Funktionsprüfung am neuen Papierwehr – Hinweise zu Wasserstandsschwankungen
Die Testläufe finden zwischen 8:00 und circa 21:00 Uhr statt und erfordern gezielte Eingriffe in die Steuerung des Wehrs. Dadurch kommt es im Tagesverlauf zu zum Teil erheblichen Schwankungen der Wasserführung in den Innenstadtgewässern – insbesondere an Oberlache, Bergstrom, Walkstrom sowie Breitstrom.
Während der Funktionsprobe werden über das Wehr wiederholt größere Wassermengen in den Flutgraben abgegeben. Dabei kann es kurzfristig zu deutlich erhöhtem Durchfluss kommen – bis zum 15-Fachen des normalen Abflusses, innerhalb weniger Minuten, bei dem eine schnelle Wellenausbreitung auftreten kann. Diese dynamischen Veränderungen führen zu rasch wechselnden Wasserständen und Fließgeschwindigkeiten, insbesondere im Abschnitt zwischen dem Papierwehr und der Talstraße. Die Testläufe sind ein wichtiger Schritt für die Sicherheit und den weiteren Baufortschritt am Papierwehr.
Spaziergänger, Erholungssuchende sowie Hundebesitzer werden gebeten, die Uferbereiche des Flutgrabens am Mittwoch vorsorglich nicht zu betreten – insbesondere Kiesbänke, Böschungen und schmale Uferwege. Auch für Kinder sollte das Spielen im unmittelbaren Uferbereich an diesem Tag vermieden werden. Aufgrund der schnell eintretenden Wasserstandsschwankungen lassen sich mögliche Gefahren nicht in jedem Moment vorhersehen.
Mitarbeiter der Stadtverwaltung sowie Einsatzkräfte von Feuerwehr und Wasserwehr werden an mehreren Stellen entlang des Flutgrabens präsent sein. Eine vollständige Absperrung des gesamten ist aufgrund der Länge des Flusslaufes allerdings nicht möglich. Bitte beachten Sie die Hinweise vor Ort.