1 00:00:01,006 --> 00:00:06,205 Im Druckerei-Museum im Benary-Speicher sind in der im Juli letzten Jahres aus 2 00:00:06,217 --> 00:00:09,136 Anlass der BUGA eröffneten Sonderausstellung 3 00:00:09,148 --> 00:00:11,428 „Naturdrucke aus Erfurt" zahlreiche 4 00:00:11,440 --> 00:00:16,613 Arbeiten des Erfurter Grafikers und Grafik-Druckers Ernst August Zimmermann zu 5 00:00:16,625 --> 00:00:22,004 sehen, der sich schon seit Jahrzehnten mit der Technik des Natur-Drucks beschäftigt. 6 00:00:25,049 --> 00:00:29,738 Im Rahmen der Ausstellungen gibt er auch immer wieder Besuchern einen Einblick 7 00:00:29,750 --> 00:00:34,034 in die Entstehung von Natur-Drucken. An den zwei schon vorbereiteten und 8 00:00:34,046 --> 00:00:38,888 von ihm künstlerisch mit Natur-Umdruck von einer Waidrispe gestalteten 9 00:00:38,900 --> 00:00:43,043 Lithographie-Steinen zeigt er die weiteren Arbeitsschritte des Druckens. 10 00:00:44,034 --> 00:00:47,741 Zuerst wird der Konturen-Stein mit einer schwachen Gummi-Ätze 11 00:00:47,753 --> 00:00:51,015 abgewaschen und mit der Wind-Fahne getrocknet. 12 00:00:52,020 --> 00:00:55,278 Danach erfolgt das Dick-Gummieren mit Gummi-Arabikum 13 00:00:55,290 --> 00:00:58,537 und wiederum das Trocknen mit der Wind-Fahne. 14 00:01:05,012 --> 00:01:08,036 Es folgt das Dünn-Gummieren mit einem Leinen-Lappen. 15 00:01:11,035 --> 00:01:17,027 Dem schließt sich das Auswaschen mit Terpentin, Benzin und Auswasch-Tinktur an. 16 00:01:28,008 --> 00:01:32,042 Mit Wasser wird dann abgewaschen und immer wieder mit dem feuchten 17 00:01:32,054 --> 00:01:36,040 Schwamm gewischt. Um einen ersten Probe-Druck entstehen zu lassen, 18 00:01:36,042 --> 00:01:40,772 walzt Ernst August Zimmermann mit einer Leder-Walze fette 19 00:01:40,784 --> 00:01:45,007 Feder-Farbe auf den Stein und verstärkt mit einer Gummi-Walze. 20 00:01:52,031 --> 00:01:57,012 Das Bütten-Papier, die Deck-Lage und die Reiber-Pappe werden aufgelegt. 21 00:01:58,007 --> 00:02:01,006 Die Reiber-Pappe bestreicht er mit Rinder-Talg. 22 00:02:08,046 --> 00:02:13,016 Der Druck-Bengel wird betätigt und die Reiber-Druck-Schrauben eingestellt. 23 00:02:20,037 --> 00:02:25,002 Nachdem Durchziehen unter dem Reiber folgen das Entspannen des Druckes 24 00:02:29,001 --> 00:02:35,037 und das Entfernen der Deck-Lage. Ein erster schwacher Probe-Druck ist zu sehen. 25 00:02:38,022 --> 00:02:43,016 Nun folgen erneutes Wischen, Einwalzen mit Feder-Farbe und weiteres Wischen. 26 00:02:49,018 --> 00:02:53,990 Die Pass-Löcher werden mit einer Ahle auf dem Stein markiert als Voraussetzung 27 00:02:54,002 --> 00:02:58,002 des späteren, passgenauen übereinander Druckens von beiden Steinen. 28 00:03:00,044 --> 00:03:03,023 Dann erfolgt ein weiterer Probe-Druck. 29 00:03:21,037 --> 00:03:26,010 Der Druck-Bogen wird ebenfalls durchstochen und die Passer mit der Nadel markiert. 30 00:03:38,002 --> 00:03:43,010 Es folgen ein erneutes Einwalzen des Steins und das Drucken mit einer Kontroll-Folie. 31 00:04:02,010 --> 00:04:05,582 Nach dem Wischen und Einwalzen zur Verstärkung der Zeichnung 32 00:04:05,594 --> 00:04:09,004 auf dem Stein mit einer Gummi- Walze wird erneut getrocknet. 33 00:04:15,027 --> 00:04:18,158 Anschließend bestäubt er die Zeichnung auf dem Stein mit 34 00:04:18,170 --> 00:04:21,037 syrischem Asphalt-Staub auf der fetten Feder-Farbe. 35 00:04:24,038 --> 00:04:29,035 Dann pudert er mit einem Watte-Bausch Talkum, um einen Verwischen zu vermeiden. 36 00:04:32,021 --> 00:04:34,031 Danach wird mit Wasser abgewaschen. 