1 00:00:02,434 --> 00:00:06,232 Der Rote Berg schaut auf vierzig Jahre wechselvolle Geschichte der 2 00:00:06,244 --> 00:00:09,940 gleichnamigen Großwohnsiedlung im Norden Erfurts. Erdacht und erbaut 3 00:00:09,952 --> 00:00:13,897 im Kleeblatt-Prinzip, bildeten vier Nachbarschaften und ein zentrales 4 00:00:13,909 --> 00:00:17,300 Band sozialer Infrastruktur den Rahmen um eine grüne Mitte. 5 00:00:18,133 --> 00:00:20,835 Im Zuge des Rückbaus der 2000er Jahre verlor 6 00:00:20,847 --> 00:00:23,501 die Siedlung teilweise ihre klaren Konturen. 7 00:00:24,534 --> 00:00:26,908 So ist die Siedlung heute von Verkehrsflächen, 8 00:00:26,920 --> 00:00:28,697 Brachen und voneinander entrückten 9 00:00:28,709 --> 00:00:32,834 Nachbarschaften geprägt, wenngleich die Potenziale des Ortes offensichtlich sind. 10 00:00:33,734 --> 00:00:38,249 Die Nähe zu Zoo und Landschafts-Raum sowie die Mischung von sozialen Einrichtungen, 11 00:00:38,261 --> 00:00:42,734 Läden und verschiedenen Wohn-Formen bilden die Grundlage einer attraktiven Vielfalt, 12 00:00:43,000 --> 00:00:47,218 die es bei einer baulichen Fortentwicklung herauszustellen gilt, um einem 13 00:00:47,230 --> 00:00:51,634 attraktiven sozialen und naturnahen Wohn-Quartier wieder eine Form zu geben. 14 00:00:52,300 --> 00:00:55,843 Drei Konzepte dienen dafür als erste Diskussions-Grundlage, 15 00:00:55,855 --> 00:00:59,133 die bei aller Unterschiedlichkeit diese Vision abbilden wollen. 16 00:00:59,501 --> 00:01:03,001 Sie erzählen Neues vom Roten Berg.