
Kultursommer – #ErfurtKulturSommer

Die Erfurter Kultur geht nicht in die Sommerpause – ganz im Gegenteil! Erfurt erwartet erneut ein bunter Kultursommer, nicht zuletzt durch die Förderung im Rahmen des #erfurtkultursommer, der von einem übergreifenden Fraktionsbündnis des Stadtrates erneut in den Haushalt eingestellt wurde.
In diesem Jahr werden, mit einer Fördersumme von insgesamt 300.000 Euro, 49 spannende Projektvorhaben durch die Stadt Erfurt und die Sparkasse Mittelthüringen gefördert. Unter dem Motto „Kultur. Lokal. Für dich." werden dabei besonders regionale und lokale Kunst- und Kulturschaffende unterstützt, die in diesem Jahr nicht nur die Erfurter Innenstadt mit Kultur versorgen, sondern auch zahlreiche weitere Stadtteile kulturell beleben.
Jazz, Funk und Spiel im Museumshof (Jazzclub Erfurt e.V.)
Der Jazzclub Erfurt e. V. ist ein traditionsreicher Treffpunkt für Jazzliebhaber in Erfurt. Im Rahmen des #erfurtkultursommer 2025 lädt der Club zu einer Reihe von Veranstaltungen ein, die die Vielseitigkeit des Jazz widerspiegeln. Von Konzerten über kreative Kooperationen bis hin zu internationalen Begegnungen – erleben Sie die lebendige Jazzszene Erfurts hautnah. Die meisten Events finden auf der Sommerbühne am Club im Hof des Museums für Thüringer Volkskunde statt und bieten ein besonderes Ambiente für unvergessliche Momente.
Souldfood – Music & Art (Music College Erfurt e.V.)
Soulfood – der bunte und kulturelle Nachmittag für die ganze Familie. Unter dem Motto Music & Art können Besucherinnen und Besucher musikalischen Acts lauschen und nebenbei auch selbst kreativ werden. Bei Kreativ-Workshops ist von Bastelangeboten bis Graffiti für jeden etwas dabei. Natürlich sind auch Snacks und Getränke vor Ort. Gäste erleben einen entspannten Sommernachmittag im Garten der Musik Fabrik.
Werkstatt-Konzert: Liederzyklus zum jüdischen Schatz von Erfurt (The String Company)
Tauchen Sie ein in eine musikalische Spurensuche! The String Company lädt zu einem ganz besonderen Werkstattkonzert ein – mitreißend, informativ und voller Klangfarben aus Klezmer, Balkan und Weltmusik.
Entstanden aus intensiver Auseinandersetzung mit dem jüdischen Schatz von Erfurt und unterstützt von der Kulturstiftung Thüringen und der Stadt Erfurt, erzählen neue Kompositionen von Geschichte, Ritualen und Leben im mittelalterlichen Erfurt – mit spannenden Einblicken in Instrumente, Musikstile und der Frage: Was macht Musik eigentlich genial?
Mit Unterstützung der Landeshauptstadt Erfurt im Rahmen des #erfurtkultursommer.
Sommer EFA (Elektrisches Frequenz Arrangement)
Das „Sommer EFA“ beinhaltet den Workshop „Dein Starter-Setup & Workflow für elektronische Musik“. Hier lernen Teilnehmende, wie sie mit Synthesizern, Drummachines, Samplern und Mischpulten ein effektives Starter-Setup zusammenstellen. Dabei wird gezeigt, wie die Geräte verkabelt und sinnvoll kombiniert werden können, um den eigenen kreativen Prozess zu starten. Durch praktische Übungen entwickeln sie erste Beats oder Loops und erhalten Feedback, um ihren Workflow zu verbessern. Ziel ist es, einfache und individuelle Ansätze für die Musikproduktion zu finden und umzusetzen.
Dacheröden in Concert | Special Edition: #OpenAir Music meets Lyrics (Erfurter Herbstlese e.V.)
Geplant ist im Rahmen des #erfurterkultursommer 2025 ein neues Veranstaltungsformat, das Musik und Literatur innovativ miteinander verbindet und damit das Angebot auf der Sommerbühne innovativ erweitert. Im Zentrum steht die Verschmelzung von Live-Musik mit Lyrik und Prosa, wodurch eine neue Ausdrucksform entsteht, die emotional und künstlerisch anspricht. Geplant sind vier Veranstaltungen von Juni bis August, darunter Konzerte mit tiefgründigen Texten und Jazz-Improvisationen. Die Sommerbühne im Hof des Kulturhaus Dacheröden bietet mit ihrer besonderen Atmosphäre und Ausstattung den idealen Rahmen für dieses interdisziplinäre Erlebnis.
Ich sehe dich – Sichtbarkeit durch künstlerische Interventionen (Almut Pfützenreuter)
Das típica Festival im Kommandantengarten auf dem Petersberg lädt alle Neugierigen, Reiseliebhaber und Genussmenschen ein, einen kostenfreien Kurztrip nach Portugal zu machen. Drei Tage Kultur, Kunst und Lebensart geben einen Eindruck von diesem schönen südlichen Reiseland . „Komm in Bewegung“ lautet das Credo dieser Auflage, das neben portugiesischen Künstlerinnen und Künstlern lokale Vereine und Kreative integriert und somit Vielfalt in aller Maßen präsentiert.
tipica Festival – Portugiesisches Leben, Kunst und Kultur im Kleinformat
Gartenkultur 2025 (Kowsky und Julia Maronde)
Mit ihrem Projekt „Gartenkultur“ bringen Kowsky und die Schauspielerin Julia Maronde auch 2025 kulturelles Leben an Orte zurück, die einst Treffpunkte für Sommerfeste und Familienfeiern waren: Gartenanlagen, Vereinsheime und Gartenkneipen.
