Integriertes Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Erfurt

Bürgerbeteiligung zum Klimaschutzkonzept 2022

Machen Sie mit beim Online-Voting

Nachdem vom 13. Juni bis 07. Juli über 300 Ideen gesammelt und mithilfe des Klima-Fachbeirates ausgewertet wurden, besteht nun eine weitere Möglichkeit sich am Erfurter Klimaschutzkonzept zu beteiligen. Auf www.klimaerfurt.de können Sie bis zum 30. September 2022 die vorgeschlagenen Maßnahmen priorisieren, die für Sie am dringendsten berücksichtigt werden sollen.

Sie können die Priorisierung der Maßnahmen auch über das hier bereitgestellte Formular machen. Bitte schicken Sie es ausgefüllt bis zum 30.09.2022 an klimaschutz@erfurt.de oder geben Sie es im Umwelt- und Naturschutzamt, Stauffenbergallee 18, 99085 Erfurt zu Händen Frau Huhnholz ab.

Online-Beteiligung Klimaschutzkonzept zur Fortschreibung des Klimaschutzkonzeptes
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt

Integriertes Klimaschutzkonzept

Evaluierung und Fortschreibung

Deutschland verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Dies bedeutet unter anderem auch, die CO2-Emissionen um mindestens 85 % zu reduzieren.

Ein wesentlicher Faktor zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele ist die Energiebereitstellung hin zu Erneuerbaren und maximale Energieeffizienz in allen Sektoren zusammen mit sektorenübergreifender Vernetzung, um den Energieverbrauch optimal mit dessen Bereitstellung abstimmen zu können.

Die Landeshauptstadt Erfurt führt seit Oktober 2021 eine Evaluierung und Fortschreibung ihres Integrierten Klimaschutzkonzepts durch.

Ziel der Fortschreibung und Evaluierung ist eine Überprüfung und eventuelle Neuentwicklung der bisherigen Zielstellungen und Maßnahmen. Dafür werden neue Ideen und Lösungsvorschläge gesucht, um einen Fahrplan mit konkret umsetzbaren Maßnahmen für die nächsten Jahre in Erfurt aufzustellen.

Diese Fortschreibung und Evaluation des Klimaschutzkonzepts Erfurt verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele:

  1. Mit Blick in die Vergangenheit, die Relevanz, Effizienz, Effektivität, Wirkung und Nachhaltigkeit der in dem Konzept aufgeführten Maßnahmen zu bewerten und
  2. mit Blick in die Zukunft, die Grundlage für eine Nachsteuerung und weitere Fortschreibung / Anpassung des Klimaschutzkonzepts zu schaffen.

Die Evaluation soll Hinweise für künftige und neue Schwerpunktsetzungen auf dem Weg zur Klimaneutralität liefern und eine fundierte Ausgangsbasis schaffen. Ferner ist das Ziel, dass durch die Evaluation zu einer besseren Übersichtlichkeit und Handhabbarkeit des gesamten Klimaschutzprogrammes beigetragen wird.

 

Weitere Informationen