„Wir tragen den Titel in die Stadt“
Am 26. September 2023 beginnt um 18 Uhr an der Mikwe die große Feier für das jüdisch-mittelalterliche Erbe Erfurt.
Am 26. September 2023 beginnt um 18 Uhr an der Mikwe die große Feier für das jüdisch-mittelalterliche Erbe Erfurt.
„Nach dieser aufregenden Zeit in Riad und der Entscheidung, dass unser jüdisch-mittelalterliches Erbe den Titel Welterbe bekommt, freue ich mich darauf, zu unserer alltäglichen Arbeit zurückzukehren“, erklärte die immer noch sichtlich beeindruckte Unesco-Beauftragte Dr. Maria Stürzebecher heute im Rahmen einer Pressekonferenz.
Willy Waschbär, der kleine Zahnputzdrache, das Team des Kinder-und Jugendzahnärztlichen Dienstes des Gesundheitsamtes und Prophylaxefachkräfte der Landesarbeits-gemeinschaft Jugendzahnpflege Thüringen besuchten die Kita Vollbrachtfinken. Zum Tag der Zahngesundheit feierten alle gemeinsam ein ganz besonders „Zahnputzfest“.
Am 22. September, 18 Uhr, laden die Stadtverwaltung Erfurt, die Erfurter Verkehrsbetriebe AG (Evag) sowie Akteure der Kulturszene zur kostenfreien Kurzfilmradwanderung ein. Sie ist Programmpunkt der europäischen Mobilitätswoche und findet in diesem Jahr zum zweiten Mal statt.
Am 10. Oktober 2023 um 19:30 Uhr findet der nächste Synagogenabend „Arain!“ in der Alten Synagoge statt. Thematisiert werden die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Juden und Christen im mittelalterlichen Erfurt. Dabei werden ihre lokalen und gesellschaftlichen Verflechtungen anhand archivalischer Zeugnisse hervorgehoben. Den Vortrag halten Sophia Schmitt und Rachel Furst vom Institut für den Nahen und Mittleren Osten, Ludwig-Maximilians-Universität München. Der Eintritt ist frei.
Am 21. September 2023 nahmen Vertreter des Tiefbau- und Verkehrsamtes Abschied von einem Relikt – einer ganz besonderen Ampelanlage in der Käthe-Kollwitz-Straße an der Ecke Friedrich-Ebert-Straße. Sie stammt noch aus DDR-Zeiten und wurde bis heute mit einer sogenannten „Walze“ gesteuert. Das war vor allem auch für die Mitarbeiter des Tiefbau- und Verkehrsamtes bei technischen Störungen oder Änderungen an der Signalsteuerung eine Herausforderung, denn nur wenige von ihnen wussten, mit der historischen Anlage umzugehen. Häufig konnte nur mit einem Taschenmesser bewaffnet Abhilfe geschaffen werden.
Zivilcourage. Das Wort wird oft in den Mund genommen, doch was verbirgt sich dahinter? Wie kann Zivilcourage im Alltag gelebt werden? Eine ältere Dame darauf hinweisen, dass sie im Supermarkt ihre Tasche nicht unbeaufsichtigt im Einkaufswagen lässt. Leute auf der Wiese bitten, ihren Müll mitzunehmen statt liegenzulassen. Oder Oma und Opa vor Trickbetrügern warnen – Zivilcourage hat viele Gesichter.
Am Freitag, dem 22. September, öffnet um 16 Uhr das Erfurter Oktoberfest. Als eines der größten Volksfeste Thüringens verspricht es 17 Tage lang Rummelvergnügen auf dem Domplatz.
Am Donnerstag, dem 21. September 2023, wird um 18:00 Uhr die Ausstellung „Talya Feldman – Klagegedicht: 4 Jahre danach“ in der Galerie Waidspeicher eröffnet. Darin zeigt die US-amerikanische Künstlerin Talya Feldman (geboren 1990 in Denver, Colorado) im Obergeschoss der Galerie ihre Videoarbeit „Elegy“, in der sie sich mit den rechtsextremistischen Anschlägen 2019 in Halle auseinandersetzt. Zur Eröffnung findet ein Artist Talk mit der Künstlerin und Rachel Spicker,Sozialwissenschaftlerin und Beraterin der Mobilen Opferberatung Halle/Saale, in englischer Sprache statt.
Es war ein holpriger Start: Zu Ostern 1986 blieb den Mainzern der Zutritt zum Erfurter Rathaus verwehrt, der Brief und das Gastgeschenk des Mainzer Oberbürgermeister Jockel Fuchs wurden zurückgewiesen. Doch die Mainzer blieben beharrlich. Am 20. März 1988, vor 35 Jahren, unterzeichneten die Gutenberg-Stadt am Rhein und Erfurt den Partnerschaftsvertrag. Das Jubiläum wird am 22. September um 17:00 Uhr mit einem Konzert in der Kaufmannskirche gefeiert. Es spielt die „Gruppe der 12“, das Kammermusikensemble aus herausragenden Schülerinnen und Schülerinnen des Peter-Cornelius-Konservatoriums Mainz. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.
Zwei besondere Aktionen für Kinder sind anlässlich des Weltkindertags in der Erfurter Innenstadt geplant.
Am kommenden Sonntag, dem 24. September, endet die Ausstellung des 19. Erfurter Schmucksymposiums im Angermuseum. Am Mittwoch, dem 20. September, wird die Künstlerin Mandy Rasch um 13 Uhr in der kostenfreien Kunstpause am Mittag eines der entstandenen Werke aus der Ausstellung näher vorstellen.
In den nächsten zwei Wochen kommt es anlässlich des Weltkindertages am 20. September und dem Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober zu Verschiebungen der Abfallentsorgung. An beiden Feiertagen werden keine Abfallbehälter geleert.
Alle Einrichtungen der Stadt- und Regionalbibliothek Erfurt bleiben am Brückentag – Montag, dem 2. Oktober 2023 – geschlossen.
Am Donnerstag, dem 28. September 2023, um 18:30 Uhr lädt die Bibliothek am Domplatz im Rahmen der Interkulturellen Woche zu einem Konzert mit dem Weimarer Duo Crepes Sucette ein.
Die Alte Synagoge gehört zu Erfurts Welterbe. Um das zu feiern, lädt die Synagoge vom Dienstag, 19. September, bis Sonntag, 24. September, zum kostenfreien Besuch ein. Geöffnet ist jeweils von 10 bis 18 Uhr.
Erfurt ist ab sofort ganz offiziell Teil des Menschheitserbes. Denn nicht weniger bedeutet die Zustimmung der 21 Mitglieder des Welterbe-Komitees heute in Riad, der Hauptstadt Saudi-Arabiens, noch an Rosh Hashana, dem jüdischen Neujahr. „Jüdisch-Mittelalterliches Erbe Erfurt, “ das sind die Alte Synagoge, die Mikwe und das Steinerne Haus.
Damit kleine und große Kinder aus der Umgebung auch weiterhin auf dem Spielplatz in der Elisabethstraße toben können, werden Teile der Spielplatzanlage ausgetauscht. Die notwendigen Bauarbeiten werden durch die Landschaftsbauabteilung des Garten- und Friedhofsamtes ausgeführt.
Die Friedhofsverwaltung bleibt am Brückentag – Montag, dem 2. Oktober 2023 – geschlossen.
Auch in diesem Jahr öffnen wieder verschiedenste Kultureinrichtungen Erfurts zu „Kultur flaniert“ ihre Türen. Zur 10. Auflage des beliebten Kulturformats können am Sonntag, dem 17. September 2023 die städtischen Museen kostenfrei besucht werden.