Wasserburg Kapellendorf
Der Ort gehört zu den ältesten Thüringens. Hinweise auf eine Burganlage aus der Zeit um das Jahr 833 fehlen bislang. Als gesichert gilt, dass die Burggrafen von Kirchberg im 12. Jahrhundert die Niederungsburg errichteten. In der heutigen Kernburg befinden sich die Reste des romanischen Bergfriedes und des Palas. 1348 verkauften die Burggrafen einen Großteil ihres Besitzes.
Erfurt erwarb die Wasserburg Kapellendorf zum Schutz der Handelswege und nahm umfangreiche Veränderungen vor. Sie erweiterten die Burg um eine äußere Wehrmauer, eine fünfgeschossige Kemenate, Türme und Schalentürme und diverse Wirtschaftsbauten auf einer Gesamtfläche von über zwei Hektar. Bis heute bestimmen diese Bauwerke maßgeblich das Bild der Burg.
Die spätmittelalterliche Anlage mit ihrer romanischen Kernburg ist weitgehend erhalten, sodass sich baugeschichtliche und historische Studien sowie Schulprojekte anbieten.

Die Burg beherbergt ein Museum und ist Veranstaltungsort. Es finden jährlich Töpfer- und Handwerkermärkte statt. Im Juli und August ist die Kurz- und Kleinkunstbühne aus Jena zu Gast und präsentiert im historischen Burghof gut inszenierte Kabarettstücke. In den Sommermonaten finden zusätzlich Märchenaufführungen für Kinder statt.
In den Sonderausstellungen erfährt der Besucher Wissenswertes über die wechselvolle Geschichte der Burg: Die Ausstellung „Mythos und Wirklichkeit“ berichtet über die Anfänge der Burggeschichte und zeigt archäologisches Fundmaterial. Die 2011 eröffnete zweite Sonderausstellung „Belagerungen und Rückzugsgefechte“ berichtet über die häufigen Besitzwechsel, die Umbauten zum Verwaltungssitz sowie über die Auseinandersetzungen von 1806, als die Burg als preußisches Hauptquartier in der Schlacht bei Jena und Auerstedt genutzt wurde.
Nähere Auskünfte zu den Ausstellungen und den Veranstaltungen gibt es in der Wasserburg oder beim Stadtmuseum. Seit dem 1. Januar 1998 ist die Burg selbst im Besitz der Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die sich um die weitere Sicherung und Nutzung der Anlage bemüht.
Erlebnisführung auf der Wasserburg
14.05.2023, um 14:00 Uhr
Sie wollen mehr über die Vergangenheit der Wasserburg erfahren? Dann kommen Sie in den Burghof und lassen Sie gemeinsam mit der Kurz & Kleinkunstbühne Geschichte lebendig werden. Schließen Sie Bekanntschaft mit dem Landgrafen, Nonnen, Burgvögten und Mägden. Tauchen Sie mit uns in die mittelalterliche Geschichte der Wasserburg ein.
Buchen Sie unsere Erlebnisführung, denn nur an wenigen Tagen im Jahr gibt die Wasserburg ihre Geheimnisse preis.
Anmeldung: info@kurz-und-kleinkunst.de oder 0171 5294 908
Kosten: 12,50 Euro inkl. Museumseintritt
Wasserburg Kapellendorf
Öffnungszeiten
Burggelände
Montag 10:00 – 16:00 Uhr
Dienstag – Sonntag 10:00 – 17:00 Uhr
Burgmuseum
Dienstag – Sonntag
10:00 – 12:00 Uhr
13:00 – 17:00 Uhr
Museumspädagogische Begleitung
Führungen und Sonderveranstaltungen (z. B. in den Ferien) auf Anfrage möglich