Mehr als 13.500 Besucher im Haus „Zum güldenen Krönbacken“
Vom 29. September bis zum 31. Oktober 2023 öffnete das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ seine Türen – und verzeichnet einen Besucherzuwachs im Vergleich zum Vorjahr.
Vom 29. September bis zum 31. Oktober 2023 öffnete das Haus „Zum güldenen Krönbacken“ seine Türen – und verzeichnet einen Besucherzuwachs im Vergleich zum Vorjahr.
Mit dem „Pop-Up-Store | F11“ gibt die Stadt Erfurt seit 2018 Existenzgründern und Start-ups auf dem lokalen Markt eine kostengünstige Erprobungsmöglichkeit.
Am Mittwoch, dem 15. November 2023, um 19 Uhr lädt das Naturkundemuseum Erfurt zu einem Reisebricht über die Seevögel auf der ostsibirischen Insel Talan ein.
Mit dem offiziellen Spatenstich durch Oberbürgermeister Andreas Bausewein können die Bauarbeiten an der Grundschule 19 „Christian Reichart“ im Erfurter Westen beginnen. Die Stadt Erfurt investiert hier rund 8 Millionen Euro aus Eigenmitteln.
In den Novemberpogromen 1938 zerstörten die Nationalsozialisten das jüdische Leben in Deutschland. Synagogen brannten nieder, Friedhöfe, Wohnungen und Geschäfte wurden zerstört und jüdische Männer in das Konzentrationslager Buchenwald verschleppt. 85 Jahre später fiel die Terrororganisation Hamas in das Land Israel ein, das sich Jüdinnen und Juden nach der Shoah als sicheren Zufluchtsort aufbauten, begingen brutale Massenmorde an Kindern, ihren Eltern und Großeltern und verschleppten Hunderte von Geiseln.
Am 3. November 2023 konnte das Forstamt Erfurt-Willrode zusammen mit dem Erfurter Um-welt- und Naturschutzamt den fertig sanierten Wanderweg im Orphaler Grund offiziell in Betrieb nehmen.
Am 8. November um 19 Uhr stellt Prof. Dr. Wolfgang Benz, ehemaliger Leiter des Zentrums für Antisemitismusforschung der Technischen Universität Berlin, sein Buch „Allein gegen Hitler. Leben und Tat des Johann Georg Elser“ im Erinnerungsort Topf & Söhne vor.
Der nächste Synagogenabend, der am 7. November 2023 um 19:30 Uhr in der Alten Synagoge stattfindet, widmet sich dem Welterbe Harz mit der Altstadt von Goslar und dem Erzbergwerk Rammelsberg. Referent ist Gerhard Lenz, Geschäftsführer und Museumsleiter des „Weltkulturerbe Bergwerk Rammelsberg“ in Goslar und Stiftungsdirektor des „Welterbe Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft“.
Das Stadtmuseum „Haus zum Stockfisch“ in der Johannesstraße 169 lädt am 8. November 2023 um 18:00 Uhr zu einem Vortrags- und Diskussionsabend zum Thema „Streiträume“ ein.
Die Bibliothek am Domplatz lädt am Donnerstag, dem 9. November 2023, um 16:00 Uhr zur Midissage mit dem Grafiker Ulrich Keller ein.
Der vom Unterausschuss des Jugendhilfeausschusses erarbeitete Entwurf der Jugendhilfeplanung „Hilfe zur Erziehung 2024 bis 2028" liegt bis zum 17. November 2023 öffentlich aus.
Wie kann ein Kulturhistorisches Museum für Erfurt aussehen? Um erste Überlegungen dazu der Öffentlichkeit vorzustellen, lädt die Kulturdirektion Erfurt im Rahmen der Veranstaltungsreihe „InsideOut“ am 7. November 2023 um 17:00 Uhr Interessierte in den Kohlebunker der Zentralheize ein.
Der Erfurter Seniorenbeirat unternimmt weitere Schritte auf seinem konsequenten Weg in die digitale Zukunft. Künftig können Senioren verschiedene technische Alltags-Helfer in der Geschäftsstelle kennenlernen.
Im Schlossmuseum Molsdorf eröffnet am Samstag, 4. November 2023, um 16 Uhr die neue Ausstellung „Gestrandete Arche. Ulf Rickmann“. Diese ist anschließend bis zum 5. Mai 2024 zu sehen und findet in Kooperation mit der Galerie Thoms (Mühlhausen) statt.
In einer vierwöchigen Sammelaktion sammeln Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs „E-Waste Race“ Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und setzen sich dabei aktiv mit Recycling und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. Insgesamt sieben Schulen beteiligen sich an diesem Projekt, das nun erstmalig in Erfurt stattfindet. Wer am fleißigsten sammelt, gewinnt einen Schulausflug. In der Landeshauptstadt nehmen sieben Schulen teil.
„Wir haben die Berliner Anwaltskanzlei FS-PP Berlin Part mbH beauftragt, unverzüglich mit einer Untersuchung der mutmaßlichen Vorgänge am Theater Erfurt zu beginnen und diese konsequent durchzuführen“, sagte der Kulturbeigeordnete Dr. Tobias J. Knoblich auf einer Pressekonferenz im Erfurter Rathaus. „Die Untersuchung wird fachlich unabhängig und ergebnisoffen durchgeführt“, so der Beigeordnete.
Am Montag, dem 20. November 2023, ab 17.00 Uhr, findet im Ratssitzungssaal des Rathauses die nächste Einwohnerversammlung des Oberbürgermeisters statt. Im Vorfeld haben alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, ihre Fragen zu allen städtischen Themen zu stellen.
Voraussichtlich am 6. November 2023 startet die Rundumerneuerung der Fußwegbrücke über den Linderbach in Kerspleben. Das Bauwerk ist 20 Jahre alt und benötigt eine Frischekur. Der Zahn der Zeit hatte mächtig am Holzbelag und -geländer genagt.
Nicht selten halten komplexe Bauprojekte für Bauherren Überraschungen bereit, die sich auf den Bauablauf und die Bauzeit negativ auswirken. Zuletzt hat es auch die Bauprojekte in der Wilhelm-Busch-Straße und in der Jenaer Straße in Daberstedt getroffen. Ihre Fertigstellung verschiebt sich voraussichtlich auf das Frühjahr 2024. Ursprünglich war Ende 2023 anvisiert.
Wegen eines technischen Defekts hat die Kinder- und Jugendbibliothek Erfurt verkürzt geöffnet.