Ein Jahr Bibliothek zum halben Preis
Am Dienstag, dem 24. Oktober 2023, bieten die Einrichtungen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zum zweiten Mal in diesem Jahr eine ermäßigte Mitgliedschaft zum halben Preis an.
Am Dienstag, dem 24. Oktober 2023, bieten die Einrichtungen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt zum zweiten Mal in diesem Jahr eine ermäßigte Mitgliedschaft zum halben Preis an.
Für einen letzten Schreibworkshop kehrt die Preisträgerin des diesjährigen Stadtschreiber-Literaturpreises Isabella Straub zurück nach Erfurt. Der Workshop bietet die Gelegenheit, kreative Schreiberfahrung zu sammeln.
Am Sonntag, dem 15. Oktober 2023, endet die aktuelle Ausstellung im Schlossmuseum Molsdorf. Seit Juni zeigt Künstlerin Ina Hattenhauer aus Weimar in „Poolnudelpudelrudelstrudel. Bilder für Klein und Groß“ Illustrationen aus ihrem vielfältigen Repertoire.
Die mittelalterliche Mikwe gehört mit der Alten Synagoge und dem Steinernen Haus zum Unesco-Welterbe. Ab Donnerstag, dem 5. Oktober 2023, werden zusätzliche regelmäßige Führungen durch das jüdische Ritualbad angeboten.
Zum dritten Mal in Folge konnte der #erfurtkultursommer das kulturelle Leben in der Stadt bereichern. In Kooperation mit der Sparkasse Mittelthüringen stellte die Stadt Erfurt insgesamt 305.000 Euro zur Unterstützung und Verwirklichung von 59 Projekten bereit. Das Ergebnis war ein kulturelles Spektakel zwischen Juni und September mit fast 260 Veranstaltungen. Die meisten Events waren kostenfrei und somit für alle Bürgerinnen und Bürger zugänglich.
Im vergangenen Jahr öffnete das „Haus zum güldenen Krönbacken“ erstmalig wieder seine Türen. Nun wird das Patrizierhaus in der Michaelisstraße 10 erneut für einen Monat geöffnet.
Am Sonntag, dem 15. Oktober 2023, öffnen die Restaurierungswerkstätten der Erfurter Museen am Hospitalplatz 15 ihre Türen. Dann findet zum sechsten Mal der Europäische Tag der Restaurierung statt. Eine Führung – jeweils um 10:00 Uhr und um 11:45 Uhr – gibt Einblicke in das Tätigkeitsspektrum der Restauratorinnen und Restauratoren.
Am Freitag, dem 6. Oktober 2023, wird in der Kunsthalle Erfurt die Reihe zur Neuen Musik mit der Konzertreihe „Connect“ des Ensembles Via Nova fortgesetzt. Dieses Mal ist das Ensemble Miet+ aus Weimar zu Gast. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr. Karten zum Preis von 15 Euro (ermäßigt 10 Euro) sind an der Abendkasse erhältlich.
In der aktuellen Sonderausstellung im Museum für Thüringer Volkskunde dreht sich alles ums Schwein. Und auch in der zweiten Herbstferienwoche widmet sich das Museum gemeinsam mit der Kinder- und Jugendbibliothek dem beliebten Borstentier und bietet Literarisches und Kreatives für Kinder und ihre Begleitung an.
Leider müssen die geplanten Angebote, die im Rahmen der kommenden Herbstferien im Stadtmuseum stattfinden sollten, krankheitsbedingt ausfallen. Interessierte können jedoch die Ferienangebote im Naturkundemuseum und in der Alten und Kleinen Synagogen wahrnehmen.
Jugendliche des Theaters „Die Schotte“ lesen am Freitag, 29. September, um 18 Uhr im Erinnerungsort Topf & Söhne im Rahmen der Sonderausstellung „Miriams Tagebuch. Die Geschichte der Erfurter Familie Feiner“ aus dem Tagebuch von Marion Feiner (später Miriam Ziv).
