1
00:00:00,242 --> 00:00:03,046
Muss das Nettelbeck Ufer aufgrund
der Sklavenhaltervergangenheit
2
00:00:03,071 --> 00:00:05,281
von Joachim Nettelbeck
umbenannt werden?
3
00:00:05,351 --> 00:00:08,930
Decolonize und andere
Initiativen sagen ganz klar Ja,
4
00:00:08,964 --> 00:00:12,375
die Anwohner des
Nettelbeckufers eher Nein.
5
00:00:12,417 --> 00:00:15,242
Und Historiker sind in ihren
Meinungen unentschieden.
6
00:00:15,267 --> 00:00:18,328
Die Fronten sind verhärtet,
weshalb die Stadtverwaltung
7
00:00:18,353 --> 00:00:22,912
Erfurt für den September, Oktober
einen runden Tisch plant zum Thema.
8
00:00:22,937 --> 00:00:27,375
Moderieren wird diesen Dr. Torben Stefani,
er ist der zuständige Amtsleiter.
9
00:00:27,417 --> 00:00:31,382
Aber gleichzeitig sitzt er auch der
städtischen Straßennamen-Kommission vor.
10
00:00:31,734 --> 00:00:34,501
Herr Stefani, welche Chancen
geben Sie denn einem Kompromiss?
11
00:00:34,789 --> 00:00:37,417
Torben Stefani: Zunächst einmal ist die
Situation ja sehr verfahren momentan.
12
00:00:37,417 --> 00:00:41,083
Es prallen zwei Meinungen
aufeinander und die beiden
13
00:00:41,108 --> 00:00:44,358
Initiativen oder Gruppen
sind eher verstritten.
14
00:00:44,812 --> 00:00:49,341
Wir müssen dann sehen, dass
wir zuerst das ganze Thema
15
00:00:49,366 --> 00:00:53,483
auf eine neutrale, objektive
Basis hieven möchten.
16
00:00:53,593 --> 00:00:57,842
Wir möchten die beiden
widerstreitenden Parteien an einen
17
00:00:57,867 --> 00:01:01,201
Tisch bringen, möchten mit denen
einen Kompromiss erarbeiten.
18
00:01:01,226 --> 00:01:07,851
Es ist schwierig, aber aus meiner
Sicht nicht komplett unmöglich.
19
00:01:07,876 --> 00:01:10,070
Man muss auf jeden Fall versuchen.
20
00:01:10,203 --> 00:01:11,999
Der Runde Tisch, wie soll er besetzt sein?
21
00:01:12,617 --> 00:01:15,742
Es gibt da zunächst einmal diese
Initiativen, die diesen Antrag
22
00:01:15,775 --> 00:01:20,185
formuliert haben. Das ist Decolonize
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.
23
00:01:20,210 --> 00:01:23,177
Und dann gibt es noch die
Stiftung Ettersberg, die ja vom
24
00:01:23,202 --> 00:01:26,423
Stadtrat nochmal festgelegt wurde,
dass sie zu beteiligen ist.
25
00:01:26,507 --> 00:01:32,000
Wir möchten auf der anderen Seite dann die
Anwohner des Nettelbeckufers ansprechen.
26
00:01:32,000 --> 00:01:34,000
Und damit das auch fair
und gerecht abgeht,
27
00:01:34,025 --> 00:01:36,000
möchten wir den gerne
paritätisch besetzten.
28
00:01:36,000 --> 00:01:40,554
Das heißt, wenn wir jetzt drei Stiftungen
haben mit drei Personen, müssten wir dann
29
00:01:40,579 --> 00:01:45,023
auch genauso drei Anwohner des Nettelbeckufers
mit an diesen runden Tisch bringen.
30
00:01:45,164 --> 00:01:46,751
Das heißt drei pro drei contra.
31
00:01:46,751 --> 00:01:47,626
Und Sie als Moderator?
32
00:01:47,868 --> 00:01:48,898
Das ist richtig.
33
00:01:48,959 --> 00:01:51,025
Und wir möchten natürlich
die Fraktionen des
34
00:01:51,050 --> 00:01:53,500
Stadtrates ja auch
informieren, beteiligen dann.
35
00:01:53,539 --> 00:01:57,084
Wir möchten das auch möglichst
öffentlich organisieren, dieses
36
00:01:57,109 --> 00:02:00,203
ganze Thema, gegebenenfalls
auch im Internet übertragen.
37
00:02:00,648 --> 00:02:04,664
Aber dieser innere Zirkel soll
möglichst klein gehalten werden,
38
00:02:04,688 --> 00:02:08,246
damit wir auch mal gut diskutieren
können und vielleicht
39
00:02:08,271 --> 00:02:11,656
auch gemeinsam einen
Kompromiss erarbeiten können.
40
00:02:11,781 --> 00:02:13,593
Wie oft soll sich der Runde Tisch treffen?
41
00:02:13,929 --> 00:02:16,918
Also ich gehe von mindestens zwei
Terminen aus, die wir da brauchen.
42
00:02:16,918 --> 00:02:20,725
Am ersten Termin müssen wir ja erst
einmal das ganze Thema aufarbeiten,
43
00:02:20,750 --> 00:02:26,342
uns kennenlernen und dann muss man
im gemeinsamen Gespräch überlegen:
44
00:02:26,367 --> 00:02:29,820
Gibt es Öffnungsmöglichkeiten
für die jeweiligen Parteien,
45
00:02:29,845 --> 00:02:33,539
dass sie aufeinander zugehen können?
Ich denke zwei bis drei Termine
46
00:02:33,564 --> 00:02:35,718
werden wir bestimmt dafür brauchen.
47
00:02:35,743 --> 00:02:39,382
Anwohner, die mitmachen wollen, wo können
die sich, wie können die sich bewerben?
48
00:02:39,679 --> 00:02:43,125
Wir möchten in einem der nächsten
Amtsblätter einen Aufruf starten.
49
00:02:43,150 --> 00:02:47,375
Wir möchten da die Anwohner einladen,
sich dort bei uns zu melden.
50
00:02:47,607 --> 00:02:50,515
Und wenn es hoffentlich ganz viele
sind, wollen wir schauen, dass
51
00:02:50,540 --> 00:02:55,085
sie vielleicht auch selber die drei
Sprecher von sich aus benennen.
52
00:02:55,335 --> 00:02:58,718
Und auf der anderen Seite möchten wir
natürlich mit dem Aufruf auch die Initiativen
53
00:02:58,743 --> 00:03:02,078
dann erst einmal informieren, dass
sie sich auch bei uns melden können.
54
00:03:02,210 --> 00:03:05,022
Mit denen sind wir aber durchaus
auch schon in Kontakt, weil die
55
00:03:05,047 --> 00:03:07,858
ja auch schon öfters bei der
Stadtverwaltung vorgesprochen haben.
56
00:03:08,070 --> 00:03:10,095
Der Runde Tisch möglichst
in Präsenz, wenn wir
57
00:03:10,120 --> 00:03:12,316
hoffen, dass die Corona-Zahlen
nicht weiter steigen.
58
00:03:12,492 --> 00:03:15,825
Genau, also digital halte ich
hier nicht für sinnvoll zielführend.
59
00:03:15,999 --> 00:03:18,476
Wir müssen an einem Tisch
sitzen und das geht nur,
60
00:03:18,502 --> 00:03:20,726
wenn wir das auch in Präsenz machen können.