Seelisch fit in Erfurt | Was pflegende Angehörige wirklich brauchen und wo sie Hilfe finden

25.06.2025 15:00 – 25.06.2025 17:00

Die Pflege nahestehender Menschen verlangt Angehörigen viel ab – körperlich wie seelisch. Die Bibliothek am Domplatz und das Gesundheitsamt Erfurt laden zu einem informativen Vortrag mit Anke Penner vom Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen e. V. ein. Im Fokus stehen die vielfältigen Bedürfnisse pflegender Angehöriger und die Frage, wie zielgruppengerechte Unterstützungsangebote passgenau entwickelt werden können.

Frau hilft älterer Frau beim Trinken
Foto: © Stadtverwaltung Erfurt/kzenon/123rf
25.06.2025 17:00

Seelisch fit in Erfurt | Was pflegende Angehörige wirklich brauchen und wo sie Hilfe finden

Genre Veranstaltung
Veranstalter Stadtverwaltung Erfurt, Stadt- und Regionalbibliothek
Veranstaltungsort Stadt- und Regionalbibliothek, Domplatz 1, 99084 Erfurt
workTel. +49 361 655-1590+49 361 655-1590

Weitere Informationen

Stadtbahn Linie 2/3/6 - Haltestelle Domplatz, Stadtbus Linie 90 - Haltestelle Domplatz

Parkmöglichkeiten im Parkhaus am Domplatz

Alle Etagen sind mit dem Fahrstuhl erreichbar.

Zielgruppenspezifische Unterstützungsangebote für pflegende Angehörige

Die Pflege eines nahestehenden Menschen ist für viele Angehörige eine herausfordernde Aufgabe, die mit körperlichen, emotionalen und zeitlichen Belastungen einhergeht. Trotz zahlreicher bestehender Unterstützungsangebote – von Beratungs- und Schulungsprogrammen bis hin zu Entlastungsleistungen – werden diese nur unzureichend in Anspruch genommen. Woran liegt das?

Anke Penner vom Schutzbund der Senioren und Vorruheständler Thüringen e.V. sowie engagiertes Mitglied im Netzwerk Pflegebegleitung ist Projektinitiatorin des Erfurter Standorts „Pflegebegleiter“. In ihrem Vortrag beschreibt sie verschiedene Gruppen pflegender Angehöriger und geht auf deren spezifische Bedürfnisse ein. Auf dieser Grundlage zeigt sie auf, wie gezielte Unterstützungsangebote entwickelt und praxisnah umgesetzt werden können, um pflegende Angehörige bedarfsgerecht zu entlasten

Anmeldung

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, deshalb ist eine Anmeldung per E-Mail oder telefonisch unter 0361 655-1590 erforderlich.

E-Mail