Wege in eine nachhaltige Zukunft
In der festlicher Atmosphäre der Erfurter Barfüßerruine wird am Samstag, dem 30. November 2019, zwischen 12 und 19 Uhr der Faire Adventsmarkt stattfinden. …
Die Bio-und Fairtrade-Stadt Erfurt möchte den Konsum von ökologisch, regional und fair produzierten Gütern mit vielen Maßnahmen stärken. Eine schonende Landwirtschaft, Regionalität und faires Handeln stehen dabei im Vordergrund.
Die steigende Nachfrage nach rein biologisch angebauten Lebensmitteln, das wachsende Interesse der Käuferinnen und Käufer an der Art und Weise der Produktion und der Herkunft der Nahrungsmittel sowie die sozialen, gesundheitlichen und ökologischen Auswirkungen unserer Lebensweise hier bei uns und weltweit waren wichtige Gründe, Bio und Fair zusammen zu denken.
Durch einen Stadtratsbeschluss im November 2017 wurde Erfurt Mitglied im Netzwerk der Biostädte Deutschlands. Als Fairtrade -Town weist die Stadt schon Erfahrung und Angebote aus dem Sektor des fairen Handels auf. Die Beschlüsse und das zugrundeliegende Engagement in Gremien und Zivilgesellschaft bieten gute Voraussetzungen für diesen konsequenten Schritt der Weiterentwicklung.
Mit der Vernetzung von Erfurter Akteuren in den Bereichen Handel und Gewerbe, Landwirtschaft und Gartenbau, Tourismus und Gastronomie sowie Schul- und Außer-Hausverpflegung soll sich der Anteil von fair gehandelten und ökologisch produzierten Produkten – die vorzugsweise aus der mitteldeutschen Region kommen - in den nächsten Jahren deutlich erhöhen.
Des Weiteren setzt sich dieses Netzwerk zum Ziel, rund um die Themen Fairer Handel und ökologischer Konsum bei Bürgern und Gästen ein nachhaltig, positives Image zu hinterlassen. Flankiert werden alle Maßnahmen mit fachkundiger Informations- und Aufklärungsarbeit, um das wachsende Potenzial für die Stadt in diesem Bereich zu verdeutlichen.
In der festlicher Atmosphäre der Erfurter Barfüßerruine wird am Samstag, dem 30. November 2019, zwischen 12 und 19 Uhr der Faire Adventsmarkt stattfinden. …
In einem Seminar zum Thema „Ökologisches Gärtnern“ sollen nicht nur Landwirte, Gärtner und Gärtnerinnen weitergebildet werden, …
Nachdem der Erfurter Stadtrat die Ziele für die 1. Nachhaltigkeitsstrategie der Landeshauptstadt im Mai bestätigt hat, geht es nun darum, …
Ein EU Programm des Landes Thüringen soll Grund- und Gemeinschaftsschulen ermöglichen, Obst und Gemüse für die Schüler und Schülerinnen bereitzustellen. …
Die jährliche Bistumswallfahrt zum Dom in Erfurt am 18.09.2106 findet diesmal unter dem Motto „Wo kommen wir denn da hin?“ statt. …
Am 26.05.2016 war das Bürgerfest „Stadt im Wandel“ Thema des Stadtgespräches. Die Stadt zu wandeln und nachhaltig zu Leben ist notwendig und macht gemeinsam mehr …
Am 10.12.2015 waren fairer Handel und Fairtrade Town Erfurt Thema des Stadtgespräches.
Unter dem Motto „Stadt im Wandel“ lud ein breites Bündnis aus mehr als 35 Vereinen, Initiativen und der Stadt Erfurt zum 14. Aktionstag „Nachhaltigkeit“ ein. …
Am diesjährigen Tag der Nachhaltigkeit wurde Erfurt mit dem Titel "Fairtrade Town" ausgezeichnet. Zugleich erhielt die Thomas-Mann-Grundschule die …
Eine Sendereihe zur Agenda 2030 von Radio Frei und der Lokalen Agenda 21 der Landeshauptstadt Erfurt sowie Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien – Mitte.