Welche Musikrichtungen soll es in Zukunft auf dem Krämerbrückenfest geben? Wie wichtig sind Angebote für Familien auf Thüringens größtem Altstadtfest? Und wie informieren sich Besucherinnen und Besucher über das Fest? In diesem Jahr führte die Stadt Erfurt begleitend zum Krämerbrückenfest eine Umfrage durch, aus der Rückschlüsse auf die Weiterentwicklung der Veranstaltung gezogen werden sollen.
Am 26. September beginnt um 18 Uhr an der Mikwe die große Feier für das jüdisch-mittelalterliche Erbe Erfurt. Thüringens Kulturminister Benjamin-Immanuel Hoff (Linke) wird ebenso eine kleine Ansprache halten wie Prof. Reinhard Schramm als Vorsitzender der Jüdischen Landesgemeinde.
Am 26. September 2023 beginnt um 18 Uhr an der Mikwe die große Feier für das jüdisch-mittelalterliche Erbe Erfurt.
„Nach dieser aufregenden Zeit in Riad und der Entscheidung, dass unser jüdisch-mittelalterliches Erbe den Titel Welterbe bekommt, freue ich mich darauf, zu unserer alltäglichen Arbeit zurückzukehren“, erklärte die immer noch sichtlich beeindruckte Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher heute im Rahmen einer Pressekonferenz.
Am 22. September, 18 Uhr, laden die Stadtverwaltung Erfurt, die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (Evag) sowie Akteure der Kulturszene zur kostenfreien Kurzfilmradwanderung ein. Sie ist Programmpunkt der europäischen Mobilitätswoche und findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt.
Am 10. Oktober 2023 um 19:30 Uhr findet der nächste Synagogenabend „Arain!“ in der Alten Synagoge statt. Thematisiert werden die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Juden und Christen im mittelalterlichen Erfurt. Dabei werden ihre lokalen und gesellschaftlichen Verflechtungen anhand archivalischer Zeugnisse hervorgehoben. Den Vortrag halten Sophia Schmitt und Rachel Furst vom Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Eintritt ist frei.
Am Freitag, dem 22. September, öffnet um 16 Uhr das Erfurter Oktoberfest. Als eines der größten Volksfeste Thüringens verspricht es 17 Tage lang Rummelvergnügen auf dem Domplatz.
Am Donnerstag, dem 21. September 2023, wird um 18:00 Uhr die Ausstellung „Talya Feldman – Klagegedicht: 4 Jahre danach“ in der Galerie Waidspeicher eröffnet. Darin zeigt die US-amerikanische Künstlerin Talya Feldman (geboren 1990 in Denver, Colorado) im Obergeschoss der Galerie ihre Videoarbeit „Elegy“, in der sie sich mit den rechtsextremistischen Anschlägen 2019 in Halle auseinandersetzt. Zur Eröffnung findet ein Artist Talk mit der Künstlerin und Rachel Spicker,Sozialwissenschaftlerin und Beraterin der Mobilen Opferberatung Halle/Saale, in englischer Sprache statt.
Es war ein holpriger Start: Zu Ostern 1986 blieb den Mainzern der Zutritt zum Erfurter Rathaus verwehrt, der Brief und das Gastgeschenk des Mainzer Oberbürgermeister Jockel Fuchs wurden zurückgewiesen. Doch die Mainzer blieben beharrlich. Am 20. März 1988, vor 35 Jahren, unterzeichneten die Gutenberg-Stadt am Rhein und Erfurt den Partnerschaftsvertrag. Das Jubiläum wird am 22. September um 17:00 Uhr mit einem Konzert in der Kaufmannskirche gefeiert. Es spielt die „Gruppe der 12“, das Kammermusikensemble aus herausragenden Schülerinnen und Schülerinnen des Peter-Cornelius-Konservatoriums Mainz. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.