Ehrenamt hat viele Gesichter
Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Weltweit wird dann freiwilliges Engagement gewürdigt – auch in Erfurt, …
Andreas Bausewein wurde am 5. Mai 1973 in Erfurt geboren. Er hat zwei Töchter und einen Sohn.
Nach dem Besuch der 7. Polytechnischen Oberschule „Johannes Gutenberg“ folgte eine Berufsausbildung zum Elektroinstallateur. Dem schloss sich eine Tätigkeit als Geselle beim VEB Kommunale Wohnungsverwaltung Erfurt sowie bei der Bau-Instand GmbH an. Danach besuchte er die Fachoberschule an der Staatlichen Berufsbildenden Schule 4 „Andreas Gordon“ in Erfurt und erlangte die Fachhochschulreife – Voraussetzung für das anschließende Studium an der Fachhochschule Erfurt. Dies schloss er als Diplom-Sozialarbeiter/Sozialpädagoge (FH) ab. Nach einem Jahr Mitarbeit im Thüringer Landtag absolvierte er ein Aufbaustudium an der Pädagogischen Hochschule Erfurt / Universität Erfurt und schloss dieses als Diplom-Pädagoge ab. Anschließend arbeitete er als Sozialpädagoge beim Berufsfortbildungswerk in der Justizvollzugsanstalt Tonna und war Qualifizierungskoordinator beim Deutschen Gewerkschaftsbund Thüringen.
Im September 2004 wurde er in den Thüringer Landtag gewählt und war zuletzt hochschulpolitischer Sprecher seiner Fraktion.
Am 21. Mai 2006 setzte sich Andreas Bausewein in der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters mit überlegener Mehrheit durch und ist seit 1. Juli 2006 neues Stadtoberhaupt der Thüringer Landeshauptstadt Erfurt.
Der begeisterte Freizeitsportler erkundet gern das Erfurter Umland mit dem Fahrrad und testet auf den Fußballplätzen seine Stürmerqualitäten.
Am 5. Dezember ist Internationaler Tag des Ehrenamtes. Weltweit wird dann freiwilliges Engagement gewürdigt – auch in Erfurt, …
Vom 1. bis 3. Oktober fanden in Erfurt die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt. Traditionell ist der Bundesratspräsident auch Gastgeber des Festes. …
Im Jahr 1938 wurde die Große Synagoge von den Nationalsozialisten geplündert und in Brand gesetzt. Nun sind die imposante Architektur und die historische Präsenz …
Am 9. Mai wurde mit der Aktion „Schreiben gegen das Vergessen“ an den Beginn der Deportationen vor 80 Jahren in Thüringen gedacht. …
Die Figurengruppe „Eingesessen“ des Ostthüringer Bildhauers Volkmar Kühn steht wieder am unteren Petersberg. Nach dem Ankauf Ende letzten Jahres von der Stadt …
Gestern wurde mit Oberbürgermeister Andreas Bausewein in der Kita „Bussibär“ Richtfest gefeiert. Die Stadtverwaltung lässt das Gebäude im nördlichen Erfurter …
Ein bisher namenloser Weg zwischen Cyriak- und Alfred-Hess-Straße, der am Alten Jüdischen Friedhof vorbeiführt, heißt jetzt Wolfgang-Nossen-Weg. …
Feierliche Zeremonie für eine ganz Große des Schachs. Am Nachmittag wurde Schachgroßmeisterin Elisabeth Pähtz im Festsaal des Erfurter Rathauses von …
Der letzte Bauabschnitt der Geraaue ist fertig. Am 14. Dezember wurde der Kilianipark in Gispersleben von Oberbürgermeister Andreas Bausewein und …
Die Stadt Erfurt ist Gastgeberin der 41. Hauptversammlung des Deutschen Städtetags. Rund 800 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Mitarbeitende von …