Licht aus für den Klimaschutz
Am 27. März gehen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden unzählige Privatpersonen zuhause die Lampen …
Klimaschutz ist spätestens seit der Konferenz der Vereinten Nationen über Umwelt und Entwicklung 1992 in Rio de Janeiro international auf der Tagesordnung. Die Bedeutung des Themas und die Dringlichkeit hat seither noch deutlich zugenommen. Langfristig müssen über 80% der Treibhausgas-Emissionen, vor allem CO2 eingespart werden.
Die Industriestaaten müssen entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit natürlich deutlich stärker einsparen, da sie immer noch für den Großteil der Emissionen verantwortlich sind. Etwa 75 % der relevanten Emissionen werden in Städten verursacht, so dass auch die Landeshauptstadt Erfurt neue Maßnahmen plant, um vor allem die Kohlendioxidemissionen zu reduzieren und sich so rechtzeitig auf eine nötige Umstellung des Energie- und Verkehrssystems vorzubereiten.
Am 27. März gehen von 20:30 Uhr bis 21:30 Uhr rund um den Globus die Lichter aus. Während der WWF Earth Hour werden unzählige Privatpersonen zuhause die Lampen …
Die Ökoprofit®-Runde in 2020 war aufgrund der Pandemie sicherlich die schwierigste, seit dieses Programm für betrieblichen Klima- und Umweltschutz in der …
Seit Herbst 2017 untersucht ein interdisziplinäres Team von Forschenden und Praxispartnern im Projekt „HeatResilientCity“ (deutsch: hitzeangepasste Stadt), …
Die Linien 1, 3, 4 und 6 fahren auf ihrem regulären Linienweg. Die Linie 5 fährt seit Samstag Zoopark – Lutherkirche/SWE – Anger – Lange Brücke/Karl-Marx-Platz.
„Platz nehmen – auch bei Hitze“ – unter diesem Motto wurden im August 2020 Maßnahmen zur hitze-angepassten Umgestaltung des Leipziger Platzes erprobt und aktiv …
Unter dem Motto „Mehr Nachhaltigkeit wagen! gemeinsam – gerecht – gestalten“ fand am 25. März 2021 die 4. RENN.mitte-Jahrestagung digital statt. …
Sicher mit dem Fahrrad in der Stadt unterwegs sein – das wünschen sich die Bürger/-innen, die mit ihrer Unterschrift den Radentscheid Erfurt unterstützt haben. …
Nachhaltige Transformation, gute Arbeit und neue Wirtschaftsdemokratie: Wie geht das zusammen? Diese Frage diskutiert Pia Paust-Lassen von Berlin 21 e. V. …
Wie kann der Wandel hin zu einer CO2-neutralen, ressourcenschonenden und gemeinwohlorientierten Kreislaufwirtschaft gelingen? Mit dieser großen Frage beschäftigt sich …
Nachhaltig leben und nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich. So lautet die Botschaft der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Süd (kurz RENN.süd). …
Ein Wettbewerb für mehr Fahrrad-Mobilität unter Regie des „Klima-Bündnisses“, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des …
Am 29.02.2012 hat der Stadtrat der Landeshauptstadt die Ziele und das Leitbild zum Klimaschutz in Erfurt beschlossen. Gleichzeitig wurde ein Handlungskonzept vorgestellt, dass das Erreichen dieser Ziele ermöglichen soll.
Abgeleitet aus den langfristigen Zielen, bis zum Jahr 2050 mindestens 80 % der Kohlendioxid-Emissionen einzusparen, will die Landeshauptstadt je Dekade 30 % im Vergleich zum vorherigen Zeitraum einsparen. D.h. in der ersten Periode bis 2020 sollen 30 % gegenüber 2008 eingespart werden.
Dazu werden Maßnahmen im Bereich Energieerzeugung, Energieeffizienz und nachhaltiger Mobilität entwickelt.