In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern

08.11.2022 10:00 – 17.03.2024 18:00

Seit 8. November 2022 zeigt die Alte Synagoge die Sonderausstellung „In and Out – Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa“ in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern

Blick in die Ausstellung
Foto: © Albrecht von Kirchbach
17.03.2024 18:00

In and Out - Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa. Sonderausstellung in Kooperation mit der Hebrew University Jerusalem und zeitgenössischen israelischen Künstlern

Genre Ausstellung
Veranstalter Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“
Veranstaltungsort Alte Synagoge, Waagegasse 8, 99084 Erfurt

Weitere Informationen

Linie 3, 4, 6 – Haltestelle Fischmarkt/Rathaus

Über die Ausstellung

Eingangsbereich im Hof der Alten Synagoge
Grafik: © Albrecht von Kirchbach

Die Ausstellung wurde von der Forschungsgruppe Beyond the Elite: Jewish Daily Life in Medieval Europe an der Hebrew University Jerusalem unter der Leitung von Prof. Elisheva Baumgarten konzipiert. Ausgehend von den Forschungsergebnissen der Gruppe schufen sieben israelische Künstler zeitgenössische Arbeiten, die sich mit den verschiedenen Aspekten des alltäglichen Lebens jüdischer Gemeinden im mittelalterlichen Aschkenas auseinandersetzen. Die von Dr. Ido Noy kuratierte Ausstellung ist 2022 erstmals außerhalb von Jerusalem zu sehen – in der Alten Synagoge Erfurt, wo sie in der Dauerausstellung in Dialog mit den authentischen Zeugnissen mittelalterlichen jüdischen Alltagslebens tritt.

Die Ausstellung besteht aus sechzehn Abteilungen, in deren Mittelpunkt jeweils eine historische Quelle aus einem bestimmten literarischen Genre steht. Der Kurator, Dr. Ido Noy, konzipierte daraus eine Exposition mit Arbeiten von sieben israelischen Künstlern, die sie in heutige Ausdrucksformen umwandelten. Die Ausstellung umfasst mehrere Installationen, die auf mittelalterlichen Artefakten basieren, sowie Originalwerke, die von zeitgenössischen Künstlern speziell für die Ausstellung geschaffen wurden. Anstatt entlang einer bestimmten linearen Erzählung konstruiert zu sein, ist die Ausstellung in verschiedene Bereiche unterteilt, die sich in der Alten Synagoge in die Dauerausstellung einfügen. Durch die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird eine Zeitachse gespannt, für ein ganz besonderes Besuchserlebnis.

Impressionen aus der Ausstellung in der Alten Synagoge

zurück Bild 1 / 11
  • Ausstellungsobjekt in der Ausstellung

    Vernissage In and Out - Between and Beyond. Jüdisches Alltagsleben im mittelalterlichen Europa." in der Alten Synagoge

    © Alte Synagoge, Foto: Dirk Urban
  • Besucher steht vor Ausstellungsobjekt in der Sonderausstellung in der Alten Synagoge

    Vernissage In and Out - Between and

    © Alte Synagoge, Foto: Dirk Urban
zurück Bild 1 / 11

Die Forschungsgruppe "Beyond the Elite"

zurück Bild 1 / 13
  • Gruppenbild der Forschungsgruppe

    Forschungsgruppe "Beyond the Elite"

    © Forschungsgruppe "Beyond the Elite"
  • Foto von Prof. Elisheva Baumgarten

    Prof. Elisheva Baumgarten ist Yitzchak-Becker-Professorin für Jüdische Studien in der Abteilung für Jüdische Geschichte und Zeitgenössisches Judentum und der Abteilung für Geschichte an der Hebräischen Universität von Jerusalem. Sie beschäftigt sich mit der Sozial- und Religionsgeschichte der Juden im mittelalterlichen Nordeuropa (1000-1400). Ihre Forschung konzentriert sich auf die Sozialgeschichte der jüdischen Gemeinden in den städtischen Zentren des mittelalterlichen Europas und insbesondere auf die täglichen Kontakte zwischen Juden und Christen. Sie versucht, diejenigen einzubeziehen, die die uns überlieferten Quellen nicht verfasst haben, wobei ihr besonderes Interesse den Frauen und Geschlechterhierarchien gilt. Prof. Baumgarten leitet das Forschungsteam "Beyond the Elite", und ihre aktuelle Arbeit geht auf dieses Projekt zurück. Darüber hinaus ist sie derzeit akademische Leiterin des Mandel Scholion Center for Interdisciplinary Research in the Humanities and Jewish Studies.

    © Prof. Elisheva Baumgarten
zurück Bild 1 / 13

Kurzfilm zur Arbeit der Forschungsgruppe (Englisch)

Video: Beyond the Elite: Jewish Daily Life in Medieval Europe © Elisheva Baumgarten

Impressionen aus der Ausstellung in Jerusalem

zurück Bild 1 / 10
  • Installation

    Geschäft
    Tali Megidish (Dov Abramson Studio) | Born in Israel in 1988
    Digital Print, 300x150x5cm

    © Foto: Shai Ben Efraim
  • Sources Kalman Gavriel Delmoor

    Sources

    Kalman Gavriel Delmoor | Born in Minnesota, USA in 1988
    The graphic program of the long wall of the Iris and Max Stern Gallery, Mount Scopus, Jerusalem, Israel. 16 Illustrations: Kalman Gavriel Delmoor,
    Layout design: Ido Noy Graphics: Studio Kzat Aheret
    Ink on parchment. Scanned and Printed (fusion wall)
    2100x300cm

    © Shai Ben Efraim
zurück Bild 1 / 10

Die Künstler der Ausstellung

zurück Bild 1 / 7
  • Foto von Andi LaVine Arnovitz

    Andi LaVine Arnovitz ist in den Vereinigten Staaten geboren und aufgewachsen. Sie erwarb ihren BFA an der Washington University in St. Louis und wanderte 1999 nach Israel aus. Arnovitz ist Druckgrafikerin und Multimedia-Künstlerin, deren wichtigste Inspirationsquelle Papier ist. Ihre Arbeiten wurden in Ausstellungen auf der ganzen Welt gezeigt, und ihre Werke sind Teil vieler Museumssammlungen.

    © Andi LaVine Arnovitz
  • Sources Kalman Gavriel Delmoor

    Sources

    Kalman Gavriel Delmoor ist ein in Amerika geborener Kalligraph und jüdischer Schriftgelehrter (Sofer STaM), der in der Altstadt von Jerusalem lebt. Delmoors Liebe zum hebräischen Buchstaben führte zu seiner Arbeit als unabhängiger jüdischer Schreiber, der sowohl handgefertigte rituelle und sakrale Objekte als auch zeitgenössische Konzeptkunst herstellt.

    © Shai Ben Efraim
zurück Bild 1 / 7