Ergebnis der geotechnischen Untersuchung des Domplatzes
Auf dem Domplatz in Erfurt sind in der Zeit vom 03.01. bis 20.01. flächendeckende mikrogravimetrische Messungen zur Erkundung von Hohlräumen und Auflockerungszonen durchgeführt worden.
Auf dem Domplatz in Erfurt sind in der Zeit vom 03.01. bis 20.01. flächendeckende mikrogravimetrische Messungen zur Erkundung von Hohlräumen und Auflockerungszonen durchgeführt worden.
Am Dienstag, dem 14. Februar 2012 findet um 19:30 das erste Konzert im Jahr 2012 des Musikgymnasiums Schloss Belvedere im Rahmen des "Erfurter Synagogenabends" statt. Es spielen fünf Schülerinnen und Schüler des Musikgymnasiums unter anderem Stücke von Johann Sebastian Bach, John Dowland und Domeniconi Scarlatti. Im Rahmen der Kooperation mit dem Musikgymnasium Schloss Belvedere werden dieses Jahr insgesamt vier Konzerten von Schülerinnen und Schülern in der Alten Synagoge stattfinden.
"Hatschi" tönt es laut in Friedas Zimmer. Was ist nur los? Frieda hat eine Schnupfennase … und viele gute Ideen! Äpfel und Tee schmecken prima, frische Luft und Bewegung machen munter und ein bisschen Bettruhe schadet auch nicht. Und wenn Freunde zu Besuch kommen, dann ist an Schnupfen gar nicht mehr zu denken. Frieda entdeckt, was ihr gut tut und beendet den Tag mit einem fröhlichen Lied auf den Lippen.
Auf dem Gelände zwischen der Andreasstraße, der Großen Ackerhofgasse und der Moritzstraße sind in den letzten Wochen und Monaten mehr als 20 jüdische Grabsteine gefunden worden.
Auch in diesem Jahr finden jeweils am 1. Donnerstag im Monat, 18:00 bis 19:30 Uhr, im Beratungsraum am Benediktsplatz 1 die Erfurter Psychosegespräche statt. Das Gesprächsangebot zu Themen rund um psychiatrische Erkrankungen und psychiatrische Versorgung richtet sich an Psychiatrieerfahrene, Angehörige, Interessierte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Einrichtungen und Diensten. Die Teilnahme ist kostenlos.
Aus gegebenem Anlass weist die Stadtverwaltung Erfurt darauf hin, dass keine städtischen Gewässer zur Begehung freigegeben sind bzw. werden.
Am Samstag, dem 3. März 2012, findet der diesjährige "Tag der Archive" statt. Die Veranstaltung wird alle zwei Jahre bundesweit durchgeführt. Initiiert wird sie vom VdA, dem Verband deutscher Archivarinnen und Archivare , welcher auch das jeweilige Rahmenthema vorgibt. 2012 lautet es "Feuer, Wasser, Krieg und andere Katastrophen".
Noch bis Ende dieser Woche ist die Alte Synagoge Erfurt in Berlin zu sehen: In der Thüringer Landesvertretung wird seit 18. Januar 2012 ein Modell der Alten Synagoge im Maßstab 1:25 ausgestellt. Zwei Tafeln geben Auskunft über die Bau- und Nutzungsgeschichte der ältesten bis zum Dach erhaltenen Synagoge Mitteleuropas sowie den sensationellen Fund des Erfurter Schatzes. Das Modell der Alten Synagoge stammt aus dem Miniaturenpark mini-a-thür in Ruhla.
Als kleine Entdecker tauchen die Kinder am 08. Februar um 14:00 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt in der Großen Arche 14 in die Welt des Fluges ein. Während einer Kinderführung durch die aktuelle Sonderausstellung "Wie ein Vogel zu fliegen…" unternehmen sie eine spannende Rallye, bei der sie sich die Künste fliegender Tiere ganz genau betrachten.
Die Ausstellung "Hausbesetzung. Eine Menge lebender Künstler im Museum" ist nur noch bis Sonntag, dem 5. Februar 2012, im Angermuseum Erfurt zu sehen.
Das Netzwerk "Jüdisches Leben in Erfurt" hat noch einige Plätze frei für den Generationentag am Sonntag, dem 12. Februar 2012. Der interaktive Erlebnistag findet von 14:00 bis 18:00 Uhr in der Alten Synagoge, der Kleinen Synagoge und an der Mikwe statt und bietet Kindern, Eltern und Großeltern die Möglichkeit, sich durch Workshops, Führungen und Rätselaufgaben umfassend mit der jüdischen Geschichte Erfurts auseinanderzusetzen.
Am Mittwoch, dem 8. Februar 2012, hält um 19:30 Uhr Dr. Christoph Franz Robiller im Naturkundemuseum Erfurt einen Vortrag unter dem Titel "Aus der Trickkiste eines Naturfotografen". Der Eintritt ist frei.
Mit einer Ausstellung unter dem Motto "SpielRäume erleben", die ab 1. Februar im Bauinformationsbüro am Kaffeetrichter zu sehen ist, möchte die Stadtverwaltung vor allem Kinder und Jugendliche ansprechen und sie und ihre Eltern auf die vielen Angebote aufmerksam machen. Vorgestellt werden 18 Spielplätze innerhalb des Stadtgebietes, die darauf warten, (wieder)entdeckt und erobert zu werden.