Ergebnisse der Bürgerbefragung zum Leipziger Platz
„Platz nehmen – auch bei Hitze“ – unter diesem Motto wurden im August 2020 Maßnahmen zur hitze-angepassten Umgestaltung des Leipziger Platzes erprobt und aktiv …
Vielfältige Initiativen zeugen davon, dass der Schutz unserer Umwelt im urbanen Lebensraum bei den Erfurter Bürgern einen hohen Stellenwert erlangt und grundlegender Bestandteil der Kommunalpolitik unserer Landeshauptstadt ist.
So werden wichtige Beiträge zur Verbesserung unserer Lebensqualität durch ehrenamtlich tätige Bürger und die im Bereich des Natur- und Umweltschutzes engagierten Organisationen geleistet.
Luftreinhaltung, Lärmschutz und Chemikalienrecht | - untere Immissionsschutzbehörde - untere Chemikaliensicherheitsbehörde |
Gewässerschutz, Bodenschutz | - untere Wasserbehörde - untere Bodenschutzbehörde |
Natur- und Landschaftsschutz | - untere Naturschutzbehörde |
Abfallentsorgung | - untere Abfallbehörde |
Strukturell sind diese sechs unteren Behörden zum Umwelt- und Naturschutzamt zugeordnet.
Die Mitarbeiter des Umwelt- und Naturschutzamtes sehen ihre Aufgabe aber nicht allein in der Wahrnehmung der originären Zuständigkeiten. Vielmehr soll auch das eigene Handeln von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz bestimmt sein. Nachdem das Umwelt- und Naturschutzamt bisher bei der Initiative "Ökoprofit" als begleitende Fachbehörde beteiligt war, möchten sich die Mitarbeiter nunmehr selbst der kritischen Prüfung unterziehen. Hierzu wurden nachfolgende Umweltleitlinien formuliert:
Natur-, Umwelt- und Klimaschutz sowie Nachhaltigkeit haben für das Umwelt- und Naturschutzamt (inkl. des NaturErlebnisGarten Fuchsfarm) der Landeshauptstadt Erfurt eine hohe Priorität. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wollen in ihrem eigenen Verantwortungsbereich vorbildlich agieren und geben sich deshalb folgende Leitlinien als Orientierung für das eigene Handeln:
„Platz nehmen – auch bei Hitze“ – unter diesem Motto wurden im August 2020 Maßnahmen zur hitze-angepassten Umgestaltung des Leipziger Platzes erprobt und aktiv …
Das Erfurter Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt hat seine Allgemeinverfügung zur Bekämpfung der Geflügelpest aktualisiert. …
In Erfurt wurde der erste Fahrgastunterstand mit Gründach errichtet. Er befindet sich in der Winzerstraße in unmittelbarer Nähe vom neu gestalteten Südeingang des …
Zwei große Flügelnüsse wurden am Freitag in der Geraaue am Auenteich gepflanzt.
Viele Erfurterinnen und Erfurter greifen in diesen Tagen zu Streusalz, um für Sicherheit auf Gehwegen zu sorgen. Doch die Verwendung von Salz und anderen auftauenden …
Seit dem 8. Januar 2021 gilt die Allgemeinverfügung des Thüringer Landesamtes für Verbraucherschutz zu vorbeugenden Biosicherheitsmaßnahmen für alle …
Die Stadtverwaltung Erfurt möchte im Jahr 2021 erneut die Vereine, Umweltgruppen und Personen, die sich für Maßnahmen des Umwelt- und Naturschutzes engagieren, …
Der Baumschutz soll in Zukunft noch mehr Beachtung finden. Der Stadtrat hat in einem Beschluss festgelegt, dass eine Selbstverpflichtungserklärung zum Baumschutz …
Seit 30 Jahren Hauptstadt
Wie kann der Wandel hin zu einer CO2-neutralen, ressourcenschonenden und gemeinwohlorientierten Kreislaufwirtschaft gelingen? Mit dieser großen Frage beschäftigt sich …
Die Panoramatreppe ist heute vervollständigt worden. Zwei 17 bzw. 19 Tonnen schwere Treppenteile wurden mit einem Spezialkran eingehoben. …
Bis 2015 stand am Ufer der Gera ein Heizkraftwerk, dann lag das Gelände brach. Nun können die Erfurterinnen und Erfurter hier spazieren, spielen und Sport treiben.
Aus der Industriebrache am ehemaligen Heizkraftwerk in Gispersleben ist ein vollkommen neuer Park mit drei Sport- und Spielbereichen geworden. …
Nachhaltig leben und nachhaltig konsumieren ist heute schon möglich. So lautet die Botschaft der Regionalen Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien Süd (kurz RENN.süd). …
Eine Sendereihe zur Agenda 2030 von Radio Frei und der Lokalen Agenda 21 der Landeshauptstadt Erfurt sowie Regionale Netzstelle Nachhaltigkeitsstrategien – Mitte.