Im vierten Jahr in Folge schlagen sie dafür ihre kleine Open-Air-Bühne unter freiem Himmel auf – und laden ein zu einem ganz besonderen Sommerprogramm für alle ab 3 Jahren.
Schauspielerin Julia Maronde und Kowsky & Band präsentieren eine blumige Mischung aus Lesung und Konzert. Mit witzigen Geschichten aus Marondes Programm „Geschichten zum Kichern“, sonniger Musik aus Kowskys Gartenalbum „Krokus Pokus“ und zeitlosen Liedern von Manfred Krug und Gerhard Schöne entsteht ein heiteres, poetisches Erlebnis, das Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistert.
Konzertreihe „Panamericana Vibes“ von Kombo Tropikalida (Romero Varon)
Panamericana Vibes“ ist eine Konzertreihe in Erfurt, die in Kooperation mit dem Café Nerly die Kultur und Musik Lateinamerikas durch fünf Konzerte zu den Themen Kolumbien, Peru‚ Kuba, Costa Rica und der lateinamerikanischen Rockszene bei gutem Wetter im Außenbereich mitten in der Innenstadt feiert. Die Band-Kombo Tropikalida tritt dabei gemeinsam mit Gastmusikern aus Thüringen auf und schafft so eine Atmosphäre des kulturellen Austauschs, die das Publikum auf eine musikalische Reise mitnimmt. Die kostenfreien Konzerte sorgen für ein einladendes und zugängliches Umfeld für alle.
Grrrls in the Hood Open Air
„Grrrls in the hood Open Air“ ist ein innovatives Kulturfest, das sich der
Stärkung und Sichtbarmachung von weiblichen Künstlerinnen widmet. Geplant sind ein Konzert und ein Do-it-yourself-Kunstmarkt, der von einem Kreativworkshop und einer Performance begleitet wird. Angefragt werden Bands mit weiblichen Mitgliedern sowie Künstlerinnen aus der Erfurter Umgebung, um ihre Kunst und ihr Handwerk vorzustellen und die Teilnehmenden zum Mitmachen einzuladen. Das Event richtet sich gezielt an Frauen, junge Erwachsene sowie Erfurterinnen und Erfurter und soll Empowerment durch direkte Ausprobiermöglichkeiten bieten. Das Projekt zielt darauf ab, langfristig mehr Frauen in der Kunstszene zu fördern und deren Sichtbarkeit sowie Anerkennung zu erhöhen.
www.instagram.com/fight.like.a.grrrl
Großer Mühlentag 2025 (Jürgen Naue)
Jährlich wird in der Heiligen Mühle ein großer Mühlentag veranstaltet mit Live-Musik, Ausstellungen, Mühlen-Führungen, Kinderbeschäftigungen und vielem mehr für die ganze Familie.
Sommerfest EinKlang 2.0 (Klanggerüst e.V.)
Der gemeinnützige Kulturverein Klanggerüst e. V. plant die Umsetzung eines inklusiven Sommerfests im August/September 2025, das Menschen mit und ohne Behinderungen zusammenbringt und ihnen die Möglichkeit bietet, gemeinsam eine kulturelle Veranstaltung zu genießen. Um zu erfahren, welche Angebote sowohl gewollt als auch erwünscht sind, wird ein partizipativer Prozess eröffnet, in der eine Peer-Group aus Menschen mit und ohne Behinderung über das Sommerfest entscheiden und aktiv werden darf. So sind verschiedene kulturelle Angebote wie Konzerte, Theater- oder Filmvorführungen und Workshops möglich, die für Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen zugänglich sind.
KulturGewürz Vol. 2 (Paul e.V.)
Das Festival „KulturGewürz Vol. 2“ verwandelt den Lutherpark in einen lebendigen Kulturort für die ganze Familie. Neben musikalischen Darbietungen auf der mobilen Bühne Flying Kitchen und der Freilichtbühne im Wald, gibt es Workshops zu Skulpturenbau und Fotografie sowie Theateraufführungen, Tanzperformances, Artistik und Musik. Die Veranstaltungsorte reichen von Wiesen und Zirkuszelten bis hin zur Naturbühne, die akrobatisch und tänzerisch bespielt wird. Besucherinnen und Besucher können campen und ein vielfältiges Programm mit Bands, Chören und Künstlerinnen und Künstlern wie dem Improtheater Schotte und dem Tanztheater Erfurt erleben. KulturGewürz Vol. 2 schafft einen Treffpunkt mitten im Grünen, der Kreativität, Gemeinschaft und neue Kooperationen fördert.
„Wir leben immer noch“ – 36 Jahre AJZ (Autonomes Jugendzentrum Erfurt e. V.)
36 Jahre Autonomes Jugendzentrum (AJZ) Erfurt e.V. – bunt, laut und unkonventionell! Seit über drei Jahrzehnten ein sicherer Raum für linke Subkultur, politische Bildung und Solidarität. Gegen Nazis, für Vielfalt.
Autonomes Jugendzentrum Erfurt e. V. – Stadtjugendring Erfurt
Ein Loch im Gartenzaun (Lagune Erfurt e.V.)
