Klimaforum bildet Abschluss der Bürgerbeteiligung
Am Dienstag, dem 15. November 2022, um 17 Uhr findet im Rathausfestsaal das Klimaforum statt. Die Veranstaltung bildet den Abschluss der diesjährigen Bürgerbeteiligung …
Klimaschutz ist spätestens seit der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro international auf der Tagesordnung. Die Bedeutung des Themas und die Dringlichkeit hat seither noch deutlich zugenommen. Langfristig müssen über 80% der Treibhausgas-Emissionen, vor allem CO2 eingespart werden.
Die Industriestaaten müssen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit natürlich deutlich stärker einsparen, da sie immer noch für den Großteil der Emissionen verantwortlich sind. Etwa 75 % der relevanten Emissionen werden in Städten verursacht, so dass auch die Landeshauptstadt Erfurt neue Maßnahmen plant, um vor allem die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und sich so rechtzeitig auf eine nötige Umstellung des Energie- und Verkehrssystems vorzubereiten.
Am Dienstag, dem 15. November 2022, um 17 Uhr findet im Rathausfestsaal das Klimaforum statt. Die Veranstaltung bildet den Abschluss der diesjährigen Bürgerbeteiligung …
Vom 7. bis 9. Oktober 2022 findet wieder eine große Baumpflanzaktion des LEG Sommerschule e. V. statt.
Die Bürgerbeteiligung zum Erfurter Klimaschutzkonzept geht in die zweite Runde. Auf www.klimaerfurt.de können mehr als 100 Vorschläge eingesehen und bewertet werden. …
Am Montag, dem 5. September 2022, beginnt das Erfurter Stadtradeln. Drei Wochen lang können die Erfurterinnen und Erfurter fleißig Kilometer für die Landeshauptstadt …
Der Dezernent für Sicherheit und Umwelt, Andreas Horn, und der Stadtrat sowie Aufsichtsratsvorsitzende der SWE Stadtwirtschaft GmbH, David Maicher, …
So schafft die Erfurter Innenstadt den Wandel
Thüringer Zoopark Erfurt auf ganz neuen Wegen
Thüringen lud zum Bürgerfest "zusammen wachsen" ein
Großes Bürgerfest in Erfurt zum Tag der Deutschen Einheit 2022
Abschalten von Beleuchtung, aber nicht um jeden Preis
Es sind keine Einträge vorhanden.
Am 29.02.2012 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt die Ziele und das Leitbild zum Klimaschutz in Erfurt beschlossen. Gleichzeitig wurde ein Handlungskonzept vorgestellt, dass das Erreichen dieser Ziele ermöglichen soll.
Abgeleitet aus den langfristigen Zielen, bis zum Jahr 2050 mindestens 80 % der Kohlendioxid-Emissionen einzusparen, will die Landeshauptstadt je Dekade 30 % im Vergleich zum vorherigen Zeitraum einsparen. D.h. in der ersten Periode bis 2020 sollen 30 % gegenüber 2008 eingespart werden.
Dazu werden Maßnahmen im Bereich Energieerzeugung, Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität entwickelt.