Nacht der interkulturellen Freundschaft
Kultur- und Integrationsprojekt des Ausländerbeirates Erfurt im Rahmen der Interkulturellen Woche am Samstag, dem 21. September 2013, 18 bis 24 Uhr im Haus der sozialen Dienste, Saal am Juri-Gagarin-Ring 150.
Kultur- und Integrationsprojekt des Ausländerbeirates Erfurt im Rahmen der Interkulturellen Woche am Samstag, dem 21. September 2013, 18 bis 24 Uhr im Haus der sozialen Dienste, Saal am Juri-Gagarin-Ring 150.
Seit mehr als drei Jahrzehnten geht die Initiative zur Interkulturellen Woche von der Deutschen Bischofskonferenz, dem Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Griechisch-Orthodoxen Metropolie aus, mitgetragen und unterstützt von Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften, Migrationsbeiräten sowie ausländischen und deutschen Initiativgruppen und den Kommunen. Die diesjährige Interkulturelle Woche steht bundesweit unter dem Motto "Wer offen ist, kann mehr erleben".
"Die Farben des Herbstes genießen" und auf dem Domplatz nach Herzenslust einkaufen, das bietet der Cerealienmarkt am 13. und 14. September 2013 täglich von 7 bis 15 Uhr.
Insgesamt 14 Jahre musste ein landschaftlich wunderschönes Wiesengrundstück im Westen von Erfurts Partnerstadt Shawnee auf seine Erschließung warten, um Mitte nächsten Jahres unter dem Namen „Erfurt Park“ zu firmieren und den Bürgern der Kommune im nordamerikanischen Bundesstaat Kansas zahlreiche Gelegenheiten zur Freizeitgestaltung und Erholung zu bieten.
Seit einigen Jahren beteiligt sich die Feuerwehr Erfurt am bundesweiten Rauchmelderaktionstag. In diesem Jahr wird es von 10:00 bis 16:00 Uhr eine umfangreiche Informationsveranstaltung vor dem Einkaufszentrum Anger 1 geben.
Es ist inzwischen Tradition geworden, dass die Ausstellung zum Deutschen Städtebaupreis auch in Erfurt Station macht.
Vom 06.09. bis zum 19.09.2013 findet in den Künstlerwerkstätten der Landeshauptstadt Erfurt das 15. internationale Emailsymposium statt. Künstler aus den Sparten der Metallgestaltung, Bildenden Kunst und der Goldschmiede arbeiten unter dem Motto "Dreidimensional". Fachvorträge und eine Ausstellung runden das Programm ab.
Die Ausstellung "Die Belagerung von Erfurt 1813 bis 1814" erinnert an die verhängnisvollen, von Hunger und Massensterben begleiteten Ereignisse in und um Erfurt vom Oktober 1813 bis Mai 1814.
Am 24. September findet im Haus der sozialen Dienste, Juri-Gagarin-Ring 150 (Fritz-Heckert-Saal) der 16. Deutsche Lungentag von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr statt.
Am Freitag, dem 20. September, 19:00 Uhr, wird es in der Volkshochschule Erfurt, Schottenstraße 7, "märchenhaft“.
Man lernt nie aus - deshalb bietet die Volkshochschule Erfurt auch in diesem Jahr von September bis Dezember 2013 eine "Seniorenakademie" für Wissbegierige über 50 Jahren an.
Ab Mittwoch, 18. September, 18 Uhr, beginnt in der Volkshochschule Erfurt der sechswöchiger Kurs "Einführung in die praktische Gesteinsbestimmung"
Am Mittwoch, dem 18. September 2013 findet um 17:00 Uhr das Konzert "Abgebrochene Flügel" im Rahmen der Reihe "Vergessene Genies" in der Begegnungsstätte Kleine Synagoge statt. Das Ensemble Majore spielt Musik von Zigmund Schul (1916 - 1944), Gideon Klein (1919 - 1945) und Erwin Schulhoff (1894 - 1942). Der Eintritt ist frei.
Die europaweite Auftragsbekanntmachung für den Umbau des Steigerwaldstadions zur Multifunktionsarena erschien heute im Onlineportal des EU-Amtsblattes. Unternehmen können nun bis zum 16. Oktober 2013 ihr Interesse an den Ausschreibungsunterlagen bekunden.
Für die Allerjüngsten gibt es wieder Angebote in der Musikschule der Stadt Erfurt.
Wer kennt nicht das Sprichwort “Überlasse das Denken den Pferden, sie haben einen größeren Kopf”? Aber stimmt das wirklich? Die Sonderführung am Dienstag, den 24. September, 17:00 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt, bietet die Möglichkeit, einem Osteologen über die Schulter zu schauen und dabei Neues und Erstaunliches über die Variationen von Gebissen zu erfahren.
Der Biologe Thomas Mölich erzählt am Mittwoch, dem 18. September um 19:30 Uhr im Naturkundemuseum Erfurt, die spannende Geschichte vom Rettungsnetz Wildkatze und stellt die heimlichen Tiere mit Fotos des Geo-Fotografen Thomas Stephan eindrucksvoll vor. Er berichtet von der Erforschung freilebender Wildkatzen im Thüringer Hainich, von der Arbeit am grünen Korridor, der Hainich und Thüringer Wald verbindet, und vom deutschlandweiten Einsatz der spannenden „Lockstockmethode“.
Über eine Million Tierarten sind bekannt. Neue werden entdeckt, andere sterben aus. Einige Arten haben interessante oder merkwürdige Geschichten zu erzählen, die bedingt durch ihren Lebensraum, ihre Lebensweise oder ihre Entstehungsgeschichte gewachsen sind.
Für den 22. Blumenschmuck- und Vorgarten-Wettbewerb sind bereits einige Teilnehmerbeiträge im Garten-u. Friedhofsamt eingegangen. Bis zum 30. September 2013 besteht jedoch noch die Möglichkeit, sich per Post bzw. über das Internet am Wettbewerb zu beteiligen.
Das Jugendamt informiert darüber, dass die Mittel- bzw. langfristige Bedarfsermittlung und das Programm zur Erhaltung und dem Ausbau von Betreuungsangeboten innerhalb der Stadt Erfurt im Zeitraum vom 2. September bis 24. September im Bürgerservice der Stadt Erfurt, Bürgermeister-Wagner-Straße 1 Montag, Mittwoch, Freitag, Samstag von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr sowie Dienstag, Donnerstag von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr öffentlich ausliegen.