Das Projekt „Ein Loch im Gartenzaun“ im Kultursommer 2025 bietet vielfältige Kulturerlebnisse für die Bewohnerinnen udn Bewohner der Krämpfervorstadt und darüber hinaus. Künstlerinnen und Künstler erhalten durch Bühnen und gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Möglichkeit, ihre Bekanntheit zu steigern und sich kulturell weiterzuentwickeln. Ziel ist es, mit niedrigschwelligen Zugängen Grenzen zu überwinden, Begegnungen zu fördern und neue Bevölkerungsgruppen willkommen zu heißen. Nachhaltige Bildungskonzepte und aktuelle Themen stehen dabei im Fokus, um eine lebendige und inklusive Gemeinschaft zu stärken.
Sommerabendkonzerte in der Kaufmannskirche (Kaufmänner Gesellschaft e.V.)
An den Wochenenden von Juni bis September 2025 sind ca. zehn Konzerte ab 18:00 Uhr in der Kaufmannskirche geplant. Das Programm soll ältere wie auch junge Menschen ansprechen. Den Schwerpunkt bilden wie immer Chorkonzerte und Konzerte in kleiner Besetzung. Vielen Musikschülern sowie -studenten wird die Möglichkeit zum Auftritt gegeben, ebenso nebenberuflichen Musikern. Ein besonderes Anliegen ist es, für die Konzerte eine finanziell niedrige Schwelle vorzusehen und dass für Kinder der Eintritt frei ist.
www.kaufmaenner-gesellschaft.de
Rad Rave 4 (Enkl e.V.)
Der Rad Rave 4 wird eine musikalische Fahrradtour durch Erfurt, mit fünf Stationen, die abgefahren werden können, Live-Musik und verschiedenen DJs. Die Musikerinnen und Musiker und deren Technik sollen ebenfalls mit dem Rad zu ihren Auftrittsorten fahren/transportiert werden.
Open Air Tangosommer in Erfurt (Club Argentina e.V.)
In den Monaten Juli, August und September möchte der Club Argentina e.V. drei Open-Air-Veranstaltungen (zwei auf dem Petersberg und eine im Kulturquartier) mit Tangotanz, DJ und Livemusik durchführen. Um eine inspirierende Interaktion für Erfurterinnen und Erfurter herzustellen, soll zu jeder Veranstaltung eine kostenlose Schnupperstunde angeboten werden. Zur Veranstaltung selbst wird eine kleine Show mit Profis und Laien vorbereitet. Zu allen drei Veranstaltungen soll der Eintritt frei sein.
Marbacher Kulturtreppe (Marbacher Kulturverein e.V.)
Der Kulturverein Marbachs hat sich das Ziel gesetzt, die Menschen vor Ort mit der „Marbacher Kulturtreppe“ mehr zueinander zu bringen. An verschiedenen Stellen im Ort zeigen Kleinkünstler wie Akrobaten, Schauspieler, Zauberer, Puppenspieler oder Musiker ein kurzes in Abständen wiederholendes Programm. Die Zuschauer können von Darstellungsort zu Darstellungsort laufen und dazwischen gibt es die Möglichkeit der Begegnung mit anderen als auch Stände mit Essenangeboten. Die Veranstaltung ist an einem Tag jedes Jahr im Sommer angedacht und für Kinder, Eltern sowie auch Großeltern geeignet.
Erfurt singt im Sommer! 2025 (KuNo – Kultur im Norden von Erfurt e.V.)
Anliegen der Veranstalter ist es, den Erfurter Norden zu beleben und für die Menschen dort einen Zugang zu kostenfreien Kulturereignissen und kulturellen Mitmach-Angeboten zu geben. Das Gelände des im Zuge der Buga entwickelte Veranstaltungsgeländes Klärchen wird im Sommer zunehmend als Picknick- und Entspannungsort genutzt. Dem folgend soll die Veranstaltung im Stil von Picknickkonzerten ablaufen und einen Höhepunkt mit dem „Erfurt singt im Sommer" haben, wo Laienchöre mit den Besuchern gemeinsam singen. Rund um diese Veranstaltungshöhepunkte werden weitere Programmteile gesetzt, die zum Charakter eines Familien-Picknicknachmittags passen. Es sollen örtliche Kultur, Sport- und Sozialraumakteure die Möglichkeit der Präsentation mittels Ständen und Programmteilen haben.
Poetry Zlam (Highslammer e.V.)
Der Highslammer e.V. möchte einen besonderen Poetry Slam namens „Poetry Zlam im Maislabyrinth“ durchführen, der besonderen Wert auf Diversität und Jugendförderung legt. Hierfür sollen Poeten, die größtenteils weiblich sind, eingeladen werden und in ihrer künstlerischen Bandbreite zeigen, was diese jüngere Generation beschäftigt, aber auch welche Kunstbandbreite sie darstellen. Außerdem wird die amtierende Meisterin der Thüringer Songslams der Generation Z mit dabei sein. In einem Wettbewerb treten die Poeten gegeneinander an und ein Gewinner wird vom Publikum bestimmt. Zusätzlich wird ein Workshop „Kreatives Schreiben“ angeboten.
Highslammer e.V. – Poetry Slam in Thüringen
Mitmachtheater „Im Land der Illusionen“ (Tut's Erfurt e.V.)
