1 00:00:02,680 --> 00:00:07,267 Josef Ahlke in seinem Element: Seit Monaten telefoniert, organisiert und 2 00:00:06,579 --> 00:00:13,000 koordiniert er Ausstellung und Stände für das Erfurter Bürgerfest „Stadt im Wandel“. 3 00:00:13,840 --> 00:00:17,372 Man merkt ihm an, dass ihm das Thema Nachhaltigkeit am Herzen liegt, 4 00:00:17,384 --> 00:00:20,880 und das zeigt sich auch bei der Entwicklung der Aussteller-Zahlen. 5 00:00:21,280 --> 00:00:24,947 Josef Ahlke: Wir haben mittlerweile hier heute 50 Aktionen und Stände, 6 00:00:24,959 --> 00:00:26,716 manche mehrere aus dem gleichen Verein oder 7 00:00:26,728 --> 00:00:28,880 befreundete, vor allem unter einem Pavillon-Dach, 8 00:00:28,960 --> 00:00:31,898 die einfach jetzt da sind. Das hatte ich vor fünf 9 00:00:31,910 --> 00:00:34,800 Jahren, sechs Jahren überhaupt nicht so gesehen. 10 00:00:35,320 --> 00:00:37,840 Denn der Weg dahin war durchaus steinig. 11 00:00:38,200 --> 00:00:41,040 Nachhaltigkeit wurde schnell zum Modewort der Politik. 12 00:00:41,360 --> 00:00:44,680 Nicht immer folgten großen Reden auch entsprechende Taten. 13 00:00:46,040 --> 00:00:47,360 Das sieht auch Grit Tetzel so. 14 00:00:47,360 --> 00:00:50,744 Sie betreibt eine mobile Mosterei, die 15 00:00:50,756 --> 00:00:53,760 Säfte aus regional geerntetem Obst produziert. 16 00:00:54,320 --> 00:00:56,200 Hat sich der Begriff abgenutzt? 17 00:00:57,440 --> 00:00:59,544 Grit Tetzel: Naja, ja, es ist schon ein bisschen 18 00:00:59,556 --> 00:01:01,808 stark benutzt, sag ich mal, vor allen Dingen auch 19 00:01:01,820 --> 00:01:03,909 manchmal im Kontext, wo man es eigentlich nicht mehr 20 00:01:03,921 --> 00:01:06,200 wünscht, dass es dort verwendet wird, keine Frage. 21 00:01:07,560 --> 00:01:10,760 Wir nehmen es auch nicht mehr so stark im Mund, aber an sich was dahinter steht, 22 00:01:11,240 --> 00:01:14,240 Keine Frage, ist das das, was uns interessiert, 23 00:01:14,280 --> 00:01:16,332 Die Kombination aus Sozialem, Umweltgerechtem 24 00:01:16,344 --> 00:01:17,720 und natürlich auch Wirtschaft. 25 00:01:18,520 --> 00:01:21,972 Zahlreiche Initiativen stellten an diesem Tag ihre 26 00:01:21,984 --> 00:01:25,280 Arbeit und ihre Vision für ein bewussteres Miteinander vor. 27 00:01:25,840 --> 00:01:27,061 Eine davon: 28 00:01:27,273 --> 00:01:29,946 Manfred Weber: Die Initiative Solidarische Landwirtschaft 29 00:01:31,671 --> 00:01:34,464 möchte hier ein ganz neues Modell, Genossenschafts-Modell 30 00:01:35,276 --> 00:01:40,106 ausprobieren, wo die Erzeugung der Landwirte direkt 31 00:01:40,118 --> 00:01:44,960 an die Abnehmer geht und ohne Zwischen-Handel funktioniert. 32 00:01:45,000 --> 00:01:49,530 Und der Clou an der Sache ist: Der Hof, die Landwirtschaft oder der Gärtner-Hof 33 00:01:49,542 --> 00:01:53,720 werden finanziert von den Leuten, die Abnehmer in der Stadt sind. 34 00:01:54,560 --> 00:01:57,126 Es kommt eben darauf an, zukünftigen 35 00:01:57,138 --> 00:02:00,200 Generationen einen lebenswerten Planeten zu hinterlassen. 36 00:02:01,040 --> 00:02:04,878 Das geht eigentlich ganz einfach, indem man mit den vorhandenen 37 00:02:04,890 --> 00:02:08,800 Ressourcen sorgfältig und vor allem verantwortungsbewusst umgeht. 38 00:02:09,840 --> 00:02:13,368 Ulrich Grober, Buchautor, Publizist und Journalist, 39 00:02:13,380 --> 00:02:16,920 hat sich intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. 40 00:02:17,960 --> 00:02:21,029 Das sperrige Wort Nachhaltigkeit ist eigentlich 41 00:02:21,041 --> 00:02:23,480 gar keine Neuschöpfung der Öko-Szene. 42 00:02:23,960 --> 00:02:26,400 Es ist bereits über 200 Jahre alt. 43 00:02:26,960 --> 00:02:30,648 Ulrich Grober: In dem Wörterbuch, was damals erschienen ist und 44 00:02:30,660 --> 00:02:34,360 wo das Wort zum ersten Mal auftaucht, wird das so definiert: 45 00:02:34,760 --> 00:02:35,940 Nachhallt. 46 00:02:36,040 --> 00:02:37,420 „Nachhallt“, sagte man damals, 47 00:02:37,820 --> 00:02:43,260 ist das, was uns hält, wenn alles andere nicht mehr hält. 48 00:02:43,800 --> 00:02:46,880 Und das finde ich wirklich faszinierend. 