Volkshochschule Erfurt beteiligt sich an der bundesweiten Interkulturellen Woche 2024
Auch die Volkshochschule Erfurt lädt zu Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche ein.
Auch die Volkshochschule Erfurt lädt zu Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche ein.
Derzeit finden in Erfurt die Interkulturellen Wochen statt. Unter dem Motto „Neue Räume“ werden zahlreiche Veranstaltungen angeboten. Um diese Angebote mitten in die Stadt zu holen und damit sichtbarer zu machen, schafft das Büro für Migration und Integration selbst einen Raum für Begegnungen: den Pop-up-Store am Fischmarkt 11. Dort finden vom 23. bis 29. September unterschiedlichste Veranstaltungsformate ihren Platz.
Das Fundbüro zieht innerhalb des Bürgeramtes in der Bürgermeister-Wagner-Straße 1 um. Aufgrund dessen bleibt es vom 23. bis zum 24. September 2024 geschlossen.
Am Nachmittag des 11. September 2024 wurde im Erfurter Rathaus offiziell die neue Engagementplattform „Engagiert in Erfurt“ der Erfurter Engagementagentur vorstellt, eine digitale Suche-Finde-Plattform für ehrenamtliches Engagement.
Sich auszutesten und Grenzen auszuloten, gehört zu den typischen Verhaltensweisen junger Menschen in der Pubertät. In dieser Zeit kann es auch zu einem ersten Kontakt mit Drogen, beispielsweise Cannabis, kommen.
Am 22. September 2024 ist wieder „autofreier Sonntag“. Dieses Mal wird er am Leipziger Platz stattfinden. Die Stadtverwaltung, ein Bündnis aus Verkehrsclubs, Mobilitätsverbünde, aber auch Anwohnerinnen und Anwohner des Stadtteils wollen gemeinsam die Qualitäten eines verkehrsberuhigten Leipziger Platzes aufzeigen. Mit dabei: „Das Zebrastreifen“.
Was bedeutet Smart City? Wie können digitale Technologien das Leben in einer Stadt bereichern? Und wie erreicht man trotzdem die Menschen, die aus unterschiedlichsten Gründen auf Smartphone, Tablet und Co. verzichten? Um genau solche Fragen dreht sich das morgige „Feierabendgespräch“. Dieses findet 17 Uhr in der Kunsthalle am Fischmarkt statt.
Am 12. September 2024 findet der vierte bundesweite Warntag statt. Am gemeinsamen Aktionstag von Bund, Ländern und Gemeinden soll die Warninfrastruktur in Deutschland mittels einer Probewarnung getestet werden.
Das Stadtarchiv Erfurt bleibt aufgrund einer internen Weiterbildung am Donnerstag, dem 12. September, ganztags geschlossen.
In Erfurt soll sich eine neue Selbsthilfegruppe zum Thema Hypochondrie gründen. Die Kontakt- und Informationsstelle für Selbsthilfegruppen (Kiss) im Gesundheitsamt lädt Betroffene zum Austausch ein.
Am 14. September werden zum 26. Mal Läuferinnen und Läufer bei einem der beliebtesten Läufe des Freistaates Thüringen antreten: beim Zooparklauf. Auch in diesem Jahr ist der Zooparklauf ein Spendenlauf für die geplante Rote Panda Anlage des Zooparks. Der kleine Bambusbär ist in der Natur bedroht.
Aufgrund einer Fortbildung der Mitarbeitenden bleibt das Standesamt am Dienstag, dem 10. September 2024 und am Mittwoch, dem 11. September 2024 geschlossen. Telefonische Auskünfte können an diesem Tag nur eingeschränkt erteilt werden.
Auf dem Gelände des Thüringer Finanzministeriums wurden drei Gewehrgranaten gefunden. Update: Die Sprengung wurde erfolgreich ohne weitere Vorkommnisse durchgeführt.
Der Family-Club durchläuft derzeit eine umfassende Sanierung, die sowohl das Gebäude von innen und außen als auch die Außenanlagen umfasst. Diese Arbeiten sind ein bedeutender Schritt zur Modernisierung und Verbesserung der Einrichtung, die von verschiedenen Mietern genutzt wird.
Am Sonntag, dem 1. September, starten die Interkulturellen Wochen in Erfurt. Sie beginnen mit einem Eröffnungsgottesdienst um 10 Uhr in der Predigerkirche. Bis Mitte Oktober finden zahlreiche Veranstaltungen statt, die auf die Situation von Migranten und Geflüchteten aufmerksam machen, sensibilisieren und informieren wollen.
„Wir haben Aufnahmezustand!“. Mit diesem Spruch werben Berufsfeuerwehr, Freiwillige Feuerwehren und die Jugendfeuerwehren in Erfurt um neues Personal. Dafür fährt ab sofort auf verschiedenen Linien ein Bus der Evag durch die Landeshauptstadt.
Am 20. September 2024 findet der diesjährige World Cleanup Day statt. Mit zahlreichen Aktionen beteiligen sich die Erfurterinnen und Erfurter jedes Jahr für ein sauberes Erfurt.
Wir müssen reden! Unter anderem darüber, wie sich Einwohnerinnen und Einwohner ungeachtet ihrer Herkunft stärker mit ihrem Wohnort identifizieren könnten. Darüber, welche Angebote an Begegnungsräumen in der Stadt dafür sinnvoll und gewollt sind. Und auch darüber, wie man den Herausforderungen der Integration gleichrangig in allen Stadtteilen begegnen kann.
Das Gesundheitsamt Erfurt hebt das Abkochgebot für den Ortsteil Tiefthal mit sofortiger Wirkung auf. Das Trinkwasser kann ab sofort ohne weitere Einschränkungen genutzt werden.
Für das kommende Jahr 2025 stehen im Rahmen der Richtlinie „Solidarisches Zusammenleben der Generationen“ zur Förderung von Familien und zur Stärkung des Zusammenlebens der Generationen in der Landeshauptstadt Erfurt Fördermittel zur Verfügung.