Seelisch fit in Erfurt | Hilfe in Fällen häuslicher Gewalt

30.07.2025 15:00 – 30.07.2025 17:00

Der Vortrag gibt einen allgemeinen Überblick über die Hilfen in Fällen häuslicher Gewalt. Darüber hinaus stellen die Mitarbeitenden das Projekt Orange als Gewaltkonfliktberatungsstelle für Gewaltausübende sowie dessen Beratungsinhalte vor.

Frau sitzt in Abwehrhaltung am Boden
Foto: © vigenm, 123rf
30.07.2025 17:00

Seelisch fit in Erfurt | Hilfe in Fällen häuslicher Gewalt

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Stadt- und Regionalbibliothek
Veranstaltungsort Stadt- und Regionalbibliothek, Domplatz 1, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-1590+49 361 655-1590

Weitere Informationen

Stadtbahn Linie 2/3/6 - Haltestelle Domplatz, Stadtbus Linie 90 - Haltestelle Domplatz

Parkmöglichkeiten im Parkhaus am Domplatz

Alle Etagen sind mit dem Fahrstuhl erreichbar.

Hilfe in Fällen häuslicher Gewalt

Im Jahr 2023 wurden in Deutschland 256.276 Menschen Opfer häuslicher Gewalt – ein Anstieg von 6,5 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders betroffen sind Frauen (70,5 %), aber auch Männer sind betroffen (29,5 %).

Vor diesem Hintergrund leistet das Projekt Orange einen wichtigen Beitrag zur Gewaltprävention. Als Gewaltkonfliktberatungsstelle bietet es kostenfreie und vertrauliche Beratung für Erwachsene mit Wohnsitz in Thüringen, die Gewalt in ihrem sozialen Umfeld ausgeübt haben oder befürchten, dies zu tun. Im Fokus steht dabei die Auseinandersetzung mit dem eigenen Verhalten, um zukünftige Eskalationen zu vermeiden und Schutzräume für potenzielle Betroffene zu schaffen.

Im Rahmen dieses Vortrags geben die Referentinnen des Projekts Orange einen allgemeinen Überblick über bestehende Hilfsangebote bei häuslicher Gewalt. Anschließend wird die Arbeit der Beratungsstelle vorgestellt: Wer kann sich an das Projekt wenden? Wie läuft eine Beratung ab? Und welchePerspektiven eröffnet die Auseinandersetzung mit dem eigenen Gewaltverhalten?

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 0361 655-1590 erforderlich.

E-Mail