Arbeiten von Dr. Molrok am Erinnerungsort Topf & Söhne bei Re:Boot
„Gerade der morbide Charme der verfallenen Industriebrache in Verbindung mit ihrer Geschichte machte den Reiz aus, sich schafferisch mit diesem Ort …
„Gerade der morbide Charme der verfallenen Industriebrache in Verbindung mit ihrer Geschichte machte den Reiz aus, sich schafferisch mit diesem Ort …
Eine Sendereihe zur Agenda 2030 von Radio Frei und der Lokalen Agenda 21 der Landeshauptstadt Erfurt sowie Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien – Mitte.
Verfolgen Sie die Stadtratssitzung live in Echtzeit als Live-Videostream oder später als Videostream auf Abruf.
Der Erinnerungsort widmet seine Ausstellung zum zehnjährigen Bestehen dieser besonderen Frau: "Évas Apfelsuppe oder der Duft von Heimat – Eine Hommage an Éva …
Sitzung des Beteiligungsrates der Landeshauptstadt Erfurt am 22. März 2021 als Web-Beratung
Die seit 1978 freischaffend in Gera arbeitende Künstlerin Barbara Toch (geb. 1950) gehört zu den profiliertesten Künstlerinnen im Freistaat Thüringen. …
Die Ausstellung zeigt Arbeiten der Künstlerinnen Kristin Wenzel und Masami Saito.
Der 1961 in Erfurt geborene Hans-Christian Schink fotografiert seit 1990 zu speziellen Projekten/ Serien in Deutschland und weltweit.
Die Gespräche zur seelischen Gesundheit in Erfurt sind eine neue Form des Austausches zwischen Psychiatrieerfahrenen, Angehörigen und Mitarbeitern in diesem Bereich. …
In Heil- und Pflegeanstalten wurden 1940/1941 in der "Aktion T4" Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen systematisch ermordet. …
Sonderausstellung zu 70 Jahren Burgmuseum
Zu seinem 250. Geburtstag wird der Erfurter Pharmazeut, Publizist und Humanist von europäischem Rang in einer aufwändigen kulturhistorischen Schau gewürdigt. …
Die neue Sonderausstellung in der Alten Synagoge zeigt wertvolle Leihgaben, die im Dialog mit den Objekten in der Dauerausstellung neue Einblicke in die religiöse und …
Linda Wiesner, Jüdisches Museum Frankfurt, referiert über: Verborgene Schätze – Textilfunde in Genisot
Nach dem ersten Weltkrieg verlor Deutschland mit dem Versailler Vertrag seine kolonialen Territorien. Im Spätsommer 1919 trat der Sprachlehrer Mdachi bin Sharifu aus …
Jeder war mal Kind – oder ist es noch. Mit faszinierenden Geschichten, Bildern, Gegenständen bringt die Ausstellung Generationen in Dialog und gibt bewegende, …
Zurück in den Alltag des Mittelalters – Eine Ausstellung für Familien