November-Höhepunkte im Jugendhaus Schwerborn
Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Jugendlichen im Freizeittreff Schwerborn im November.
Ein abwechslungsreiches Programm erwartet die Jugendlichen im Freizeittreff Schwerborn im November.
Voraussichtlich ab dem 24. Oktober bis etwa 11. November wird ein Abwasserkanal im Abschnitt Wendenstraße, Hausnummer 3c bis Hausnummer 10, verlegt. Im besagten Bereich wird es zu Behinderungen kommen.
"Bücherwurm Fridolin" - ein fröhliches Kinderkonzert und wahrhaftige Geschichten von Bücherwürmern und anderen Leseratten stehen auf dem Programm in der zweiten Herbstferienwoche im Kulturforum Haus Dacheröden und Spiel & Spaß in den Ferien ist damit garantiert.
Mit Eran Kolirins Tragikkomödie "Die Band von nebenan" setzt die Deutsch-Israelische Gesellschaft (DIG) ihre Filmreihe in der Kleinen Synagoge fort: Am Mittwoch, dem 19.11.2011 um 19:00 Uhr landen interessierte Besucher zusammen mit einer achtköpfigen Polizeikapelle aus Alexandria/Ägypten durch ein sprachlich bedingtes Missverständnis in Bet Hatikva, einem israelischen Kaff irgendwo in der Negev-Wüste. Dr. Martin Borowsky, der Vorsitzender der DIG, führt die Gäste in den Film ein, der knapp eineinhalb Stunden dauert. Der Eintritt in die Kleinen Synagoge ist frei.
Als kleine Forscher können sich Kinder am 19. Oktober 2011 um 14:00 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt in die Vergangenheit Thüringens begeben.
Die Mitarbeiter des Erfurter Jugendamtes gestalten den ersten Ferientag in den Herbstferien (17. Oktober) für zehn ihrer Amtsmündel und Amtspfleglinge in besonderer Weise.
Am kommenden Dienstag, dem 18. Oktober 2011, findet 19:00 Uhr ein Künstlergespräch mit Uta Hünniger im Technischen Denkmal und Museum Neue Mühle Erfurt, Schlösserstraße 25a, statt.
In den kommenden Herbstferien finden im Zoo der großen Tiere wieder jeweils dienstags und donnerstags um 14 Uhr die beliebten Ferienführungen statt. Es fallen keine Führungsgebühren an, es ist nur der normale Zooeintritt zu entrichten. Treffpunkt ist jeweils der große Zooplan an der Löwensavanne. Es ist keine Anmeldung nötig. Die Kuratoren und Tierpfleger des Zooparks beantworten gerne alle Fragen rund um die vielfältige Tierwelt.
Im Rahmen der monatlich stattfindenden Werkstattgespräche führt Franziska Bracharz am Mittwoch, dem 19. Oktober 2011, um 18:30 Uhr in der Alten Synagoge Erfurt in die Didaktik und Methodik der Vermittlung des Themas Judentum für Kinder und Jugendliche ein. Franziska Bracharz leitet die Erfurter Kinderstadtführungen und führt Kinder- und Jugendgruppen durch die Alte Synagoge.
Die öffentlichen Führungen für Kinder und Jugendliche zur mittelalterlichen Mikwe stießen während der Denkmalwoche auf großes Interesse. Deswegen bieten die Drachen-Dame Jutta und die Kinderstadtführerin Franziska Bracharz für die Herbstferien erneut Termine für große und kleine Entdecker zum mittelalterlichen Ritualbad der jüdischen Gemeinde an. Am Freitag, dem 21.10.2011 und am Freitag, dem 28.10.2011 finden jeweils um 15:00 Uhr öffentliche Führungen für Kinder und Jugendliche statt. Treffpunkt ist die mittelalterliche Mikwe in der Kreuzgasse, die Teilnahme ist kostenlos.
Eine Sonderausstellung mittelalterlicher Kunst akzentuiert im 125. Jahr seines Bestehens die Programmarbeit des Angermuseums mit Schätzen von internationalem Rang: Elfenbeinarbeiten aus ganz Europa - von Byzanz bis Paris, von England und Köln bis Mailand und Venedig - werden in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt, dessen Elfenbeinsammlung zu den international wichtigsten zählt, gezeigt. Kostbare Prachteinbände und Reliefs, Tragaltäre, Diptychen, Reliquienkästchen und singuläre Einzelstücke vergegenwärtigen im Jahr des Papstbesuchs eine der großen sakralen Traditionen christlicher Kunst, vom Ende des Römischen Reichs bis zum Vorabend der Reformation.