49 00:02:47,600 --> 00:02:50,640 Hier wird nämlich von Anfang an Nachhaltigkeit 50 00:02:50,652 --> 00:02:53,120 definiert als Gegenbegriff zu Kollaps. 51 00:02:54,480 --> 00:02:57,908 Und das macht das Wort und das Denken über 52 00:02:57,920 --> 00:03:01,520 Nachhaltigkeit heute so aktuell und so spannend. 53 00:03:01,840 --> 00:03:05,659 Und damit das auch von der Jugend in Thüringen so wahrgenommen 54 00:03:05,671 --> 00:03:08,880 und gelebt wird, wird entsprechendes Engagement ausgezeichnet. 55 00:03:09,200 --> 00:03:12,560 Bereits zum dritten Mal wird der Titel Fair-Trade-Schule verliehen. 56 00:03:13,160 --> 00:03:16,880 Er geht in diesem Jahr an die Staatliche Integrierte Gesamtschule Erfurt. 57 00:03:17,480 --> 00:03:21,800 Gerade in Schulen soll so die Bedeutung von fairem Handeln vermittelt werden. 58 00:03:22,440 --> 00:03:23,540 Hannah Schnelle: Ja, 59 00:03:23,640 --> 00:03:25,448 Nachhaltigkeit ist insofern wichtig, dass wir 60 00:03:25,460 --> 00:03:28,280 einfach was für die Welt tun und für die Erde. 61 00:03:28,360 --> 00:03:31,297 Ich denke, besonders an unserer Schule, die ja zur Fair-Trade-School 62 00:03:31,309 --> 00:03:34,775 ausgezeichnet wird, ist das sehr wichtig, da dadurch 63 00:03:34,787 --> 00:03:38,064 einfach immer jüngere Generationen für das Thema sensibilisiert 64 00:03:38,076 --> 00:03:40,800 werden oder auf das Thema aufmerksam gemacht werden. 65 00:03:40,840 --> 00:03:42,200 Und auch natürlich die Eltern. 66 00:03:42,320 --> 00:03:44,120 Das ist eine sehr wichtige Sache, denke ich. 67 00:03:44,880 --> 00:03:48,640 Bereits zum 14. Mal wird der Titel Energie-Spar-Schule verliehen. 68 00:03:49,240 --> 00:03:51,008 Dieses Jahr hat ihn sich die staatliche 69 00:03:51,020 --> 00:03:53,440 Gemeinschaftsschule am Roten Berg in Erfurt verdient. 70 00:03:53,960 --> 00:03:55,880 Wie begeistert man Kinder für solch ein Thema? 71 00:03:56,360 --> 00:03:59,327 Michael Strupp: Es kommt auf die Ideen an. Es kommt auf die Inhalte an. 72 00:03:59,339 --> 00:04:02,233 Es kommt darauf an, dass man die Schüler nicht nur begeistert, sondern 73 00:04:02,245 --> 00:04:04,985 dass man auch versucht, den Kindern Dinge konkret in die Hand zu 74 00:04:04,997 --> 00:04:07,960 geben, mit denen sie auch etwas anfangen können, die verwertbar sind. 75 00:04:08,200 --> 00:04:11,000 Und da ist das Thema oder das Thema Energiesparen und Klimaschutz, 76 00:04:11,600 --> 00:04:13,607 auch wenn es um das Geld im eigenen Portemonnaie 77 00:04:13,619 --> 00:04:15,680 geht, was wir in Familien eine große Rolle spielt, 78 00:04:15,880 --> 00:04:18,283 glaub ich, sehr wichtig und das kann man den 79 00:04:18,295 --> 00:04:20,920 Kindern spielerisch praktisch sehr gut vermitteln. 80 00:04:20,920 --> 00:04:24,680 Und das ist natürlich theoretisch dann entsprechend auch hinterlegt und fundiert. 81 00:04:24,700 --> 00:04:28,296 Für Josef Ahlke ist das Interesse der Jugend der eigentliche Erfolg. 82 00:04:28,608 --> 00:04:31,920 Auch wenn wir es jetzt als Erwachsene schaffen, diese Zeit 83 00:04:31,960 --> 00:04:35,800 halberlei anständig die nächsten 20 Jahre Dinge zu tun, die notwendig sind. 84 00:04:36,400 --> 00:04:39,639 Dann ist eine ganz andere Generation wirklich mit Kompetenz, mit einer 85 00:04:39,651 --> 00:04:42,853 Haltung, die man auch bei vielen der studentischen Stände 86 00:04:42,865 --> 00:04:46,334 hier sieht, nachgewachsen, die sich wirklich für die richtigen Themen 87 00:04:46,346 --> 00:04:49,480 engagieren und das kompetent können, das auch leben und das macht 88 00:04:50,080 --> 00:04:52,649 trotz dieser tatsächlichen: Wir sind noch nicht da, 89 00:04:52,661 --> 00:04:54,913 wo wir eigentlich sein müssten, also wirklich 90 00:04:54,925 --> 00:04:57,240 sein müssten, macht das trotzdem dann Mut. 91 00:04:57,580 --> 00:05:00,865 Mut und Kraft für das nächste Jahr. Wenn aus den geknüpften 92 00:05:00,977 --> 00:05:04,400 Kontakten und Ideen wieder ganz neue Projekte entstehen. 93 00:05:04,480 --> 00:05:07,200 Denn das ist der Sinn des Bürgerfestes.