KI – Vision und Wirklichkeit: Risiken, Herausforderungen und Forschungstrends

30.04.2024 18:15 – 30.04.2024 19:45

Erstmals wird es im Sommersemester 2024 eine gemeinsame öffentliche Ringvorlesung aller Erfurter Hochschulen in Kooperation mit der Stadt Erfurt geben. Sie steht unter dem Titel „Chancen und Risiken Künstlicher Intelligenz“.

Nächtlicher Blick auf das Rathaus in Erfurt mit beleuchteter Fassade, davor eine barrierefrei gestaltete Straßenbahnhaltestelle.
Bild: © Ingenieurbüro ITS, Gotha
30.04.2024 19:45

KI – Vision und Wirklichkeit: Risiken, Herausforderungen und Forschungstrends

Genre Veranstaltung
Veranstalter Erfurter Hochschulen, Stadtverwaltung Erfurt
Veranstaltungsort Rathausfestsaal, Fischmarkt 1, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-2322+49 361 655-2322

Weitere Informationen

Stadtbahn Linien 2, 3, 4, 6: Haltestelle Fischmarkt (Rathaus)

Ringvorlesung der Erfurter Hochschulen im Sommersemester 2024

Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Die dritte Veranstaltung der Ringvorlesung findet von 18.15 bis 19.45 Uhr im Rathausfestsaal statt. Darin beleuchtet Prof. Dr. Oksana Arnold (Fachhochschule Erfurt) Risiken, Herausforderungen und Forschungstrends im Bereich KI.

Im Herbst 2022 wurde vor allem der Bildungsbereich mit der neuesten KI-Errungenschaft „ChatGPT“ in „Aufregung“ versetzt: ChatGPT 3.5 – ein öffentlich zugänglicher, kostenfreier Chatbot der neuesten Transformer-Architektur war in der Lage, in grammatisch korrekter sowie in einer inhaltlich passenden Art und Weise Fragen eines Nutzers zu beantworten und ihm beim Schreiben auch längerer Texte zu helfen.

Die generierten natürlich-sprachlichen Ergebnisse waren auf den ersten Blick nicht nur für Laien beeindruckend. Was aber würde dies für den Lehr- und Prüfungsauftrag im Bildungsbereich bedeuten? Wie sollen Lehrende ihrem Prüfungsauftrag nachkommen und Lernerfolge bestätigen, wenn sie KI-generierte Leistungen nicht von persönlich erbrachten Leistungen unterscheiden können? Um dies und mehr soll es im Vortrag von Prof. Arnold gehen. Er wandelt zunächst auf den Spuren der Geschichte, startet bei Leibnitz‘ Vision, die er im Zuge seiner Erfindung einer mechanischen Rechenmaschine für die vier Grundrechenarten veröffentlichte, zeigt dann Meilensteinen wissenschaftlicher Erkenntnisse u.a. von Frege, Russell, Gödel und Turing und beleuchtet anschließend deren Bedeutung im Kontext aktueller und künftiger Forschungstrends.

Der Eintritt ist frei, die Zahl der Sitzplätze aber auf 180 begrenzt.