In der kommenden Woche soll damit begonnen werden, das Pappelwäldchen hinter dem Autohaus Gitter in Erfurt-Linderbach umzugestalten. Nicht standortangepasste Bäume innerhalb eines bestimmten Zeitraumes werden entnommen und durch natürlicherweise vorkommende Baum- und Straucharten ersetzt.
Am Donnerstag, dem 13. Oktober, findet 17 Uhr im Angermuseum ein Vortrag mit der Restauratorin des Hessischen Landesmuseum Darmstadt, Angelika Wassak statt.
Vor zwei Jahren, am 27. Oktober 2009 öffnete die Alte Synagoge Erfurt ihre Tore für den Besucher. Seitdem konnte sie mehr als 120.000 Museumsbesucher begrüßen, zwei Sonderausstellungen präsentieren und die Mikwe in ihrer musealen Präsentation eröffnen. Die Alte Synagoge Erfurt feiert ihre zweijährige Erfolgsgeschichte als Museum mit öffentlichen Führungsangeboten zum neu eröffneten jüdischen Ritualbad. Diese finden ab dem 27. Oktober ein Monat lang jeden Donnerstag statt.
Rosch HaSchana, Jom Kippur, Sukkot - was sich hinter diesen Namen verbirgt, können kleine und große Entdecker während der Herbstferien in der Kleine Synagoge erfahren. Am Montag, dem 17.10.2011 um 15:00 Uhr sowie am Freitag, dem 21.10.2011 um 11:00 Uhr werden dort der wichtigste jüdische Feiertag Jom Kippur sowie das Neujahrsfest Rosch HaSchana vorgestellt. Eine Woche später steht Sukkot, das Laubhüttenfest, auf dem Programm. In öffentlichen Workshops erfahren Kinder und Erwachsene die geschichtlichen Hintergründe und Traditionen des jeweiligen Feiertags.
Ein blaues Programm gibt es am Samstag, 22. Oktober, in der Zeit von 10 bis 16 Uhr in der Stadt- und Regionalbibliothek am Domplatz und in der Kinder- und Jugendbibliothek in der Marktstraße 21 zu erleben.
"Einen Korb geben" kann jeder, aber auch einen solchen flechten? Das will gelernt sein und jeder, der sich jemals an dieses alte Handwerk herangewagt hat, ist begeistert.
Aufgrund der zunehmenden Verschlechterung des Bauzustandes und zur dauerhaften Einhaltung der beschränkten Tragfähigkeit von 3 t sind bauliche Maßnahmen am Brückenbauwerk in der Erfurter Riethstraße notwendig.
Der Entwässerungsbetrieb der Landeshauptstadt Erfurt wird in diesem Jahr wieder einen Tag der offenen Tür im Klärwerk Erfurt-Kühnhausen am Samstag, dem 15. Oktober 2011, von 10 bis 16 Uhr durchführen. Auf die Besucher wartet ein interessantes Programm. Bei ausführlichen Führungen durch das Zentralklärwerk der Landeshauptstadt kann man die moderne Klärtechnik kennen lernen, die erfolgreich dazu beiträgt, dass nach der Einleitung des gereinigten Abwassers von Erfurt im Unterlauf der Gera wieder Fische gedeihen können.
Der Herbst hat kalendarisch schon längst begonnen. Nach den letzten warmen Tagen legen sich die Bäume und Sträucher nun ihre farbigen Kleider an, bevor sie sie ganz abwerfen. Für die Menschen Grund genug, in die Natur zu streben und bei Spaziergängen oder Wanderungen die letzten Sonnenstrahlen und Ausblicke, farbige Tupfer und den Herbstwald zu genießen. Das Umwelt- und Naturschutzamt der Landeshauptstadt möchte den Bürgern der Stadt Erfurt und den Besuchern derselben den Ausflug in den Steiger mit der in diesem Jahr herausgegebenen Wanderkarte "Der Erfurter Steigerwald - Naturerlebnis und Erholung am Rande der Stadt" erleichtern, die soeben neu ausgeliefert wurde.