Das Projekt ist ein Mitmachtheater für Kinder ab fünf Jahren. In der Geschichte werden die Kinder in den Alltag eines Theaters eingeladen in Form eines Papiertheaters, bei dem auch die Kostüme zum Teil aus Papier sind. Die Kinder können sich durch ihre Ideen in die Geschichte einbringen und die Akteure zum Improvisieren anregen. Das Stück ist für vier Spielerinnen und Spieler konzipiert, von denen drei Künstler und Künstlerinnen des Vereins bereits fest eingeplant sind. Zehn Aufführungen sollen während der Sommermonate stattfinden.
kocolores – Das Kinder- und Familienfestival im Brühler Garten (nochson e.V.)
Das kocolores will für einen Tag im Spätsommer den Brühler Garten im Herzen Erfurts mit Kunst und Musik beleben. Ziel des kostenfreien Eintagsfestivals ist es, einen niederschwelligen Zugang zur Kultur zu bieten und den Brühler Garten zu einem Ort des Begegnens und Erlebens zu machen. Seit 2012 ist es ein fester Bestandteil des Kulturkalenders der Stadt und richtet sich mit seinem Kulturprogramm an große und kleine Besucher:innen. Von 14 Uhr bis 22 Uhr wird ein vielfältiges Bühnen- sowie Rahmenprogramm geboten, welches von Clownerie über Theater bis zu Live-Musik reicht und auch jungen Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne bieten soll.
Naturfestival im Grünen (Erfurter Fuchsfarm e.V.)
Das dritte Naturfestival im Grünen auf der Fuchsfarm ermöglicht einen gemeinsamen kurzweiligen und sehr diversen Tag im Grünen für die ganze Familie, aber auch jeden Einzelnen, und macht niedrigschwellige Kunst- und Kulturangebote zum Mitmachen, Zuhören und Zuschauen. Im Rahmen des sehr abwechslungsreichen Aktionstages im Grünen wird ein breites Angebot kreativer Art gemacht, bereichert durch Kleinkunst, Musik und Naturerfahrung. Neben verschiedenen Bastel-/Kreativangeboten mit Naturmaterialien, Re- und Upcyclingrohstoffen und einer Holzwerkstatt wird es den Auftritt eines Kleinkunstmagiers geben, Jule Maronde tritt mit einer Partnerin auf (Kinder-Geschichten und -Lieder zum Mitmachen), ein Märchenerzähler entführt in ferne Welten, Crepes Sucettes (Instrumentalmusik, Violine/Gitarre) bilden den entspannten Abschluss. Weiterhin soll es Lesungen geben, Erlebnispädagogikangebot im Wald/Waldbaden, Kinderyoga, Baumklettern und Pferdereiten. Der Eintritt ist frei. Im Familienpass gibt es Gutscheine für Stockbrot am Lagerfeuer.
Hochsommer – Kultur hebt ab! (nochson e.V.)
Das Hebebühnenkonzert wird an Orten durchgeführt die eine eher schwache kulturelle Infrastruktur haben. Vor mehrstöckigen Plattenbauten wird auf Seite der Balkone eine Hebebühne platziert, um Zuschauerinnen und Zuschauern auf den Balkonen und auf der Wiese am Boden zu unterhalten. Dazu werden unterschiedliche Musiker:innen auf circa 7 bis 10 Meter hochgefahren wo sie Konzerte von ca. 30- bis 45-minütiger Dauer spielen. Die Konzerte finden an einem Sommernachmittag zwischen 15 und 18 Uhr statt und werden in Kooperation mit der WBG Erfurt durchgeführt. Das Angebot soll allen einen Zugang zu Kultur und Musik geben und ein besonderes und kostenfreies Erlebnis für alle Beteiligten werden und erstmalig mit der parallelen Umsetzung eines Flohmarktes für noch mehr Bindung sorgen. Für die Kinder werden Mitmach-Stationen aufgebaut, es werden kleine Speisen und Getränke vor Ort verkauft und Spiele angeboten.
Open-Air-Kino (Enkl e.V.)
Das Projekt ist ein Open-Air-Kino, das jeden Freitagabend alternative Filme zeigt, um lokale Kulturschaffende zu fördern und die Gemeinschaft zu vernetzen. Neben Indie-, Dokumentar- und Kurzfilmen werden Werke lokaler Filmschaffender präsentiert, begleitet von Filmgesprächen, Workshops zu Filmkunst und Storytelling und einem kulinarischen Angebot. Ein zentraler, barrierearmer Veranstaltungsort sowie niedrige Eintrittshürden machen das Event für alle zugänglich. Zuschauerinnen und Zuschauer können sich aktiv beteiligen, etwa durch Filmeinreichungen oder -vorschläge.
Enkl e.V. – Erfurter Netzwerk für kulturelles Leben e.V.
Kultur am Fenster Festival 2025 (Awo KV Erfurt e.V.)
Das „Kultur am Fenster Festival 2025“ soll vom 28. bis 30. August in Kooperation mit der Stadtteilkonferenz Erfurt Südost in der Endhaltestelle Wiesenhügel im Erfurter Südosten stattfinden. Am 28. und 29. August startet das Programm ab 17 Uhr, am 30. August findet das Festival ganztägig statt. Geplante Programmpunkte sind mitreißende Musik-Acts, ein sommerliches Open-Air-Kino, Bildungsvorträge, eine Foto-Ausstellung und verschiedene Bewegungsangebote wie Morgen-Yoga. Des Weiteren können eine Kabarettvorstellung, eine Theateraufführung sowie ein selbst organisierter Flohmarkt für ein vielfältiges und buntes Festivalprogramm sorgen. Das Ziel der Veranstaltung ist das niederschwellige Ermöglichen der Teilnahme an Kultur- und Musikveranstaltungen insbesondere für Erwachsene des Erfurter Südostens.
