
Zwischen Bühne und Realität

Die Ausstellung im Treppenhaus – ein visuelles Erlebnis
Besonders eindrucksvoll sind Edelhoffs Aufnahmen der DomStufen-Festspiele. Mit Anatevka fängt er die einzigartige Atmosphäre der Open-Air-Bühne unter freiem Himmel ein und zeigt das Wechselspiel zwischen Licht, Schatten und Emotionen. Die Fotografien erstrecken sich über das gesamte Treppenhaus der Bibliothek und laden zum Innehalten ein. Die kräftigen Farben, die eingefangenen Bewegungen und der ausdrucksstarke Blick der Künstlerinnen und Künstler ziehen die Betrachtenden in ihren Bann.
Große Emotionen – von Tragik bis Leichtigkeit
Edelhoffs Werke erfassen die gesamte Bandbreite des Theaters. Die dramatische Geschichte des legendären Ozeanriesen Titanic wird in seinen Fotografien mit großer Intensität festgehalten. Ebenso fängt er die musikalische Leichtigkeit von My Fair Lady ein – von prachtvollen Kostümen bis zu charmanten Szenen zwischen Eliza Doolittle und Professor Higgins. Mit seinen Nahaufnahmen erweckt Edelhoff die dramatische Kraft zweier Opernklassiker zum Leben: Cavalleria rusticana und Gianni Schicchi. In Tosca spiegelt sich die düstere, intensive Dramatik Puccinis wider. In Hänsel und Gretel lädt Edelhoff mit warmen Farben und fantasievollen Kulissen zum Träumen ein. Seine Fotografien von Your Choice und Tintenherz zeigen die Experimentierfreude des Theaters – außergewöhnliche Perspektiven und spielerische Details stehen hier im Mittelpunkt.
Die STUDIO.BOX – intime Bühnenmomente
Auch die kleineren, intimeren Produktionen der STUDIO.BOX sind Teil der Ausstellung. Mit Herr Fuchs und Frau Elster werden Kindheitserinnerungen wach, während It’s a Kind of… moderne Themen mit musikalischer Leichtigkeit verbindet. Die Ausstellung zeigt zudem eindrucksvolle Szenen aus Weiße Rose, das sich intensiv mit der Geschichte des Widerstands auseinandersetzt. Mit House of Crinoline entführt Edelhoff das Publikum in eine Welt voller Exzentrik und opulenter Kostüme.
Edelhoffs Fotografien zeigen nicht nur die Vielfalt der Inszenierungen, sondern auch die Leidenschaft und Hingabe aller Beteiligten – von den Darstellerinnen und Darstellern bis zu den kreativen Köpfen hinter den Kulissen.
Besichtigung während der Öffnungszeiten
Die Ausstellung kann während der regulären Öffnungszeiten der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt am Domplatz besichtigt werden. Sie lädt dazu ein, das kulturelle Angebot der Stadt mit neuen Augen zu entdecken und sich von der Kunst des Theaters inspirieren zu lassen.