Erfurt entfesselt. Das Ende der Festung Erfurt 1873
In einer aufwändigen Sonderschau präsentiert das Stadtmuseum Erfurt erstmalig diesen spannenden Prozess städtebaulicher und gesellschaftlicher Veränderungen in der Thüringer Metropole.
In einer aufwändigen Sonderschau präsentiert das Stadtmuseum Erfurt erstmalig diesen spannenden Prozess städtebaulicher und gesellschaftlicher Veränderungen in der Thüringer Metropole.
Vom 19. März 2025 bis zum 15. Februar 2026 zeigt das Stadtmuseum Erfurt „Haus zum Stockfisch“ die Sonderausstellung „Das vergessene Parlament. 175 Jahre Erfurter Unionsparlament 1850“.
Zur „Langen Nacht der Museen“ am 16. Mai 2025 ist die Sonderausstellung „Spielräume – Spielträume. Textil Art Thüringen im Museum für Thüringer Volkskunde“ gestartet.
Zur „Langen Nacht der Museen 2025“ ist die Sonderausstellung „Mirjam Pressler – Schreiben ist Glück“ gestartet. Das Netzwerk „Jüdisches Leben Erfurt“ zeigt die neue Schau in Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt vom 16. Mai 2025 bis 15. Januar 2026 in der Alten Synagoge, der Galerie Waidspeicher und der Kleinen Synagoge. Mit dem Eintrittsticket, welches in der Alten Synagoge erworben werden kann, sind alle Ausstellungsorte gleichermaßen zugänglich.
Vom 8. Juni bis 26. Oktober 2025 zeigt das Schlossmuseum Molsdorf die Ausstellung „Mit königlichen Augen. Queen Victoria besichtigt Schloss Molsdorf“. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, dem 7. Juni, um 16 Uhr statt.
Die Ausstellung des Stadtarchivs Erfurt in Kooperation mit Dr. Ilsabe Schalldach und Dr. Eberhard Czekalla ist vom 11. Juli 2025 bis 27. Februar 2026 zu sehen. Eine Besichtigung ist zu den Archiv-Öffnungszeiten möglich.
Vom 3. August bis 28. September zeigt das Angermuseum Erfurt die Ausstellung der Erfurter Stadtgoldschmiedin Vera Siemund sowie des 20. Erfurter Schmucksymposiums. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, dem 2. August, um 16 Uhr statt.
Die Silver Painters Erfurt präsentieren vom 4. September bis 7. November 2025 in der Bibliothek am Berliner Platz eine vielfältige Ausstellung unter dem Titel „Gesehen – Gedacht – Gemacht“. Dreizehn Künstlerinnen und Künstler zeigen Werke, die von Natur, Reisen und Alltag inspiriert sind – fantasievoll umgesetzt in Landschaften, Porträts und figürlichen Arbeiten mit unterschiedlichsten Techniken.
Vom 7. September bis 16. November 2025 zeigt die Kunsthalle Erfurt die Ausstellung „Dirk Reinartz. Fotografieren, was ist“. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, den 6. September, um 18 Uhr statt.
Das RabenAtelier stellt seine Werke seit 10 Jahren in der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt aus. Die neueste Schau zeigt die Vielfalt der Tierwelt.
Ab dem 14. September 2025 zeigt das Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Goldlack und Kakteen. Aufbrüche, Umbrüche und die Kunst in Erfurt. Sammlungspräsentation von 1700 bis heute“. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, dem 13. September, um 16 Uhr statt.
Vom 12. Oktober 2025 bis 1. März 2026 zeigt das Angermuseum Erfurt die Ausstellung „Bernhard Heisig. Malerei als Ereignis. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag“. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, dem 11. Oktober, um 16 Uhr statt.
Vom 16. November 2025 bis 3. Mai 2026 zeigt das Schlossmuseum Molsdorf die Ausstellung „Marianne Ulrich. Rock'n Barock“. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, dem 15. November, um 16 Uhr statt.
Vom 14. Dezember 2025 bis 1. Februar 2026 zeigt die Kunsthalle Erfurt die Ausstellung „Andrzej Steinbach. Hier“. Die Ausstellungseröffnung findet am Sonnabend, den 13. Dezember, um 18 Uhr statt.