ihre eigenen Ideen/Konzepte, aber auch Problemstellungen zur Thematik mitzubringen und darüber mit den anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmern ins Gespräch zu kommen. Eine Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, die im neuropsychiatrischen Bereich ausgebildet ist, steht für Fragen zur Verfügung. Alles, was Sie zu dieser Thematik schon immer mal sagen wollten, findet hier Gehör und einen Rahmen und vielleicht auch weitere Interessentinnen/Interessenten.

Impressionen

Hier finden Sie Eindrücke in Form von Bildern.

zurück Bild 1 / 10
  • Raum mit Publikum und Vortragenden

    Zukunftsforum 2024

    © Stadtverwaltung Erfurt
zurück Bild 1 / 10