Quartiersmanagement » Quartiersmanagement Erfurt-Südost
Kreative Spuren der Geschichte – Zentangle® trifft Erfurt (Manja Reinhardt-Linke)
Das Projekt „Kreative Spuren der Geschichte – Zentangle® trifft Erfurt“ verbindet Erfurts kulturelles Erbe mit moderner Kunst. Historische Muster aus der Architektur und Kunstgeschichte der Stadt werden recherchiert, fotografisch dokumentiert und in Zentangle®-Muster übersetzt. In drei Zentangle®-Workshops gestalten Teilnehmende eigene Kunstwerke, inspiriert von diesen Mustern, und erhalten dazu begleitende Geschichten über die historischen Vorlagen. Die Ergebnisse – Zeichnungen, Fotografien, Geschichten und Muster – werden in einer öffentlichen Vernissage/ Finissage präsentiert und gefeiert. Zudem erhalten die Zentangle®-Muster Namen mit Bezug zu Erfurt und werden der weltweiten Zentangle®-Community zur Nutzung zur Verfügung gestellt, wodurch Erfurt auch international präsentiert wird.
Open Air Kino im Brühl: Monsieur Claude und seine Töchter (Mit Medien e.V. Bildung | Beratung | Erlebnisraum)
Die Veranstaltung beinhaltet eine Kinovorführung des französischen Films „Monsieur Claude und seine Töchter“, die im Rahmen des Erfurter Kultursommers 2025 stattfinden wird. Ziel ist es, kulturelle Vielfalt und Humor in einem gemeinschaftlichen Rahmen zu fördern. Mit einer geplanten Teilnehmerzahl von maximal 50 Personen richtet sich die Veranstaltung an Erwachsene und Jugendliche, die Interesse an internationalen Filmkulturen haben. Neben der Filmvorführung wird es ein kurzes Filmgespräch durch die Thematik der interkulturellen Kommunikation geben, um den Film in einen gesellschaftlichen Kontext zu setzen.
Kultur vor dem Balkon (Andi Schulze)
Kultur vor dem Balkon bringt überraschende und intime Kulturerlebnisse direkt zu den Menschen in die Innenhöfe von Neubaugebieten in Erfurt Nord und Süd. Ein blauer antiker VW-Bus, ausgestattet mit mobiler Licht- und Soundtechnik, dient als Bühne für interaktives Theater und musikalische Darbietungen, die Begegnungen schaffen und inspirieren. Das Kulturduo agiert unabhängig und spontan, während die Bewohnerinnen und Bewohner das Geschehen von Balkonen oder auf der Wiese genießen können. Durch die Kooperation mit der WBG Erfurt soll das Projekt weiter verankert und ausgebaut werden, mit geplanten Veranstaltungen an zwei Terminen im Herbst.
10-jähriges Bestehen Club Frau Korte und Verein Nordbahnhof e.V. (Nordbahnhof e.V.)
Der ehrenamtlich aufgestellte Kulturverein Nordbahnhof e.V. plant, das 10-jährige Jubiläum mit zwei Highlight-Konzert zu feiern, um das Vereinsbestehen zu feiern. Für das Jubiläum sollen zwei überregional bekannte Bands auftreten. Das erste Konzert findet am 14. August.2025 mit „Onom Agemo“ statt. (Eintrittspreis 10,00 Euro, ohne Förderung 55,00 Euro) Das zweite Konzert soll im September stattfinden. Geplant ist ein Tag am Wochenende zwischen dem 12.09. und 14.09.2025 mit der Band "Surprise Chef" oder "Orchestre Tout Puissant Marcel Duchamp". (Eintrittspreis 10€, ohne Förderung 55€) Ziel ist es einen bezahlbaren Ticketpreis anbieten zu können und den Verein als Kulturraum über die Stadtgrenzen hinaus zu stärken.
Jederkann Theater (Jederkann)
Vom ersten Treffen bis zur Aufführung in zwei Wochen! Diese Herausforderung wird gemeinsam gemeistert. Ein Theater-Projekt für Menschen ab 10 Jahren.
Unter Anleitung durch den erfahrenen Schauspieler, Bühnenbildner, Regisseur und Lebenskünstler Martin Thoms (Theater Anu, Theater Magica) kann jeder, wirklich jeder Theater! Ob auf der Bühne oder hinter den Kulissen – alle haben individuelle Stärken, die gemeinsam zur Entfaltung gebracht werden.
Jederkann | partizipative kunst
La Verbena Open-Air-Fest 2025 | Gastland: Kolumbien (Haus der Amerikas in Erfurt e.V.)
Das La Verbena Open-Air-Fest ist ein interkulturelles Festival, das im Rahmen der Interkulturellen Woche in Erfurt stattfindet und sich als beliebtes Event etabliert hat. 2025 steht Kolumbien als Gastland im Fokus, mit Live-Musik von kolumbianischen Bands, Tanzworkshops für Salsa, Merengue und Cumbia sowie einer Kinderecke mit Bastelaktionen, Schminken und einem Piñata-Fest. Besucher können die kulturelle Vielfalt Kolumbiens und Erfurts durch kulinarische Angebote, interaktive Programmpunkte und Tanzvorführungen erleben. Das Festival bietet einen ganzen Tag lang Freude, Gemeinschaft und interkulturellen Austausch in einer familienfreundlichen Atmosphäre. Es lädt dazu ein, Musik, Tanz und die Magie der lateinamerikanischen Kultur gemeinsam zu feiern.
