Integriertes Klimaschutzkonzept
Integriertes Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Erfurt
Das noch gültige Integrierte Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Erfurt wurde in der Zeit vom 01.08.2009 bis 31.08.2010 erstellt.
In den Bereichen Energieerzeugung, Gebäudeenergiebedarf und Verkehr sollten bis 2020 mindestens 20 % Kohlendioxid gegenüber 2008 eingespart werden. Im Ergebnis des Erarbeitungsprozesses stehen zwei Studien der FH Erfurt zu Verkehr und Mobilität sowie zu Energieerzeugung und Energieeffizienz in Erfurt. Sie waren die Grundlage für das Handlungskonzept Klimaschutz, das am 29.02.2012 vom Stadtrat beschlossen wurde.
Evaluierung und Fortschreibung
Deutschland verfolgt das Ziel der Klimaneutralität bis 2050. Dies bedeutet unter anderem auch, die CO2-Emissionen um mindestens 85 % zu reduzieren.
Ein wesentlicher Faktor zur Erreichung der Energie- und Klimaschutzziele ist die Energiebereitstellung hin zu Erneuerbaren und maximale Energieeffizienz in allen Sektoren zusammen mit sektorenübergreifender Vernetzung, um den Energieverbrauch optimal mit dessen Bereitstellung abstimmen zu können.
Die Landeshauptstadt Erfurt führt seit November 2019 eine Evaluierung und Fortschreibung ihres Integrierten Klimaschutzkonzepts durch.
Ziel der Fortschreibung und Evaluierung ist eine Überprüfung und eventuelle Neuentwicklung der bisherigen Zielstellungen und Maßnahmen. Dafür werden neue Ideen und Lösungsvorschläge gesucht, um einen Fahrplan mit konkret umsetzbaren Maßnahmen für die nächsten Jahre in Erfurt aufzustellen.
Diese Fortschreibung und Evaluation des Klimaschutzkonzepts Erfurt verfolgt im Wesentlichen zwei Ziele:
- Mit Blick in die Vergangenheit, die Relevanz, Effizienz, Effektivität, Wirkung und Nachhaltigkeit der in dem Konzept aufgeführten Maßnahmen zu bewerten und
- mit Blick in die Zukunft, die Grundlage für eine Nachsteuerung und weitere Fortschreibung / Anpassung des Klimaschutzkonzepts zu schaffen.
Die Evaluation soll Hinweise für künftige und neue Schwerpunktsetzungen auf dem Weg zur Klimaneutralität liefern und eine fundierte Ausgangsbasis schaffen. Ferner ist das Ziel, dass durch die Evaluation zu einer besseren Übersichtlichkeit und Handhabbarkeit des gesamten Klimaschutzprogrammes beigetragen wird.
Die Evaluation wird von dem Ingenieurplanungs- und Beratungsunternehmen Arcadis durchgeführt und vom Land Thüringen gefördert.
Haben Sie Fragen, Ideen und Anregungen: Wie stellen Sie sich Erfurt Klimaneutral 2050 vor und was sollte als Maßnahmen in unser Klimaschutzprogramm aufgenommen werden, dann schreiben Sie an das Umwelt- und Naturschutzamt: klimaschutz@erfurt.de.
Die Evaluierung bezieht sich auf den Stand des Jahres 2018.Vom Zeitpunkt der Erarbeitung des Berichtes zur Evaluierung des Klimaschutzkonzeptes bis zur Behandlung in den Gremien ergaben sich zum Teil neue Erkenntnisse bzw. wurden Studien abgeschlossen, die noch nicht Eingang in die vorliegende Evaluierung gefunden haben . Diese Ergebnisse fließen in die nächste Evaluierung ein.
Download
Weitere Informationen
- Anregungen, Fragen und Antworten zur Evaluation des Klimaschutzkonzeptes
- Bericht der FH Erfurt zum Klimaschutzkonzept – Bereich Energieerzeugung und Energieeffizienz
- Bericht der FH Erfurt zum Klimaschutzkonzept – Bereich Verkehr und Mobilität
- Leitbild, Ziele und Handlungskonzept – Klimaschutz in Erfurt
Partner
Partner ist dabei unter anderen die Fachhochschule Erfurt mit den Instituten Verkehr und Raum (IVR) und INIT Bautronic Institut (IBIT).
Weitere Informationen zu Partner
Förderung
Das Projekt wird vom Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit unter Einbeziehung des Projektträger Jülich gefördert.
Förderkennzeichen: 03KS0449
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags.