Suche im Veranstaltungskalender
Der offizielle Veranstaltungskalender der Landeshauptstadt Erfurt
Gespräch mit Vertretern der jüdischen und katholischen Gemeinden mit Ines Beese, Dr. Claudio Kullmann und Prof. Dr. Reinhard Schramm
Online-Vortrag von Maike Lämmerhirt, Universität Erfurt: Zur Migration Erfurter Juden im Spätmittelalter
Wird verschoben, nicht im Monat Mai findet die 21. Lange Nacht der Museen statt! Jährlich findet in Kooperation mit der Impulsregion Erfurt – Weimar – Jena – Weimarer Land die Lange Nacht der Museen statt. Die städtischen Museen zusammen mit freien, kulturellen Institution in der Landeshauptstadt verbünden sich zu einer imposanten und vielfältigen Kulturmeile mit Kunst, Kultur und kreativen Highlights.
Ein Wettbewerb für mehr Fahrrad-Mobilität unter Regie des „Klima-Bündnisses“, dem größten Netzwerk von Städten, Gemeinden und Landkreisen zum Schutz des Weltklimas. Die Erfurterinnen und Erfurter radeln vom 27. Mai bis zum 16. Juni 2021 um die Wette.
Online-Vortrag von Prof. Dr. Lukas Clemens, Arye Maimon-Institut für die Geschichte der Juden, Universität Trier
Malin Drees und Maximilian M. D. Holfelder, Seminar für Judaistik an der Goethe-Universität Frankfurt, referieren über: Beschriebene Schiefertafeln des 14. Jahrhunderts aus dem Kölner Jüdischen Viertel. Die Veranstaltung wurde abgesagt.
Der bundesweite Warntag findet erstmals am 10. September 2020 statt und wird ab dann jährlich an jedem zweiten Donnerstag im September durchgeführt.
Astrid Peterle, Jüdisches Museum der Stadt Wien: „Unsere Stadt“ im Mittelalter. Eine neue Dauerausstellung für das Museum Judenplatz in Wien
mit Dr. Vladislav Zeev Slepoy
Rebekka Voß, Goethe-Universität Frankfurt am Main: Von Muskeljuden und Rotschöpfen. Die „Roten Juden“ in der jiddischen Kultur.