Haus der Amerikas in Erfurt e.V.
Colorful City – Erfurt (Steve Seeger)
Geplant ist ein internationales Künstlersymposium im Bereich der bildenden Künste im Erfurter Norden (Salzstraße 6a) mit dem Ziel Kunstschaffende und Künstlerinnen und Künstlern und Besucherinnen und Besuchern zu vernetzen und neun zusammenhängende große Fassadenflächen am Gebäude der Oldtimerfreunde durch teils international arbeitende Künstlerinnen und Künstler in siebenTagen zu gestalten. Während des Symposiums wird das Gelände die ganze Zeit zugänglich sein, sodass es der Öffentlichkeit möglich sein wird, den Entstehungsprozess zu beobachten. Abschließend soll ein zweitägiges Graffiti-Festival mit Musik- und Kunstprogrammen, Livepainting, Graffiticontest und Präsentation der gestalteten Wände geben.
www.instagram.com/dr.hot.erfurt
Fotolabor – Wie Siehst Du das? | Fotografie Workshop : Kreative Freiheit und handwerkliche Kunst vereint
Das Projekt möchte vor allem benachteiligte Jugendliche und Erwachsene sowie junge Studenten einladen, erste fotografische analoge Kenntnisse zu erlangen. Mit Einwegkameras sollen bei einem Rundgang und im Studio, Fotos aufgenommen werden. Nach der klassischen Entwicklung werden die Fotos im Atelier selbst analog durch UV Strahler oder Sonnenlicht mithilfe einer Chemikalie entwickelt und im Fenster für einen Monat ausgestellt. Die Teilnehmenden werden dabei von der Künstlerin und Fotografin Julia Sophia Neundorf angeleitet und begleitet. Ohne Teilnahmegebühr - Zugang für alle Menschen gewähren - Möglichkeiten schaffen für alle.
Picknick-Konzert im Gemeinschaftsgarten Geraaue mit Folk-Gruppe (Stadtgärtner:innen Erfurt)
Im Rahmen des Erfurter Kultursommers 2025 soll ein „Picknick-Konzert“ im Gemeinschaftsgarten Geraaue stattfinden, um den Stadtteil Berliner Platz und seine Unterstützer zu würdigen. Inmitten von Hochbeeten, Rosen und Birken lädt das Konzert mit der Folk-Musikgruppe „Frösi“ zu einem entspannten Nachmittag ein, an dem sich die Gäste mit Picknickdecken und eigenem Essen niederlassen können. Neben der Musik werden, wenn gewünscht, Gartenführungen und Einblicke in das Gärtnern nach Permakulturprinzipien angeboten. Die Veranstaltung schafft einen Begegnungsort für Natur- und Kulturinteressierte in einer einzigartigen grünen Kulisse. Ziel ist es, ein niedrigschwelliges Kulturangebot zu schaffen und verschiedene Bevölkerungsgruppen zusammenzubringen.
Stadtgärtner:innen Erfurt – Garten für Alle
20 Jahre Kickerkeller – 3 Tage Open Air Hoffest (BHS Klubhaus Erfurt UG & Co. KG)
Der Kickerkeller feiert zwei Jahrzehnte kulturelle Vielfalt mit einem dreitägigen Hoffest im August 2025, das unter dem Motto „20 Jahre Kickerkeller“ ein buntes Open-Air-Programm bietet. Die kulturelle Bandbreite und kreative Vielfalt soll eindrucksvoll in Szene gesetzt werden mit Highlights wie Stand-Up Comedy, Tanzvorführungen, Queer-Community „Drama“, „Fiesta Latina“ und auch das Format „Nice“ der Afrobeats Community. Das Programm soll nicht nur unterschiedliche Zielgruppen ansprechen, sondern auch Nachwuchstalente fördern, indem ihnen eine Bühne geboten wird. Das Fest verbindet Tradition und Innovation in einem einzigartigen Jubiläumsevent. Der Eintritt beträgt 10,00 Euro.
Space 2 be 2025 (Ständige Kulturvertretung Erfurt e.V.)
Der Verein plant eine Veranstaltungsreihe „Space 2 be“ im Außenbereich der Kleinen Rampe, bestehend aus einem Konzert und drei Lesungen. Das Konzert mit drei Bands/Musikerinnen und Musikern und einem DJ soll gezielt weibliche Musikerinnen fördern und auf strukturelle Ungleichheiten in der Musikbranche aufmerksam machen. Die Lesungen greifen aktuelle gesellschaftspolitische Themen wie soziale Gerechtigkeit, Feminismus, Klimaschutz und Migration auf und regen zum offenen Dialog an. Es werden gezielt junge Autorinnen und Autoren einladen, die aus ihren Werken lesen. Ziel ist es, sowohl die Sichtbarkeit weiblicher Künstlerinnen als auch den Austausch über drängende gesellschaftliche Fragen zu stärken.
Ständige Kulturvertretung Erfurt
Sonnenunterklang (Retronom/Snokksen e.V.)
