Lichter gegen Dunkelheit
Der Erinnerungsort Topf & Söhne sowie die Alte und die Kleine Synagoge in Erfurt beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Aktion #LichterGegenDunkelheit zum Tag …
Der Erinnerungsort Topf & Söhne sowie die Alte und die Kleine Synagoge in Erfurt beteiligen sich auch in diesem Jahr an der Aktion #LichterGegenDunkelheit zum Tag …
Am Sonntag, dem 18. Dezember 2022, um 15 Uhr lädt der Erinnerungsort Topf & Söhne zur letzten öffentlichen Führung durch die Dauerausstellung „Techniker der …
Anlässlich der Präsentation des Tagungsbandes „Reframing Friedrich Nerly - Landschaftsmaler. Reisender. Verkaufstalent“ hält Dr. …
Zur Ausstellung wird am Freitag, dem 9. Dezember, 14 Uhr, eine öffentliche Führung angeboten.
Ende November 2022 wurde der Kleinen Synagoge ein wertvoller Silberkelch vom Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Erfurt übergeben.
Zwischen 1999 und 2007 ermordete die rechtsextremistische Terrorgruppe "Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)" aus rassistischen Motiven zehn Menschen: …
Der Mediziner und Sinologe Wieland Schulz gewährt tiefgehende Einblicke in die jahrhundertealte Teekultur Chinas. In der Bibliothek am Domplatz werden abseits von …
Hagen Markwardt, M. A., Wissenschaftlicher Referent an der Gedenkstätte Pirna-Sonnenstein, spricht über die strafrechtliche Ahndung und gesellschaftliche …
Ein Workshop im Betsaal der Kleinen Synagoge zur hebräischen Kalligrafie.
Berühmte Menschen waren auch mal jung! In der Kinder- und Jugendbibliothek werden die Lebensgeschichten „großer“ Menschen erzählt.
Zum Valentinstag am 14.02.2023 bietet die Alte Synagoge ein besonders Programm
Für die Durchführung von Führungen bildet der Erinnerungsort Topf & Söhne freie Mitarbeiter/-innen aus. Der Ausbildungskurs vermittelt sowohl inhaltliche als …
Vortrag von Prof. Dr. Lukas Clemens, Universität Trier
Die Tätowierung war in der DDR ein verschmähtes Underground-Phänomen, über das bisher kaum seriöse Forschung existiert. Der angehende Historiker Marcus Schäfer …
Podiumsdiskussion mit Tina Beer, Staatssekretärin für Kultur, Thüringer Staatskanzlei Dorothea Marx, Mitglied des Landtages und Vorsitzende der Thüringer NSU …
Vortrag von Danny Grabe, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
Buchvorstellung und Gespräch mit Prof. Dr. Benjamin Lahusen, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt (Oder) Moderation: Dr. Udo Schneider, …
Eine Ausstellung über die Gewalt und den Massenmord an Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen und die Auseinandersetzung mit diesem …
Das barrierefreie Angebot will insbesondere Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung und Menschen mit Sprachbarrieren über die Geschichte des …
Kuratorenführung mit Dr. Maria Stürzebecher
Die Führung wird im Tandem gestaltet, Menschen mit und ohne Beeinträchtigung führen gemeinsam durch die Ausstellung. Das Angebot möchte Menschen mit …
Vortrag von Karl Schünemann, Vorstandsmitglied im Verein der Freunde und Förderer des UNESCO-Welterbes Fagus-Werk e.V.
Die Akteure der Neuen Rechten verstehen sich als ideologische Wegbereiter eines gesellschaftlichen Rechtsrucks, der autoritär-nationalistische Vorstellungen in reale …
Die Ausstellung ist dem Erfurter Grafikdesigner Siegfried Kraft gewidmet. Mit seinen Marken hat er das Bild der Stadt Erfurt und vieler ihrer Institutionen anhaltend …
Schönster deutscher Weihnachtsmarkt verzaubert unsere Stadt
Der Erfurter Südosten bekommt ein neues Gesicht
Thüringer Zoopark Erfurt auf ganz neuen Wegen
Thüringen lud zum Bürgerfest "zusammen wachsen" ein
Vom 1. bis 3. Oktober fanden in Erfurt die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit statt. Traditionell ist der Bundesratspräsident auch Gastgeber des Festes. …