Eine Kette aus buntbemalten Steinen von Azmannsdorf nach Linderbach
„Warum darf ich nicht mehr in den Kindergarten gehen und dort mit meinen Freunden spielen?“ Diese Frage hören Eltern derzeit häufig. …
Im Jahr 1992 haben die Vereinten Nationen in Rio de Janeiro die Agenda 21 als Konzept nachhaltiger und zukunftsbeständiger Entwicklung mit dem Ziel beschlossen, heute so zu leben, dass auch unsere Kinder und Enkel eine Chance haben, ihre Zukunft in einer l(i)ebenswerten Welt zu gestalten.
Am 22.04.1998 hat der Erfurter Stadtrat einen Beschluss zur nachhaltigen zukunftsbeständigen Entwicklung der Landeshauptstadt für die Bereiche Stadtplanung, Umwelt und Naturschutz, Jugend, Soziales und Gesundheit, Wirtschaft und Finanzen, Bildung, Kultur und Sport gefasst. (085/98)
Zwischenzeitlich sind weitere Beschlussfassungen, Entwicklungsziele, strategische Orientierungen und Maßnahmen verabschiedet worden, in deren Nachgang Menschen ihre jeweilige Lebenssituation und ihre Zukunftsaussichten verbessern konnten. Die verschiedenen Erfolge können aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass Ungleichheiten fortbestehen und die Fortschritte ungleichmäßig waren. Dennoch:
Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten.
Ban-Ki Moon, UN-Generalsekretär von 2007 bis 2016
„Warum darf ich nicht mehr in den Kindergarten gehen und dort mit meinen Freunden spielen?“ Diese Frage hören Eltern derzeit häufig. …
Während der Präsenzkursbetrieb an der VHS Erfurt ruht, wächst die Vielfalt der Online-Angebote. Online-Lernen kann Begegnung und Austausch niemals ganz ersetzen, …
Gleich mehrere Themen der nachhaltigen Entwicklung werden in der Karikaturenausstellung „Glänzende Aussichten“ in Erfurt behandelt. …
Die Förderung von Projekten im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung geht in die nächste Runde. Mit Aussicht auf das kommende Buga-Jahr möchte die Stabsstelle …
Das städtische Engagement „Müllvermeidung durch Mehrwegnutzung“ wird fortgesetzt und weiterentwickelt. Bis zu 45 Ausgabestellen von Einwegbechern nehmen an der …
Die Broschüre zeigt inhaltliche Schwerpunkte in der Arbeit einzelner Selbsthilfegruppen und in der Selbsthilfe engagierten Menschen und Organisationen auf.
Erfurt ruft nicht wie andere deutsche Städte symbolisch den „Klimanotstand“ aus. Stadtrat Dr. Urs Warweg erklärt im Gespräch mit Stadtsprecher Daniel Baumbach …
Der Nachhaltigkeitsreport beschäftigt sich mit dem Kaffeeanbau in Südamerika.
Zum 5. Mal wird in Erfurt der faire und nachhaltige Adventsmarkt durchgeführt, am 30. November 2019 von 12 bis 19 Uhr.
Im Nachhaltigkeitsreport stehen die Gewerkschaften und die Nachhaltigkeitsziele im Mittelpunkt. Rolf Düber, Sekretär für Wirtschafts- und Strukturpolitik beim DGB …
Eine Sendereihe zur Agenda 2030 von Radio Frei und der Lokalen Agenda 21 der Landeshauptstadt Erfurt sowie Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien – Mitte.