Das Retronom/der Snokksen e.V möchte im Rahmen des #erfurtkultursommers vom 4. August.2025 bis 8. August 2025 die kulturelle Aktionswoche „Sonnenunterklang“ in Kooperation mit dem Zughafen Kulturbahnhof, der Kleinen Rampe und dem Christopheruswerk am Stattstrand Erfurt (Zughafen) realisieren. Geplant sind Lesungen, Konzerte, DJ-Sessions und vier Workshops zu Themen wie DJing, Tanz, Textildruck, Buchbinderei. Für alle Workshops wird eine geringe Teilnahmegebühr von 9,00 Euro erhoben. Die Ergebnisse der Rap- und Tanzworkshops werden bei einer gemeinsamen Abendveranstaltung präsentiert, gefolgt von einem Konzert mit Jam-Session-Charakter. Den Abschluss bildet am 8. August 2025 das Literatur- und Kunstfestival „Sprichworte“ mit Lesungen unter freiem Himmel, kombiniert mit drei kreativen Workshops (Dichten & Schreiben, Graffiti, Rap). Der Eintritt beträgt 5,00 Euro pro Person. Die Aktionswoche richtet sich an Kulturinteressierte aus Erfurt und Umgebung.
Retronom Erfurt – Entdecke Fabelhaftes
Schack Schawerack macht blau (Schack Schawerack)
Zum Sommerfinale 2025 präsentieren vier spielfreudige und wortgewandte Menschen an öffentlichen Orten mitten in Erfurt und unter freiem Himmel lustige und spannende Szenen mittels Improvisationstheater. Mit Hilfe von Pantomime sollen Sprachbarrieren umschifft und alle Menschen angesprochen werden, egal woher sie kommen. Ob an Haltestellen, Spielplätzen oder Einkaufszentren lädt das „Schack Schawerack“ Menschen aller Couleur zum Verweilen, Zuschauen, zum Staunen, zum Mitspielen, Singen, Tanzen und zum Lachen ein. Geplant sind sechs Auftritte von ca. 1 bis 1,5 Stunden an Spielorten wie dem Nordpark, Melchendorfer Markt etc.
www.instagram.com/schack_schawerack
Die Magdeburger Allee kann mehr – vor allem Open-Air-Kino (Schambrowski e.V.)
Der Schambrowski e.V. plant, im Sommer an vier verschiedenen Orten entlang der Magdeburger Allee kostenlose Open-Air-Kinoveranstaltungen mit großen Leinwänden und gemütlicher Bestuhlung anzubieten. Gemeinsam mit lokalen Vereinen und Gruppen werden passende Filme ausgewählt, die gesellschaftliche Vielfalt auf unterhaltsame Weise thematisieren. Ziel ist es, nicht nur ein einzigartiges Kulturangebot für den Erfurter Norden zu schaffen, sondern auch die Zusammenarbeit mit aktiven Partnerinnen und Partnern vor Ort zu stärken. Gleichzeitig soll das Projekt positive Impulse für das Image der Magdeburger Allee setzen und die Vielfalt und Gemeinschaft dieses Stadtteils hervorheben.
www.instagram.com/schambrowski
Die Magdeburger Allee kann mehr – vor allem Open-Air-Kino (Eliza Roth)
Das Projekt lädt dazu ein, die Gera als kreativen Schatzfundort zu erleben: Gemeinsam werden glattgeschliffene Glas- und Keramikscherben aus dem Fluss gesammelt, gereinigt und in kleine Kunstwerke verwandelt. Mit Permanentmarkern entstehen darauf fantasievolle „Flussgeister“, die die Geschichte der Gera und Erfurts auf kreative Weise neu erzählen. So wird Altes nicht nur bewahrt, sondern neu interpretiert und künstlerisch inszeniert, um Vergangenheit und Gegenwart zu verbinden.
Sommerpicknick mit Kultur im Anton-Tschechow-Jubiläumsjahr 2025 (Verein für Integration Gagarin e.V.)
Zum 165. Geburtstag von Anton Tschechow plant der Verein für Integration Gagarin e.V. ein interkulturelles, kostenfrei zugängliches Kulturpicknick im Luisenpark, das Musik, Tanz und Kunst vereint. Im Zentrum stehen der kulturelle Austausch, inspiriert von Tschechows Themen, sowie die Würdigung seines literarischen Erbes. Geplant sind ein Tanzworkshop mit klassischen Gesellschaftstänzen, ein Musikprogramm mit Liedern aus Tschechows Zeit und ein Malworkshop, bei dem die Natur des Parks künstlerisch festgehalten wird. Das Picknick schafft in ungezwungener Atmosphäre Raum für Integration, Dialog und ein interaktives Kulturerlebnis.
Verein für Integration Gagarin | Instagram, Facebook | Linktree
Pop! Erfurt in Bewegung – Ein Tanz-Musikvideo quer durch die Stadt (Tanztheater Erfurt e.V.)
„Pop! Erfurt in Bewegung“ ist ein dynamisches Video-Projekt, das die Stadt Erfurt durch den Zauber von Gesang und Tanz in Verbindung mit Architektur und Urbanem erlebbar macht. Lokale Künstlerinnen und Künstler (Tänzer, Musiker, Choreografen, …) führen an verschiedenen ikonischen und versteckten Orten der Stadt Performances durch, die aufgenommen zu einem mitreißenden Musikvideo zusammengeschnitten werden. Dabei spielt jede Szene an einem anderen Ort der Stadt: z.B. eine große Gruppenchoreographie auf dem Domplatz, ein Duett mit einer*m Straßenmusiker*in auf der Krämerbrücke oder auch Urban-Streetdance Szenen auf alten Industriegeländen und Interaktion an Stadtteilplätzen mit der lokalen Community. Ein Angebot von Tanzworkshops in den verschiedenen Stadtteilen soll die Teilnehmer*innen auf ihre Auftritte vorbereiten.
