Veranstaltungen in der Landeshauptstadt Erfurt

Alle aktuellen, kommenden und redaktionell gepflegten Veranstaltungen chronologisch gelistet, zeitlich filterbar und damit im Archiv auffindbar.

Veranstaltungskalender

Ausgewählte städtische Veranstaltungen

Alle | Heute | Morgen | Diese Woche | Die nächsten 7 Tage | Freier Zeitraum
Zeitraum:
-

Domplatz-Konzerte im Sommer 2024

28.06.2024 20:00 – 07.07.2024 00:00

Auch in diesem Jahr bildet das Ensemble von Dom und Severikirche die stimmungsvolle Kulisse für Open-Air-Sommerkonzerte im Herzen von Erfurt.

Samstagstreff im Leseland

29.06.2024 10:30 – 29.06.2024 11:30

Die Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt lädt alle Vorschulkinder zur Vorlesestunde mit Vorleserin Anneke ein.

Geschichten für Kleine

02.07.2024 16:00 – 02.07.2024 17:00

Erlebt in der Bibliothek Berliner Platz tolle Vorlese-Geschichten, Spiel, Spaß und Bastel-Aktionen für Kinder ab 4 Jahren und deren Familien.

Vortrag „Heinz Zander in Italien. Oder: Der Erwählte“

02.07.2024 18:30 – 02.07.2024 20:00

Am Dienstag, dem 2. Juli, findet um 18:30 Uhr der Vortrag „Heinz Zander in Italien. Oder: Der Erwählte“ mit Gerd Lindner (Direktor des Panorama Museums, Bad Frankenhausen) im Angermuseum statt. Der Eintritt ist frei.

Creme Brühlee 2024 – Picknick-Konzerte im Brühler Garten

09.07.2024 17:00 – 09.07.2024 18:00

In den Sommermonaten wird „Creme Brühlee“ einmal monatlich mit Musik, Kleinkunst und Kinderprogrammen auf der Wiese des Gartens den Nachmittag versüßen.

Leseclub

10.07.2024 16:00 – 10.07.2024 17:30

Die Kinder- und Jugendbibliothek lädt alle Jugendlichen ab 12 Jahren ein, im neu gegründeten Leseclub mitzumachen. In einer entspannten Runde sprechen die Teilnehmenden über Bücher und empfehlen sich gegenseitig neue Lektüre.

Sommerferienangebot - „Tiere in der Kunst“

11.07.2024 10:00 – 12.07.2024 12:00

In den Sommerferien können Kinder und Jugendlich im Angermuseum auf Entdeckungsreise zu „Tieren in der Kunst“ gehen. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Petersberg-Konzerte im Sommer 2024

12.07.2024 19:00 – 27.07.2024 23:00

Die Festwiese auf dem Petersberg bildet auch im Sommer 2024 die stimmungsvolle Kulisse für Konzerte von Schlager bis Pop.

„Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

14.07.2024 15:00 – 14.07.2024 15:45

Was bedeutete die antisemitische Ausgrenzung und Verfolgung im Nationalsozialismus für jüdische Jugendliche? Das Tagebuch, das Marion Feiner an ihrem 14. Geburtstag 1935 in Erfurt begann und vier Jahr lang führte, ist ein außergewöhnliches Zeugnis der Entrechtung und Selbstbehauptung, des Verlusts und des Aufbruchs in ein neues Leben in Palästina.

Kuratorenführungen „Heinz Zander. Zeit und Traum“

28.07.2024 16:00 – 28.07.2024 17:00

Zur Ausstellung „Heinz Zander. Zeit und Traum“ bieten die Kuratoren öffentliche Führungen an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Führung ist im Eintrittspreis inbegriffen.

Sommerkomödie Erfurt 2024

01.08.2024 19:30 – 31.08.2024 23:00

Eine Initiative theaterbegeisterter Thüringer führt seit 2018 Sommertheaterproduktionen im historischen Ambiente der Ruine des Langhauses der Barfüßerkirche durch – mit Erfolg und überregionaler Ausstrahlung.

DomStufen-Festspiele

02.08.2024 20:30 – 25.08.2024 23:30

Seit 1994 gibt es dieses besondere Freiluftspektakel, bringt das Theater Erfurt in jedem Jahr ein neues Stück auf den Domstufen und damit vor die beeindruckende 700 Jahre alte Kulisse von Mariendom und Severikirche. In diesem Jahr wird das Musical „Anatevka“ inszeniert.

Kamishibai Erzähltheater

10.08.2024 10:30 – 10.08.2024 11:30

Das Erzähltheater „Kamishibai“ öffnet in der Kinder- und Jugendbibliothek seinen Vorhang. Kommt mit auf fantastische, bildgestützte Entdeckungsreisen und erlebt die Geschichten rund um den kleinen Drachen Kokosnuss und Co.

Tagung: Das Neutralitätsgebot als Herausforderung für die Demokratie

20.08.2024 14:00 – 20.08.2024 20:30

Wir Demokrat/-innen stehen vor einer großen Herausforderung: Wie können wir in der Auseinandersetzung mit rechtsextremen Haltungen und gegenüber rechtsextremen Entscheidungs- und Amtsträgern agieren? Wie können wir dabei eine Haltung, die die Werte des Grundgesetzes und damit die Basis unseres Zusammenlebens im gesellschaftlichen und beruflichen Alltag verteidigt, weiterhin zum Maßstab unserer Entscheidungen machen? Das ist Thema der Tagung am Erinnerungsort Topf & Söhne.


21 - 40 von 53