"Wahlverwandtschaften": Ausstellung in der Galerie Waidspeicher

22.02.2013 14:02

Vom 02.03. bis 07.04.2013 zeigt die Galerie Waidspeicher im Kulturhof Krönbacken in der Michaelisstraße 10 die Ausstellung "Wahlverwandtschaften". Die Ausstellungseröffnung findet am 02.03.2013, 19 Uhr statt. Öffentliche Führungen werden am 14.03. und 04.04.2013, jeweils 17:00 Uhr angeboten. Geöffnet ist die Schau Dienstag bis Sonntag von 11 bis 18 Uhr.

Johann Wolfgang von Goethes Roman "Wahlverwandtschaften" (1809) spielt mit der naturwissenschaftlichen Erkenntnis des schwedischen Chemikers und Mineraloge Torbern Bergman: Wenn zwei verschiedene chemische Verbindungen zusammengebracht werden, kann es vorkommen, dass sie sich auflösen und die Elemente sich neu – zum Beispiel über Kreuz – verbinden. Diesen Vorgang beschrieb er in seiner Schrift "Disquisitio de Attractionibus Electivis" (1775).
Marion Walther / Keramik und Grafik, Katrin Prinich-Heutzenröder/ Grafik und Objekte, Thomas Lindner, Objekte und Fotografik, Siegfried Böhning/ Malerei und Collagen sowie Ulrich Eifler/ Fotografie und Video haben sich zu einem künstlerischen Experiment zusammengefunden, dessen Ergebnis nun in der Ausstellung Wahlverwandtschaften präsentiert wird. Das Prinzip des Überkreuzens haben sie ihrer Arbeit zugrunde gelegt, dabei hat jeder von ihnen auf ganz verschiedene Weise auf die Arbeit der anderen reagiert.
Thomas Lindner schuf neben bereits entstandenen Plastiken Werke, die Ausgangspunkt einer digitalen Bildcollage sind.

Von Siegfried Böhning werden neben seinen großformatigen Landschaftsbildern Collagen gezeigt, die in der klassischen Tradition dieser Technik stehen. Für sie wurden Materialien aus dem eigenen Fundus mit Gegenständen aus den Ateliers der Kollegen kombiniert.

Mit Materialien der Kollegen arbeitet auch Katrin Prinich-Heutzenröder. 365 kleinste, originale Bildausschnitte wurden auf Holzfurnier aufgezogen und zu vier Objekten zusammengefügt. Diese Materialcollage "365 Augenblicke" vereint die Künstler, lässt aber die unverwechselbare Handschrift eines jeden sprechen.

Ulrich Eifler wird neben der Präsentation früherer und aktueller Foto-Porträts erstmals Digitalcollagen zeigen, deren Motive während des Fotografierens in den Ateliers der anderen Teilnehmer entstanden sind.

In Porzellan und Ton hat Marion Walther Fragmente von Kunstwerken der anderen abgeformt und diese weiterverarbeitet.
Im Roman entwickelt sich aus dem Prinzip des Überkreuzens ein Konflikt zwischen Leidenschaft und Vernunft, der ins Chaos und schließlich zu einem tragischen Ende führt. Im künstlerischen Experiment entstehen hingegen aus einem Reagieren der Künstler auf die Arbeiten der Kollegen und dem Interagieren mit deren künstlerischen Äußerungen spannungsvolle Ergebnisse, die auch jeden von ihnen selbst zu neuen Ansätzen und Formen bringen.