37 00:04:35,033 --> 00:04:38,084 Das Einbrennen der so verstärkten Zeichnung macht sie 38 00:04:38,096 --> 00:04:41,045 resistent gegen die Salpeter-Säure in der Gummi-Ätze. 39 00:04:43,016 --> 00:04:46,333 Nun schließen sich das Entsäuern mit Essig, anschließend 40 00:04:46,345 --> 00:04:49,032 das Abwaschen mit Wasser und das Trocknen an. 41 00:04:55,002 --> 00:04:58,632 Mit Tusche auf Schellack-Basis, mit Bims-Stein, Nadel und 42 00:04:58,644 --> 00:05:02,035 Schaber führt Ernst August Zimmermann Korrekturen aus. 43 00:05:03,025 --> 00:05:07,940 Dann wird eine starke Gummi-Ätze, bestehend aus Salpeter-Säure 44 00:05:07,952 --> 00:05:12,019 und Gummi-Arabikum, im Verhältnis 1:10 aufgetragen. 45 00:05:19,045 --> 00:05:23,040 Nun arbeitet Ernst August Zimmermann am zweiten Stein weiter. 46 00:05:25,004 --> 00:05:27,022 Die Ätze wird mit Wasser abgewaschen. 47 00:05:30,039 --> 00:05:35,017 Es erfolgen auch auf diesem Stein die Arbeitsschritte Gummieren und Trocknen - 48 00:05:39,018 --> 00:05:42,121 dann das Auswaschen mit den fettlösenden Mitteln 49 00:05:42,133 --> 00:05:45,514 Terpentin, Benzin und Auswaschen-Tinktur sowie das 50 00:05:45,526 --> 00:05:48,604 anschließende Abwaschen mit Wasser. 51 00:05:48,616 --> 00:05:53,534 Wischen und Walzen mit der Gummi-Farb-Walze schließen sich an. 52 00:05:57,026 --> 00:06:00,533 Dann erfolgt ein erster Probe-Druck von diesem Stein. 53 00:06:32,030 --> 00:06:35,376 Dieser Lithographen-Stein wird nun in gleicher Weise 54 00:06:35,388 --> 00:06:38,325 wie der erste durch das Aufstreuen von syrischem 55 00:06:38,337 --> 00:06:41,119 Asphalt-Staub und die anschließende Behandlung 56 00:06:41,131 --> 00:06:44,044 mit Talkum vorbereitet und danach abgewaschen. 57 00:06:46,010 --> 00:06:48,409 Es erfolgen das Einbrennen und die anschließende 58 00:06:48,421 --> 00:06:50,044 Behandlung wie beim ersten Stein. 59 00:06:52,011 --> 00:06:56,021 Nun bereitet Ernst August Zimmermann beide Steine für den Druck vor. 60 00:07:26,038 --> 00:07:29,207 An der Lithographie-Presse markiert Ernst August 61 00:07:29,219 --> 00:07:32,002 Zimmermann mit Kreide die Reiber-Position. 62 00:07:33,027 --> 00:07:37,363 Das Druck-Papier mit dem Druck vom ersten Stein wird mit dem 63 00:07:37,375 --> 00:07:42,009 Nadel-Gerät aufgenommen und so in die Pass-Löcher des Steins eingepasst. 64 00:07:42,041 --> 00:07:45,266 So kann später der Druck vom zweiten Stein passgenau 65 00:07:45,278 --> 00:07:48,027 über die andere Darstellung platziert werden. 66 00:07:51,027 --> 00:07:54,437 Auf dem bereits vorbereiteten und eingewalzten 67 00:07:54,449 --> 00:07:58,010 Zeichnungs-Stein wird dann die Pass-Probe durchgeführt. 68 00:07:58,035 --> 00:08:02,084 Anschließend werden beide Darstellungen übereinander gedruckt und 69 00:08:02,096 --> 00:08:06,033 der künstlerische Natur-Druck von beiden Seiten fertiggestellt. 70 00:08:16,016 --> 00:08:19,301 Bei den Vorführungen können Besucher so die Entstehung 71 00:08:19,313 --> 00:08:22,550 eines Natur-Drucks von zwei Druck-Steinen als originale 72 00:08:22,562 --> 00:08:26,001 Farb-Lithographie erleben, aber auch einen weiterführenden 73 00:08:26,013 --> 00:08:29,047 Einblick in die Technik der Lithographie erhalten. 74 00:08:36,010 --> 00:08:39,282 Noch bis zum Sommer 2022 ist die Ausstellung 75 00:08:39,294 --> 00:08:42,214 „Naturdrucke aus Erfurt" zu besichtigen, 76 00:08:42,226 --> 00:08:48,003 die die Technik des Natur-Drucks zeigt, beginnend mit den in Erfurt entstanden 77 00:08:48,015 --> 00:08:50,847 Natur-Drucken in Kniphofs 78 00:08:50,872 --> 00:08:53,969 „Botanica in originali" aus dem 18. Jahrhundert bis zu 79 00:08:53,981 --> 00:09:00,020 den künstlerischen Natur-Umdrucken von Ernst August Zimmermann in der Gegenwart.