Abfallaufkommen in Erfurt

Laut Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) wird unterschieden in Abfälle zur Verwertung und Abfälle zur Beseitigung. Zu den Abfällen mit Verwertung zählen die Verpackungen der Gelben Tonnen, das Papier, die Pappe und die Kartons der Blauen Tonnen sowie der Bioabfall der braunen Biotonnen und der Inhalt der Glascontainer.
Der Restabfall der Hausmülltonnen und des Sperrmülls wird als Abfall zur Beseitigung bezeichnet. Diese Abfälle können nicht recycelt werden, daher sollte eine bestmögliche Trennung der anfallenden Abfälle erfolgen.
Papier/Pappe/Kartons (Blaue Tonne)
Seit 2020 sind die Zahlen rückläufig und in 2024 konnte das Gewicht des Papierabfalls noch einmal etwas gegenüber 2023 reduziert werden. Gründe können sein, dass immer mehr Bürgerinnen und Bürger auf die Online-Ausgaben der Tageszeitungen umgestiegen sind und viele der Supermarktketten auf einen Druck von Werbeblättern verzichten.
Leichtverpackungen (Gelbe Tonne/Gelbe Säcke)
Die Entsorgung der Leichtverpackungen ist kein Bestandteil der kommunalen Abfallentsorgung. Diese werden durch Unternehmen, die Verpackungen in Umlauf bringen, mithilfe beauftragter Entsorgungsfirmen über die Gelben Tonnen/Gelben Säcke abgeholt. Daher trägt die richtige Trennung von Verpackungsmüll in den privaten Haushalten, deutlich zur Reduzierung des nicht verwertbaren Hausmülls bei. Die Menge ist im Vergleich zum Vorjahr wieder leicht angestiegen.
Bioabfall (Braune Tonne)
Die Bioabfallmengen sind seit der schrittweisen Einführung der Biotonne im Jahr 1998 kontinuierlich bis 2021 angestiegen. Die Erhöhung des Anschlussgrades und die verstärkte Öffentlichkeitsarbeit zur konsequenteren Nutzung der Biotonne - auch für die Entsorgung von anfallenden Grünabfällen in den Haushalten - trugen dazu bei. Während der trockene Sommer in 2022 eine geringere Menge an Bioabfall hervorbrachte, verzeichnete das Jahr 2023 wieder einen Anstieg des Bioabfalls, der in 2024 etwas geringer ausfiel.
Grünabfälle
Die Menge der jährlich separat erfassten Grünabfälle unterliegt sehr stark witterungsbedingten Einflüssen und weist entsprechende Jahresschwankungen auf. Ähnlich wie beim Bioabfall gingen die Werte in 2022 zurück und stiegen in 2023 wieder an. In 2024 blieben sie fast gleich hoch.
Glas
Bei der gesammelten Menge an Glasverpackungen kommt es jährlich zu leicht variierenden Zahlen. 2020 wurde ein starker Anstieg verzeichnet, der 2022 sogar noch einmal übertroffen wurde. In 2023 und 2024 wurde weniger Glas entsorgt.
Ebenso wie die Leichtverpackungen, ist die Sammlung von Glas kein Bestandteil der kommunalen Abfallentsorgung, aber ein wichtiger Beitrag zur Verringerung der Hausmüllmenge.
Nachdem in 2022 deutlich weniger Hausmüll als die Jahre zuvor entsorgt wurde, konnte das Ergebnis für 2023 noch einmal minimiert werden. In 2024 war wieder eine leichte Erhöhung der Menge zu verzeichnen.
Die mit erfassten Mengen aus dem Kleingewerbe liegen bei rund 17 % der Gesamtmenge.
Das Sperrmüllaufkommen hat sich in 2024 nach den letzten zwei Jahren wieder erhöht.
2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | |
Einwohnerzahlen | 211.647 | 212.903 | 213.288 | 213.480 | 212.896 | 214.669 | 216.267 |
Hausmüll* | 129,5 | 126,3 | 122,9 | 125,1 | 125,5 | 118,0 | 116,1 |
Sperrmüll | 42,7 | 45,6 | 47,1 | 52,3 | 47,7 | 44,6 | 45,7 |
Papier* | 58,9 | 57,2 | 57,8 | 55,9 | 55,2 | 51,2 | 46,2 |
Leichtverpackungen | 27,9 | 27,9 | 28,1 | 29,5 | 29,5 | 27,4 | 27,4 |
Bioabfälle aus der Biotonne |
59,8 | 59,3 | 60,9 | 66,3 | 72,6 | 63,0 | 65,5 |
Grünabfälle | 56,2 | 48,3 | 45,7 | 43,9 | 54,8 | 38,1 | 44,9 |
Glas | 24,5 | 21,7 | 21,9 | 24,1 | 23,5 | 25,0 | 23,2 |
* Hausmüll und Papier/Pappe/Kartons ohne hausmüllähnlicher Gewerbeabfall