83. Deutscher Fürsorgetag in Erfurt
Der Deutsche Fürsorgetag ist seit 1880 der Leitkongress des Sozialen. Hier kommen alle Akteure zusammen, die in der Sozialpolitik, im Sozialrecht und in der Sozialen Arbeit tätig sind. Der Deutsche Fürsorgetag findet alle drei Jahre in Kooperation mit einer Stadt und dem jeweiligen Bundesland statt.
Der erste Deutsche Fürsorgetag 1880 war der Ausgangspunkt für die Gründung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e. V. Ziel war es, alle auf dem Gebiet des Sozialen tätigen Akteure – Kommunen, private Wohlfahrtsorganisationen, Einzelpersonen aus Politik und Wissenschaft – zusammenzubringen und das zersplitterte Armenwesen zu reformieren. Dieses Ziel, Menschen zusammenzubringen und mit einer starken Stimme für das Soziale einzutreten, gilt bis heute.
Der Deutsche Fürsorgetag versteht sich
- als Seismograf für Themen und Herausforderungen sozialer Entwicklungen.
- wirkt in der Fachöffentlichkeit und wird in der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen.
- als das Forum für den kollegialen und interdisziplinären Austausch.
Der 83. Deutsche Fürsorgetag findet vom 16. bis 18. September 2025 in Erfurt auf Einladung der Stadt Erfurt und des Freistaates Thüringen statt. Er trägt das Motto „Transformationen, Sozial, Machen“ und steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Karin Prien.
Drei Symposien führen in zentrale Fragestellungen ein, die mit rund 1.500 Teilnehmenden – vielen Praktikerinnen und Praktikern sowie hochrangigen Gästen aus Bund, Ländern, Kommunen, Wohlfahrtspflege, Verbänden und Wissenschaft – in über 40 Fachforen weiter vertieft werden:
- Gesellschaft in Spannung: Das Soziale sichert Zusammenhalt
- Arbeitswelt im Umbruch: Zwischen Künstlicher Intelligenz und Fachkräftemangel
- Klima im Wandel: Sozial und ökologisch in der Transformation
Die Stadtverwaltung Erfurt wird bei der dreitägigen Großveranstaltung vorrangig durch Oberbürgermeister Andreas Horn vertreten. Er wird am 16. September den Markt der Möglichkeiten eröffnen, einen Messerundgang mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier unternehmen und mit diesem auch am Erfurt-Stand zusammen mit den Leitern des Jugendamtes und Amtes für Soziales über die soziale Situation in Erfurt diskutieren. Am Abend des ersten Tages lädt der Oberbürgermeister außerdem zu einem Empfang ins Rathaus.
Am zweiten Messetag gibt es ein großes Fachforum zum Thema „Von den Bedürfnissen der Menschen ausgehen, Zusammenhalt vor Ort gestalten, Demokratie im Alltag stärken – Integrierte Sozialraumplanung und sozialräumliche Partizipationsförderung in der Landeshauptstadt Erfurt“. Der Tag endet dann mit dem „Abend der Begegnung“ samt Grußwort des Oberbürgermeisters.
Am dritten Tag kann auch wieder der Erfurt-Stand auf der Messe besucht werden. Zum Abschluss übernimmt dann Matthias Bärwolff, Beigeordneter für Bau, Verkehr und Umwelt, die traditionelle Schlüsselübergabe an den Gastgeber des nächsten Fürsorgetages — die Hansestadt Hamburg.
Interessierte haben die Möglichkeit, Tickets für den 83. Deutschen Fürsorgetag und den „Abend der Begegnung“ zu erwerben. Das ist möglich über das Buchungsportal des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
Medien
Es sind keine Einträge vorhanden.
Veranstaltungen
Es sind keine Einträge vorhanden.