Tanztheater Erfurt - Tanzcompany und Tanzausbildung
Deutsch-Ukrainisches Kulturfestival „Im Herzen Europas“ (Deutsch – Ukrainische Kulturgesellschaft „Wir sind Europa“ gUG)
Das Deutsch-Ukrainische Kulturfestival „Im Herzen Europas“, organisiert von der gleichnamigen Kulturgesellschaft gUG, findet am 30. August 2025 (14 bis 22 Uhr) und 31. August 2025 (14 bis 20 Uhr) im Innen- und Außenbereichs des Jazzclubs Erfurt statt. Das Festival bietet ein vielseitiges Programm mit Musik, Tanz und interaktiven Mitmachangeboten, bei denen deutsche und ukrainische Künstler sowie Amateurgruppen auftreten. Neben Konzerten und einer Theaterperformance gibt es Ausstellungen mit traditionellem ukrainischem Schmuck sowie Kunstwerke geflüchteter und einheimischer Künstler. Ukrainische Filmvorführungen ermöglichen einen kulturellen Austausch in gemütlicher Atmosphäre. Partnervereine aus Thüringen stellen ihre kulturellen Projekte vor, während Kreativ-Workshops – von Schmuckdesign bis zur Petrykivka-Malerei – die Besuchenden verschiedener Altersgruppen aktiv einbinden und den interkulturellen Dialog fördern.
Deutsch – Ukrainische Kulturgesellschaft "Wir sind Europa" gUG – … weil Kultur verbindet!
Bewegung im Quartier – Kulturquartierfestival 2025 (Kulturquartier Erfurt e.V.)
Das Projekt „Bewegung im Quartier“ soll im Rahmen des diesjährigen Kulturquartierfestivals als ein Impulsgeber für die kulturell-soziale Entwicklung im Quartier wirken, indem es neue Kooperationen mit z. B. der evang. Grundschule, der Yoga-Lounge, der Neuwerkskirche St. Crucis, dem CKB und dem Frauenzentrum Brennessel schafft und bestehende und neue Kulturformate nachhaltig erprobt und ins Quartier trägt. An fünf Festivaltagen sollen zwei kostengünstige Lesungen, zwei kostenfreie Konzerte, zwei kostengünstige Tanzperformances inkl. Workshop, ein kostenfreier Stummfilmabend mit Klavier-/Orgelbegleitung und ein kostenfrei zugängliches Videomapping stattfinden. In Vorbereitung des Festivals finden mind. drei Workshops zur Programmentwicklung und Vernetzung mit den Quartierakteurinnen und -akteuren statt.
KulturQuartier Schauspielhaus Erfurt
Sommerpicknick im Park in zwei Teilen (AT) (Landesarbeitsgemeinschaft Puppenspiel e.V.)
Das Projekt umfasst eine dreiteilige Veranstaltungsreihe, die die Arbeit des Vereins mit Puppenspiel und kultureller Bildung reflektiert. In zwei „Picknick im Park“-Veranstaltungen werden Ergebnisse puppenpädagogischer Projekte mit Kindern und Jugendlichen sowie Open-Air-Inszenierungen von Profis präsentiert. Dabei werden spielerische Aktivitäten und interaktive Angebote in einem offenen Plein-Air-Format eingebettet. Ergänzt wird das Programm durch eine Ausstellung, die Puppen, Bühnenbilder und Inszenierungen aus der Vereinsgeschichte zeigt und Einblicke in die künstlerischen Methoden der vergangenen Jahre gibt. Ziel ist es, die Relevanz der Arbeitsweise zu überprüfen und die öffentliche Sichtbarkeit des Puppenspiels zu fördern.
LAG Puppenspiel e.V. Thüringen
Kalif Storch x Mutabor – Krämpfergarten Open Air 2025 (Kalif Storch GmbH)
Gemeinsam mit dem Kollektiv Mutabor plant das Kalif Storch ein Open Air im Krämpfergarten, das auf zwei Bühnen lokale DJs und Headliner präsentiert. Mit einem vielseitigen Musikprogramm, von House über Trance bis Techno, wird eine professionelle Veranstaltung geschaffen, die Festival-Standards entspricht. Das Projekt fördert die Zusammenarbeit verschiedener kultureller Akteurinnen und Akteuren in Erfurt und zeigt, wie Gemeinschaft kreative Vorhaben stärkt. Um einen niedrigen Eintrittspreis von 10,00 Euro zu ermöglichen, ist das Kalif Storch auf Fördermittel angewiesen, insbesondere zur Deckung der infrastrukturellen Kosten.
Kalif Storch – Klub Culture and more
New Impulse Stage (Mittelgrün Reisen e.U.)
Im Rahmen der Mittelgrün Con 2025 wird die New Impulse Stage auf der Predigerwiese in Erfurt als Plattform für Newcomer-Musikerinnen und -Musiker eingerichtet. Ziel ist es, sechs aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne zu bieten, um sich vor einem breiten Publikum zu präsentieren und erste Erfahrungen in einer professionellen Auftrittssituation zu sammeln.